Seite 55 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Apr 2017, 19:50
von Henki
Und die weißen blühen hier auch gerade erst. :)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Apr 2017, 18:09
von Henki
Foto dazu. ;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 6. Apr 2017, 17:06
von Norna
Bei Scilla lilio-hyacinthus sind die Blätter auffälliger als die Blüten.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 6. Apr 2017, 22:01
von pearl
sehr niedlich! Kannte ich noch nicht, den Pyrenäen-Blaustern.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 7. Apr 2017, 08:31
von Kenobi †
lerchenzorn hat geschrieben: 4. Apr 2017, 19:49
Richtig! Der kommt ja erst. 8)


Ebent. 8) Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass ein gewisser Staudo für die Verbreitung der Art in Bayern beigetragen hat. ;D

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 7. Apr 2017, 08:32
von Staudo
Ich wars nicht! Lerchenzorn hat angefangen! >:(

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 7. Apr 2017, 13:09
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: 1. Apr 2017, 08:26
@zwerggarten
Ich stand in der BHG vor den Regalen.
Bei den Drogerien kam es vielleicht auf die Rührigkeit der Drogisten an.
[/quote]

Im Drogenhaus Baderei in Altenburg gibt es noch heute Saatgut und Blumenzwiebeln. Zwar keine absoluten Raritäten, aber beispielsweise habe ich meine Dichelostemma ida-maia von dort.

lerchenzorns Vermutung dürfte korrekt sein – es gab da große Unterschiede. Ich habe im Urlaub immer die Augen nach Drogerien offengehalten und selbige dann nach Saatgut und Blumenzwiebeln durchgeforstet, das es in den Drogerien meines Umfeldes nicht gab – und so bin ich eben 1988 in Annaberg-Buchholz an Chionodoxa, pardon, Scilla luciliae und u.a. auch an Fritillaria imperialis gekommen, die in meinem Umfeld (das allerdings nicht so sehr groß war – zwölfjähriger Schüler vom Land ;)) nirgendwo zu kriegen waren.

[quote author=lerchenzorn link=topic=30549.msg2842571#msg2842571 date=1491027630]
Es gibt doch sicher Archive, die auch die schlichten Kataloge aus diesen Zeiten aufbewahren?


Samen in Erfurt bestellt hatte meine Großmutter irgendwann in den Siebzigern mal – die Kataloge lagen dann noch lange Zeit bei uns herum, dürften aber irgendwann doch mal weggekommen sein. Ich würde aber nicht ausschließen, daß die Deutsche Bücherei auch sowas archiviert hat (es gibt dort sogar die Arbeitsschutzbestimmungen des VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg ;)). Ob es in den Katalogen auch Blumenzwiebeln gab, daran kann ich mich nicht mehr erinnern.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 25. Apr 2017, 15:34
von Staudo
Die Blausternchenzeit ist noch lange nicht vorbei.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 25. Apr 2017, 15:58
von zwerggarten
stimmt das blau so? das ist nämlich schön. 8)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 25. Apr 2017, 15:59
von Staudo
Ja, die Farbe kommt hin.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 25. Apr 2017, 19:30
von lerchenzorn
Huuii. Das sieht gut aus. :D

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 25. Apr 2017, 19:45
von Staudo
Man könnte schon fast von einem invasivem Neophyten reden. Im Park werden die Scilla amoena gerade von Anemone nemorosa überrollt. Mal sehen, wie sie damit klarkommen. Jedenfalls will ich in diesem Jahr Samenkapseln auf spät gemähte Flächen verteilen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 25. Apr 2017, 21:49
von RosaRot
Das hiesige Trüpplein entwickelt recht sich nett:

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 25. Apr 2017, 21:57
von lerchenzorn
Sind die kräftig! :o

Staudo hat geschrieben: 25. Apr 2017, 19:45
Man könnte schon fast von einem invasivem Neophyten reden. ...

Du hast den Zwinker-Smiley vergessen. ;D

RosaRot, es gibt auch am Harzrand einige wenige Massenbestände auf Kirch- oder Friedhöfen. Gelegenheit, sich das jetzt anzusehen. Falls im Trockengebiet nicht schon alles weiter ist.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 25. Apr 2017, 22:03
von zwerggarten
warum habe ich so eine schöne scilla eigentlich nicht im garten? ???