Seite 55 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 22:15
von Inken
Ja.

Ich sag jetzt mal nicht, dass ich erst daran vorbeigelaufen bin.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 22:18
von distel
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 22:26
von Inken
Natürlich, die Dämmerung und die Tagesform und überhaupt.

:-*Interessant, dass sie die Stängel vorm Winter nicht heruntergeschnitten hatten. Schildchen sind übrigens noch nicht gesteckt, sonst hätte ich ein schönes Foto von z.B. 'Karminvorläufer' machen können.Was machen die Sämlinge?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 22:26
von distel
@Floksin, nun muss ich doch nochmal nachfragen - die Bilder unter #792 zeigen alle 'Schneepyramide'?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 22:33
von distel
Interessant, dass sie die Stängel vorm Winter nicht heruntergeschnitten hatten. Schildchen sind übrigens noch nicht gesteckt, sonst hätte ich ein schönes Foto von z.B. 'Karminvorläufer' machen können.Was machen die Sämlinge?
die nehmen die Schilder raus

na, sie werden sicher einen Sortenlageplan haben?!es gibt inzw. viele Sämlinge aber sie leiden doch etwas am Nachtfrost und frieren hoch - das gefällt mir nicht
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 22:42
von Inken

Das Hochfrieren hatte ich im "Stecklingsbeet" bei einigen auch.Dass es einen Standortplan gibt - davon gehe ich aus. Das wird schon professionell gehandhabt. Austriebe waren nicht bei allen Sorten zu sehen. Der Boden war bedenklich(?) trocken. Wir warten auf Regen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 22:49
von distel
bei Stecklingen ist das Hochfrieren wahrscheinlich noch schlechter - da reißen dann die jungen und zarten Wurzeln ab (vielleicht doch abdecken)Regen kommt nächste Woche

(und vielleicht doch noch Schnee

)
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 22:57
von Inken
Schnee muss nicht sein, den überlasse ich gern Dir.

Regen nehme ich.Danke!Ein Foto habe ich aber doch, 'Freudenfeuer' von Herrn Gaedt guckt raus. Diese Sorte darf als einzige Nicht-Foerster-Sorte dort stehen. Schön.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 23:12
von Floksin
Ich kann nur annehmen, dass Wrede aus Lüneburg konnte verbreiten und verkaufen seine Phloxe über die Gärtnerei W.Pfitzer.Er hatte 150 Sorten von Phlox, aber unter seinem Namen nur noch "Aegir".
In der
Gartenflora 1896 habe ich noch fünf weitere Sorten unter dem Namen "Wrede" gefunden. Aber das genügt noch lange nicht, wenn wir 150 Sorten nachweisen wollen.

GARTENFLORA, 1913:"
Phlox decussata, 150 prachtvolle Sorten, grösstenteils eigener Züchtung- Dieselben erhielten auf den bedeutendsten Ausstellungen in Hamburg, Paris, Colli, Antwerpen, Chicago, Brüssel, Leipzig, Düsseldorf u. Mannheim die höchsten Preise. In Köln hatte mein Sortiment Anteil an der goldenen Kaiser-Medaille. 12 Sorten 3 M., 100 Sorten 24 it. Phlox dec. Aegir, schönste feurig dunkellachsrote Sorte"Goldmedaillen wurden an 12 Phlox Wrede verliehen. Und sie müssen in den Verzeichnissen zu suchen. Arends schrieb, dass "Europa" - Sorte von Wrede. Angenommen, dass die ganze Reihe an kontinentalen Köstlichkeiten ihm zuzuschreiben ist - fünf Sorten + "Aegir" - machen die Hälfte der Liste aus!

:DEinfach für gute Laune:Foto: 2 namenlose alte Phlox. Aber die Farbe - dunkellachsrot?



Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mär 2014, 23:14
von Floksin
@Floksin, nun muss ich doch nochmal nachfragen - die Bilder unter #792 zeigen alle 'Schneepyramide'?
Ja, genau !
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mär 2014, 16:32
von Inken
Goldmedaillen wurden an 12 Phlox Wrede verliehen. Und sie müssen in den Verzeichnissen zu suchen. Arends schrieb, dass "Europa" - Sorte von Wrede. Angenommen, dass die ganze Reihe an kontinentalen Köstlichkeiten ihm zuzuschreiben ist - fünf Sorten + "Aegir" - machen die Hälfte der Liste aus!


Dazu die fünf Sorten aus der
Gartenflora - Ljena, es wird Zeit dass die Phloxblüte beginnt?!

Ich habe in den Katalogen vor und nach 1900 nachgesehen, ab ca. 1880 bietet Wrede "
prachtvollste Sorten eigener Zucht" an. Sortenlisten konnte ich erst ab den 20er Jahren finden, leider ohne Kennzeichnung. 1912 übernahm Hermann Wrede, der Sohn von Heinrich, das Geschäft
(Quelle: Zandera 24 (2009), Nr. 2). Ich denke, die Phloxzüchtungen stammen aus der Zeit bis ca. 1912. 'Africa', 'Asien' und 'Europa' werden im Katalog von Arends 1915 unter dem Namen "Pfitzer" geführt ...

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mär 2014, 19:30
von Floksin
Guten Abend! Berichtigung von gestern. 1. Im Jahre 1922 aus Russland in die Schweiz, die Heimat verlassen
Wilhelm Kesselring, die zuvor mit Eduard Regel zusammen gearbeitet hatte.
http://www.archive.org/stream/unserefre ... /mode/1up2. Wir haben sehr wenig Informationen über Wrede, über die Jahrzehnte verstreut. Vielleicht sollten es akkumulieren und hoffen, dass das ein oder andere uns noch nicht bekannt, ein Puzzle, und das Bild wird irgendwann klar. 3. Ich weiß nicht, in welchem Jahr dieses Gespräch mit Arends, aber es ist
Wrede :
"Ich werde dabei an ein Gespräch mit Georg Arends über die Verringerung der Phlox-Sortimente erinnert, wobei wir auch auf die alte Europa zu sprechen kamen. Georg Arends konnte es immer noch nicht übers Herz bringen, diese vor nahezu 35 Jahren von Wrede-Lüneburg in den Handel gebrachte Sorte zu streichen."
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:32
von Inken
3. Ich weiß nicht, in welchem Jahr dieses Gespräch mit Arends, aber es ist Wrede :"Ich werde dabei an ein Gespräch mit Georg Arends über die Verringerung der Phlox-Sortimente erinnert, wobei wir auch auf die alte Europa zu sprechen kamen. Georg Arends konnte es immer noch nicht übers Herz bringen, diese vor nahezu 35 Jahren von Wrede-Lüneburg in den Handel gebrachte Sorte zu streichen."
Dieser Auszug ist aus der
Gartenwelt 1940, den Bericht schrieb Eugen Hahn. Eine weitere Quelle für Wrede als Urheber der "
nach den Erdteilen benannten Sorten" ist wiederum Eugen Hahn in einem Beitrag in der
Gartenwelt aus dem Jahr 1927. - Puzzleteile? Bilder, die entstehen? Klarheit?

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:34
von Inken
Ganz klar das Bild(!) vergessen.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:36
von Hortus
Übrigens existiert in Lüneburg gegenwärtig noch eine Gärtnerei Wrede. Vielleicht sind es Nachfahren von Hermann und kennen Näheres.
http://www.firmenmag.de/wrede_die_servi ... g94_p.html