Seite 55 von 149
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 11:16
von RosaRot
Margit Schönberger hat doch nette Sachen geschrieben.

Wieso ist in der GP wertvoller Platz für diese Rezension verschwendet worden? Das ist doch jetzt die entscheidende Frage. Ich werde mir dann am Montag in der Bahnhofsbücherei mal selber ein Bild machen.
Du lieber Himmel. ...Pearl, halte uns auf dem Laufenden über die Blattläuse... ;DFreue mich schon auf Deine Erkenntnisse dazu... ;DAber im Ernst: in der Gartenpraxis wünsche ich mir Rezensionen zu Fachbüchern. Die sind oft teuer und man muss sich überlegen, welches davon man kauft und welches nicht. Coffee-table Gartenbücher sind eher ziemlich nutzlos...Und
wirklich gute Bücher, die auch unterhaltsames zum Garten bieten sind auch so häufig nicht. (So Vita Sackville Niveuau oder so.)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 11:28
von Callis
Ich finde bloß, dass es keine "Gartenfachliteratur" ist. Und so wurde es ja auch kritikmäßig gewürdigt. Richtig so. Larifari-Gartenthema halt.
Wäre bei dem Verlag und den vielerlei Themen der Autorin etwas anderes zu erwarten?Den kritischeren Blick auf die Bücher in den Rezensionen finde ich sehr nützlich.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 11:34
von fromme-helene
Jetzt habe ich mal bei amazon den Blick ins Buch getan. Ich muss sagen, dass ich finde, es liest sich äußerst nett. Man sollte es nicht als Lehrbuch verwenden. Aber um lange Winterabende aufzulockern, lese ich sowas ganz gerne mal.Hier (also im Forum, nicht in der GP) wurden schon so oft Bücher von Barbara Frischmuth gelobt, das ist dasselbe Genre. Auf die Erwähnung habe ich mir mal was schenken lassen. Deren Schreibe finde ich ehrlich gesagt unter aller Kanone, bei der Grammatik und dem Satzbau kräuseln sich mir die Fußnägel!Da finde ich die erwähnte Schönberger um Klassen besser, soweit ich das nach den paar Seiten sagen kann.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 11:48
von sarastro
Jetzt habe ich mal bei amazon den Blick ins Buch getan. Ich muss sagen, dass ich finde, es liest sich äußerst nett. Man sollte es nicht als Lehrbuch verwenden. Aber um lange Winterabende aufzulockern lese ich sowas ganz gerne mal.Hier (also im Forum, nicht in der GP) wurden schon so oft Bücher von Barbara Frischmuth gelobt, das ist dasselbe Genre. Auf die Erwähnung habe ich mir mal was schenken lassen. Deren Schreibe finde ich ehrlich gesagt unter aller Kanone, bei der Grammatik und dem Satzbau kräuseln sich mir die Fußnägel!Da finde ich die erwähnte Schönberger um Klassen besser, soweit ich das nach den paar Seiten sagen kann.
Da sieht man eben den Unterschied zwischen deutscher und österreichischer Schreiberei. Man muss es eben auch mögen.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 14:00
von Floris
Mir ist in dem Anemonenartikel folgendes aufgefallen:Der Autor schreibt: "Ein Kalthaus ist laut Definition ein nicht geheiztes Gewächshaus"Und prompt sind ihm die Anemonen in eben diesem erfroren.Für mich war ein Kalthaus immer eines, das im Winter durch eine Heizung gerade mal frostfrei gehalten wird.Bin ich da all die Jahre einem Irrtum erlegen?Falls ja, hätte mich dieser allerdings vor so manchem Verlust bewahrt

Grüße vom Floris
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 14:39
von Christina
Der Autor schreibt: "Ein Kalthaus ist laut Definition ein nicht geheiztes Gewächshaus"Und prompt sind ihm die Anemonen in eben diesem erfroren.Für mich war ein Kalthaus immer eines, das im Winter durch eine Heizung gerade mal frostfrei gehalten wird.Bin ich da all die Jahre einem Irrtum erlegen?Grüße vom Floris
Ich kenne deines unter dem Begriff "frostfrei gehaltenes Kalthaus", so eins hab ich auch.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 18:06
von helga7
Ich habe die Gartenbücher von Barbara Frischmuth mit viel Vergnügen gelesen, weil sie so wenig abgehoben genau von dem berichtet haben, was ich auch selbst im Garten empfinde.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 18:14
von ninabeth †
Ich habe die Gartenbücher von Barbara Frischmuth mit viel Vergnügen gelesen, weil sie so wenig abgehoben genau von dem berichtet haben, was ich auch selbst im Garten empfinde.
Ich liebe auch die "Gartenbücher" von Barbara Frischmuth

, besonders die Stelle wo sie beschreibt, eine Eintrittskarte für die Chelsea Flower Show zu ergattern - köstlich

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 18:56
von biene100
Na, dann oute ich mich auch als Frischmuthfan.

Und pflichte Callis zweitem Absatz bei. Das würd mich weit mehr interessieren als Kritiken von wem auch immer. Wie man hier sieht ist das doch nur der persönliche Geschmack des Kritikers. Ich bilde mir lieber selber mein Urteil.Ansonsten habe ich mich mit großem Vergnügen in die Jänner Ausgabe vertieft ! Herzlichen Dank an die Redaktion !lg Biene
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 13. Jan 2013, 22:33
von Dunkleborus
Leseausschnitte aus Büchern abzudrucken finde ich eine sehr gute Idee. Hübsch wäre allerdings auch, zumindest dem noch ein grobes Inhaltsverzeichnis hinzuzufügen, damit man weiß, was einen in dem Buch sonst noch an Themen erwartet.
Das wäre grossartig. Bei der Schneeglöckchengeschichte habe ich mich auch gefragt, was in diesem Buch noch zu finden ist.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 14. Jan 2013, 07:52
von Mediterraneus
Mir ist in dem Anemonenartikel folgendes aufgefallen:Der Autor schreibt: "Ein Kalthaus ist laut Definition ein nicht geheiztes Gewächshaus"Und prompt sind ihm die Anemonen in eben diesem erfroren.Für mich war ein Kalthaus immer eines, das im Winter durch eine Heizung gerade mal frostfrei gehalten wird.Bin ich da all die Jahre einem Irrtum erlegen?Falls ja, hätte mich dieser allerdings vor so manchem Verlust bewahrt

Grüße vom Floris
Sie sind ihm im Kalthaus im Topf erfroren. Getopftes ist auch bei leichtem Frost empfindlich

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 14. Jan 2013, 07:57
von Staudo
Ein Kalthaus ist jedenfalls ein Gewächshaus, in dem es nicht warm ist. Wie kalt es im Kalthaus wirklich wird, hängt von einer evtl. Notheizung ab. Die Heizung in meinen Gewächshäusern ist auf -2°C eingestellt. Erst ab dieser Temperatur springt sie an, was bedeutet, dass die Temperatur schon mal bis -5°C runtergeht.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 14. Jan 2013, 23:04
von martina 2
Ich meine, bevor man sich dichterische Freiheiten herausnehmen darf, sollte man erst einmal unter Beweis stellen, dass man seine Muttersprache auch wirklich beherrscht. Das eine Buch, dass ich von Frischmuth gelesen habe, hat mich da doch ziemlich stark zweifeln lassen.
Um das zu zerlegen, müßte man weiter ausholen, als es hier angebracht ist

Das
eine Buch... Ja, welches nur
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 15. Jan 2013, 08:05
von Jonas Reif
So, und nun mache ich mich wieder an BBG, um einen neuen Begriff unter die Leute zu bringen!

Verräter! Durch machst doch jetzt alle ganze wirre, wenn Du hier schon etwas von unserem Buchprojekt herausposaunts

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 15. Jan 2013, 20:33
von Starking007
Ich sag`s:Ein Buch über"Bed and Breakfast - Gardening"!