Seite 55 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 18:56
von Irm
Ha hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 18:52Irm hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 18:36BlueOpal hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 17:29Irm, ich kanns kaum erwarten, bis deine Pink Ice sich öffnet ;D
Viel anders wird sie dann auch nicht aussehen als im März16 :D
Wo sind die Blätter?😇
der ihre Blätter gammeln von ganz alleine weg ;) heute hat sie noch 2 Stück dran, bis sie blüht, sind die auch Vergangenheit ;D
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:06
von toto
Hier beginnen jetzt alle zu treiben - welch Wunder bei diesen frühlingshaften Temperaturen zur Zeit.
Allerdings treffe ich in diesem Jahr Vorkehrungen für vorzeitige Blüten ;) - der Streß im letzten Jahr reichte aus.
Eben im Dunkeln fotografiert:
H.argutifolius
H.foetidus
H.thibetanus- (-se, viele)
noch sehr schön - nach dem Frost sicherlich nicht mehr...

Frost egal, auch nach Schnee und Frost schön

Blüten schütze ich, sobald es schneit/regnet/friert - alles gleichzeitig oft... - an dieser Stelle im Garten wachsen sie ungebremst.
Und natürlich nicht ohne Schneckenkorn - für hungrige Minibabyschnecken >:(





Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:11
von BlueOpal
--- --- ---
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:13
von Irm
So weit sind meine H.thibetanus dieses Jahr noch nicht, letztes Jahr haben sie im Dez. schon geblüht.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:16
von Irm
BlueOpal hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:11Bei sarastro sind die leider ausverkauft :(
Die brauchen lange vom Samenkorn zur blühenden Pflanze. Ich habe 2011 einen Sämling bekommen, der damals so im dritten Jahr war, der hat bislang noch nicht geblüht. Daher sind die Pflanzen immer rar.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:20
von BlueOpal
--- --- ---
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:26
von toto
Irm hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:16Die brauchen lange vom Samenkorn zur blühenden Pflanze.
Ich denke, das liegt am Standort. Meine "Drei-Jährlinge" ;) sind schon weit und werden z.T. blühen.
Die ersten beiden Jahre wachsen sie extrem langsam, dann kommt ein "Schub".
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:30
von Irm
toto hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:26Irm hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:16Die brauchen lange vom Samenkorn zur blühenden Pflanze.
Ich denke, das liegt am Standort. Meine "Drei-Jährlinge" ;) sind schon weit und werden z.T. blühen.
Die ersten beiden Jahre wachsen sie extrem langsam, dann kommt ein "Schub".
echt ? Die Sämlinge von meiner weißen hab ich alle verschenkt, die nicht-blühende Pflanze ist von meiner Schwester. Die treibt auch viel später aus und behält die Blätter bis zum Herbst. Vielleicht sollte ich doch mal gezielt aussäen ..
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:31
von Irm
BlueOpal hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:20Ui so lange?
Möchten die denn wie deine Pink Ice lieber sauren Boden oder wie die anderen Hellis kalkhaltigen?
Keine Ahnung, ich glaube, ich habe auch vergessen, in was ich sie gepflanzt habe :-X wahrscheinlich von allem etwas ;) Mineralerde ist aber auf jeden Fall mit dabei.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:32
von toto
Irm hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:30...die nicht-blühende Pflanze ist von meiner Schwester. Die treibt auch viel später aus und behält die Blätter bis zum Herbst.
Sicher, dass es H.thibetanus ist?
Normal wird das Laub wesentlich früher eingezogen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:33
von *Falk*
Die brauchen sauren Boden, ;) in meinen Augen eine Liebhaberpflanze.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:36
von Irm
toto hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:32Irm hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:30...die nicht-blühende Pflanze ist von meiner Schwester. Die treibt auch viel später aus und behält die Blätter bis zum Herbst.
Sicher, dass es H.thibetanus ist?
Normal wird das Laub wesentlich früher eingezogen.
Ja bin sicher :D zumindest ist der Samen von der wunderschönen rosa blühenden thibetanus meiner Schwester gewesen, ne Hybride wirds wohl nicht sein. Ja, da bin ich gespannt.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:37
von Irm
hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:33Die brauchen sauren Boden, ;) in meinen Augen eine Liebhaberpflanze.
Du meinst jetzt aber die thibetanus, nicht die Hybride niger x thib. oder ???
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:42
von toto
Irm hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:36Ja bin sicher :D zumindest ist der Samen von der wunderschönen rosa blühenden thibetanus meiner Schwester gewesen, ne Hybride wirds wohl nicht sein. Ja, da bin ich gespannt.
Kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass H.thibetanus in grünbleibenden Varianten vorkommt. Das ist neu.
Spätestens (!) Juni/Juli ist das Laub weg, jedenfalls bei den hiesigen thibetanus. Sie treiben alle ausnahmslos im Dezember und blühen fast sicher zur Weihnachtszeit.
Ja, die brauchen sauren Boden... Rhodoerde ist aber m.E., jedenfalls hier "zu schwer", hält die Feuchtigkeit zu lange.
Ich nehme Lauberde von Buchen usw. , ab 20 cm Tiefe beginnt hier Lehm. Das ist ok.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2016, 19:45
von Irm
toto hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:42Irm hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:36Ja bin sicher :D zumindest ist der Samen von der wunderschönen rosa blühenden thibetanus meiner Schwester gewesen, ne Hybride wirds wohl nicht sein. Ja, da bin ich gespannt.
Kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass H.thibetanus in grünbleibenden Varianten vorkommt. Das ist neu.
Spätestens (!) Juni/Juli ist das Laub weg, jedenfalls bei den hiesigen thibetanus. Sie treiben alle ausnahmslos im Dezember und blühen fast sicher zur Weihnachtszeit.
:D
Ich schau mal, ob ich das Laub noch fotografieren kann, im Herbst wars noch da. Allerdings hatten wir ja mehrfach starken Frost, also grün isses jetzt nimmer ;D
Und ja, meine anderen Pflanzen ziehen auch Juni/Juli ein und treiben jetzt.