Seite 55 von 131
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 18:43
				von Gartenplaner
				Einer meiner beiden ‚Monksilver‘ scheint sich wohl zu fühlen  :D
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 18:55
				von RosaRot
				Kasbek hat geschrieben: ↑25. Feb 2020, 12:19RosaRot hat geschrieben: ↑24. Feb 2020, 20:47Mal eine Frage...vertragen Arum Trockenheit???
 
Im Sommer schon, aber in der Hauptwachstumszeit scheinen viele Arten doch einiges an Feuchtigkeit zu mögen. Wie das bei nahöstlichen Arten wie Arum palaestinum oder A. hygrophilum aussieht, kann ich nicht einschätzen, aber die könnten dann eher Winterhärteprobleme aufwerfen. Der Mittelasiat A. korolkowii wohnt bei mir noch im Kübel.
 
Interessant, ich schätze, dem würde es hier gefallen. Woher hast Du A. korolkowii, Kasbek?
 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 21:57
				von cornishsnow
				Bei Monksilver stand heut in einer der Kisten eine Pflanze. 
Arum creticum auch, die würde vermutlich auch mit eher trockneten Bedingungen klarkommen.  ;)
Ich hoffe meine blüht dieses Jahr.  :D
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 21:59
				von cornishsnow
				Ich wollte eigentlich kein Arum maculatum im Garten aber 'Lady of Devon' hat mich sofort überzeugt.  :D
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 22:05
				von cornishsnow
				Arum italicum 'Ann Macnab' hab ich auch bekommen.  :D
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 22:07
				von cornishsnow
				...und Arum italicum 'Margaret Owen' deren Zeichnung fast reptilienartig wirkt.  :D
Also die vom Arum... nicht von Margaret, die eine begnadete englische Gärtnerin war. 
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 22:25
				von Waldschrat
				Schöne Beute  :D
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 22:29
				von Hausgeist
				Ja! :) Die drei habe ich auch. 'Margaret Owen' sticht wirklich heraus. 
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 22:32
				von RosaRot
				cornishsnow hat geschrieben: ↑29. Feb 2020, 21:57Bei Monksilver stand heut in einer der Kisten eine Pflanze. 
Arum creticum auch, die würde vermutlich auch mit eher trockneten Bedingungen klarkommen.  ;)
Ich hoffe meine blüht dieses Jahr.  :D
 
Arum creticum wächst hier seit Jahren, geblüht hat es aber nur einmal.
 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 29. Feb 2020, 22:53
				von cornishsnow
				RosaRot hat geschrieben: ↑29. Feb 2020, 22:32cornishsnow hat geschrieben: ↑29. Feb 2020, 21:57Bei Monksilver stand heut in einer der Kisten eine Pflanze. 
Arum creticum auch, die würde vermutlich auch mit eher trockneten Bedingungen klarkommen.  ;)
Ich hoffe meine blüht dieses Jahr.  :D
 
Arum creticum wächst hier seit Jahren, geblüht hat es aber nur einmal.
 
Der mag es zur Wachstumszeit sehr nährstoffreich, zumindest spricht er bei mir ganz gut darauf an, ist dieses Jahr deutlich größer als letztes Jahr. 
 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 2. Mär 2020, 12:27
				von Kasbek
				RosaRot hat geschrieben: ↑29. Feb 2020, 18:55Kasbek hat geschrieben: ↑25. Feb 2020, 12:19RosaRot hat geschrieben: ↑24. Feb 2020, 20:47Mal eine Frage...vertragen Arum Trockenheit???
 
Im Sommer schon, aber in der Hauptwachstumszeit scheinen viele Arten doch einiges an Feuchtigkeit zu mögen. Wie das bei nahöstlichen Arten wie Arum palaestinum oder A. hygrophilum aussieht, kann ich nicht einschätzen, aber die könnten dann eher Winterhärteprobleme aufwerfen. Der Mittelasiat A. korolkowii wohnt bei mir noch im Kübel.
 
Interessant, ich schätze, dem würde es hier gefallen. Woher hast Du A. korolkowii, Kasbek?
 
Von Eugenijus Dambrauskas. Man muß aber in diesem Falle nicht aus Litauen importieren – Waldschrat hat ihren von Jentsch, und wie ich gerade sehe, haben die ihn dort auch aktuell in der Sortimentsliste stehen (zusammen mit zahlreichen anderen aus der Gattung …).
 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 8. Mär 2020, 16:21
				von Norna
				So kann Arum maculatum auch aussehen.  :)
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 8. Mär 2020, 17:09
				von Waldschrat
				 :D :D :D
			 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 8. Mär 2020, 17:37
				von Ulrich
				Norna hat geschrieben: ↑8. Mär 2020, 16:21So kann Arum maculatum auch aussehen.  :)
 
Klasse
 
			
					
				Re: Arum + Verwandte
				Verfasst: 8. Mär 2020, 18:31
				von Hausgeist
				Toll!  :D