Seite 55 von 82

Re: Terra Preta

Verfasst: 4. Jul 2018, 14:06
von Mediterraneus
thuja hat geschrieben: 3. Jul 2018, 15:59
6 Wochen Eimergelagerten Schnittlauchschnitt


Aha. Muss ich jetzt wissen, warum in aller Welt..... ;D

Re: Terra Preta

Verfasst: 11. Jul 2018, 22:45
von b-hoernchen
Meine Versuche terra preta zu machen sind von - na sagen wir mal - sehr bescheidenem Erfolg .

Ich habe Holzmulch (Spreissel, Rindenmulch aus Brennholzherstellung) und getrockneten Kaffeesatz im Kaminofen verkohlt - einfüllen in eine große, leere Konservendose, Deckel lose aufsetzen und ab für ein paar Stunden ins geheizte Ofenloch, bis keine leuchtende Flammen enstehen - das wird 1a Holzkohle mit pulverigem Anteil aus dem Kaffeesatz.
Das ganze habe ich glühend heiß entnommen und mit feuchtem Kaffeesatz gelöscht . Ich dachte, ein gewisser Anteil unverkohlter organischer Substanz könne nicht schaden - wahrscheinlich falsch gedacht.

Obwohl ich das Produkt reichlich mit stickstoffhaltigen Lösungen (Ammoniumsulfat, Harnstoff) getränkt habe, wachsen Setzlinge in einer Pflanzgrube, welche hohe Anteile dieser "Kohle" enthält deutlich schlechter als in normaler Gartenerde. Entweder sind noch irgendwelche wuchshemmenden Stoffe (aus unvollständig verkohltem Kaffeesatz?) vorhanden ode res wird noch zuviel N verbraucht - wie auch immer, mir schwant, ich hätte das Produkt vor Verwendung mindestens mal 1 bis 2 Jahre im Freien, im Garten ablagern müssen.

Re: Terra Preta

Verfasst: 12. Jul 2018, 13:47
von Dietmar
Dazu zwei Bemerkungen:

1. Deine Technologie zur Herstellung von Terra Preta ist nicht richtig. Lese mal nach.

2. Wäre Deine Herstellungstechnologie richtig, müssten die Pflanzen darin genau so gut wachsen wie in gutem Gartenboden. Mehr ist nicht drin, aber auch nicht weniger. Für Leute mit Sandboden ist TP sinnvoll, sonst nicht. Allerdings gibt es in D wesentlich preisgünstigere und bessere Methoden, um unfruchtbaren Gartenboden aufzupeppen - Methoden, welche im Regenwald von Brasilien nicht möglich sind.

Re: Terra Preta

Verfasst: 12. Jul 2018, 22:57
von Nemesia Elfensp.
Dietmar hat geschrieben: 12. Jul 2018, 13:47
Allerdings gibt es in D wesentlich preisgünstigere und bessere Methoden, um unfruchtbaren Gartenboden aufzupeppen - Methoden, welche im Regenwald von Brasilien nicht möglich sind.
:D na dann zähl' mal auf! Ich mit meinen 19 Bodenpunkten wäre sehr interessiert *sitzt und wartet gespannt*

Re: Terra Preta

Verfasst: 12. Jul 2018, 23:24
von Natternkopf

Re: Terra Preta

Verfasst: 12. Jul 2018, 23:39
von Dietmar
Bei Sandboden:

- Bentonit bzw. granulierten Lehm zumischen, bis noch immer ein sandiger Lehmboden vorhanden ist, der bei Trockenheit nicht hart und bei Nässe nicht schmierig wird. Auf die richtige Dosis und eine trockene Mischung kommt es an. Im Lehm sind viele Hauptnährstoffe und Spurenelemente schon enthalten und außerdem verbessert er das Wasserhaltevermögen.
- Als porösen Zuschlag, quasi als Ersatz für die Pyrolysekohle kann man z.B. Perlit, Lava und vor allem Zeolith verwenden. Diese Stoffe können genauso wie Pyrolysekohle "Aufgeladen" werden, denn es kommt nur auf einen großen Porenanteil an. Zeolith ist zudem noch für die sehr hohe Ionenaustauschfähigkeit bekannt. Diese ist neben den Spurenelementen der Hauptgrund, warum bestimmte Vulkanböden so außerordentlich fruchtbar sind. Bei Zeolith sollte man feine Körnungen nehmen. Die Poren im Zeolith (oder anderen porösen Zuschlägen) saugen sich z.B. auch mit mineralisiertem Wasser auf, so dass z.B. nicht so viele Mineraldünger den kurzen Wege ins Grundwasser nehmen.
- Weiterhin würde ich Vulkanasche oder Diabas-Gesteinsmehl untermischen.
- Natürlich braucht ein guter Boden auch Humus. Wenn man nicht genug eigenen Kompost hat, dann holt man sich eben einen großen LKW voll Grünschnittkompost aus einem Kompostierwerk.
- eine reichliche Kalkzugabe ist sinnvoll, außer bei Moorbeetpflanzen und anderen kalkphoben Pflanzen, denn Kalzium ist der Hauptnährstoff und wird außerdem zum Einstellen des pH-Wertes gebraucht. Gerade Sandböden sind oft recht sauer.

Alles zusammen ist besser oder genau so gut wie Terra Preta.

Ich möchte noch daran erinnern, dass Pflanzenjauchen nur ein weniger effektiver Ersatz für Fäkalien sind. Mit den Fäkalien kann insbesondere der im Amazonasgebiet fehlende Phosphor in den Boden. Pflanzenjauchen sind da kein wertiger Ersatz. Nur sind Fäkalien in der Terra Preta nicht ganz ungefährlich. Ich erinnere nur an die EHEC-verseuchten Bio-Sprossen aus Ägypten und EHEC ist nur ein Pathogen.

Re: Terra Preta

Verfasst: 13. Jul 2018, 00:57
von Nemesia Elfensp.
Natternkopf hat geschrieben: 12. Jul 2018, 23:24
19 Bodenpunkte sind nicht viel. :-\
einerseits. Aber andrerseits ist der leichte Sandboden auch von Vorteil - selbst ich kann ihn jederzeit bewegen, ein Loch graben und pflanzen. Nichts klebt am Spaten :D

Re: Terra Preta

Verfasst: 13. Jul 2018, 01:40
von thuja thujon
Dietmar hat geschrieben: 12. Jul 2018, 23:39mineralisiertem Wasser....Wenn man nicht genug eigenen Kompost hat, dann holt man sich eben einen großen LKW voll Grünschnittkompost aus einem Kompostierwerk.
Aha, viel hilft viel. ::)

@Nemi, mir haben sie hier laut Geokarte 40 Punkte von den 100 abgezogen, weil der Grundwasserspiegel um die 2m ist. Was interessiert das das Gemüse mit einem Wurzelhorizont von 30cm?
Praktisch sieht das so aus, dass ich geknickt bin, wenn ich mit weniger Dünger nicht deutlich mehr als der Bauer nebenan ernte.
Einfach eine Folge von Hobbygärtnerischer Extremstüberdüngung über Jahrzehnte hinweg, die in keiner Geodatenbank mit Bodenpunkten auftaucht. Ich lasse Statistik Statistik sein, eine Spatenprobe und die eigene Scholle kennen ist mehr wert.

Re: Terra Preta

Verfasst: 13. Jul 2018, 07:26
von Staudo
Nemesia hat geschrieben: 13. Jul 2018, 00:57
Aber andrerseits ist der leichte Sandboden auch von Vorteil - selbst ich kann ihn jederzeit bewegen, ein Loch graben und pflanzen. Nichts klebt am Spaten :D


Du kannst bei Trockenheit im Sandboden ein Loch graben? Hier entsteht dabei ein Trichter. ;) Ich verfüge über Unmassen Kompost und fülle damit den Garten auf. Es ist einfach angenehm, im Sommer statt täglich nur alle drei Tage gießen zu müssen.

Re: Terra Preta

Verfasst: 13. Jul 2018, 10:39
von pearl
Staudo hat geschrieben: 13. Jul 2018, 07:26

Du kannst bei Trockenheit im Sandboden ein Loch graben? Hier entsteht dabei ein Trichter.


toll! Purzelt Erde ins gegrabene Loch, hast du Sandboden. Purzelt nix, hast du Lehm. Purzelt bisschen was, hast du sandigen Lehm. Warum steht das nicht in jedem Gartenbuch?

Re: Terra Preta

Verfasst: 13. Jul 2018, 12:09
von Mediterraneus
Haste Lehm, brauchste momentan Pickel. Nix mit graben!

Re: Terra Preta

Verfasst: 23. Mär 2019, 23:18
von Nemesia Elfensp.
Dietmar hat geschrieben: 12. Jul 2018, 23:39
Bei Sandboden:

- Bentonit bzw. granulierten Lehm zumischen, bis noch immer ein sandiger Lehmboden vorhanden ist, der bei Trockenheit nicht hart und bei Nässe nicht schmierig wird. Auf die richtige Dosis und eine trockene Mischung kommt es an. Im Lehm sind viele Hauptnährstoffe und Spurenelemente schon enthalten und außerdem verbessert er das Wasserhaltevermögen.[/quote]
was für ein Zufall, bei uns auf dem Dachboden sind wegen notwendiger Renovierarbeiten etliche 100jährige Lehmdecken abzutragen gewesen. Es waren ungefähr 2,5 - 3 m³ strohiger Lehm, den ich mir für den Garten organisiert habe.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00- Als porösen Zuschlag, quasi als Ersatz für die Pyrolysekohle kann man z.B. Perlit, Lava und vor allem Zeolith verwenden. Diese Stoffe können genauso wie Pyrolysekohle "Aufgeladen" werden..............[/quote] wir haben Holzkohle gemacht. Wir hatten noch eine ziemliche Menge Baumrinde von vorhergegangenen Brenholzlieferungen liegen, die wir in einem grossen rechteckigen Stahlbehälter verkohlt haben. Idealerweise fand sich an dem Behälter - den wir vor etlichen Jahren vom Nachbarn geschenkt bekommen hatten - im unteren Bereich bereits ein Gewinde mit Verschlussschraube.
Die Ausbeute an abgelöschter Holzkohle war doch recht beachtlich.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00- Weiterhin würde ich Vulkanasche oder Diabas-Gesteinsmehl untermischen.[/quote] Gesteinsmehl und Bentonit gab's im Landhandel für kleines Geld.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00- Natürlich braucht ein guter Boden auch Humus. Wenn man nicht genug eigenen Kompost hat, dann holt man sich eben einen großen LKW voll Grünschnittkompost aus einem Kompostierwerk.
doch doch :) wir hatten noch eine "Schwung" abgelagerten Pferdedung liegen und ich musste also nichts zukaufen.

[quote]- eine reichliche Kalkzugabe ist sinnvoll, außer bei Moorbeetpflanzen und anderen kalkphoben Pflanzen, denn Kalzium ist der Hauptnährstoff und wird außerdem zum Einstellen des pH-Wertes gebraucht. Gerade Sandböden sind oft recht sauer.
da ich jeden Winter ein kleine Menge kohlensaueren Kalk verteile, waren die pH-Werte alle im "grünen Bereich".

[quote]Alles zusammen ist besser oder genau so gut wie Terra Preta.
Eine alte Zementmischmaschine lief mir auch noch "über den Weg". Uns so haben wir uns also für die Herstellung eines TerraPreta - Kompost entschieden.

[quote]Ich möchte noch daran erinnern, dass Pflanzenjauchen nur ein weniger effektiver Ersatz für Fäkalien sind. Mit den Fäkalien kann insbesondere der im Amazonasgebiet fehlende Phosphor in den Boden. Pflanzenjauchen sind da kein wertiger Ersatz. Nur sind Fäkalien in der Terra Preta nicht ganz ungefährlich. Ich erinnere nur an die EHEC-verseuchten Bio-Sprossen aus Ägypten und EHEC ist nur ein Pathogen.
Da ja der abgelagerte Pferdedung noch eine gewisse Düngewirkung haben wird, entschied ich mich doch für eine einfache Pflanzenjauche als weitere Zugabe.


Um die Wirkung des Gemisch "TerraPreta - Kompost" besser einschätzen zu können, haben wir die Mischungen, jeweils 2 schubkarrenvoll, in Palettenrahmen- Beete gegeben.

Leider habe ich es im Winter 2018 nicht mehr geschafft, alle Palettenrahmen zu befüllen.

Hier das Foto von der "Brennkiste"

Re: Terra Preta

Verfasst: 23. Mär 2019, 23:20
von Nemesia Elfensp.
hier das Gewinde mit der Schraube als Verschluss

Re: Terra Preta

Verfasst: 23. Mär 2019, 23:22
von Nemesia Elfensp.
vor dem anzünden, werden unten in die Kiste zwei stabile Drahtgitter gelegt. So kann von unter Frischluft angezogen werden

Re: Terra Preta

Verfasst: 23. Mär 2019, 23:25
von Nemesia Elfensp.
Palettenbeete