Seite 55 von 204
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 3. Jan 2018, 17:51
von pumpot
Zur Zeit ist sowohl draußen wie auch im Gewächshaus Blütezeit vom Galanthus cilicicus. Der hier macht Freude mit seinen schlanken Blüten.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 3. Jan 2018, 17:52
von pumpot
Auch der hier macht sich gut.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 3. Jan 2018, 18:43
von planthill
pumpot hat geschrieben: ↑3. Jan 2018, 17:51Zur Zeit ist sowohl draußen wie auch im Gewächshaus Blütezeit vom Galanthus cilicicus. ...
drinnen,
blühn sie hier auch ... ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 3. Jan 2018, 20:33
von zwerggarten
Ha hat geschrieben: ↑3. Jan 2018, 17:08Zweistellige Minusgrade? Bitte, was ist das?
das fängt mit -10 grad celsius an und geht hier auch gern noch tiefer.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 3. Jan 2018, 21:00
von Norna
Nur nicht jammern, auch im Rheinland gibt es Winter mit -20 °C und weniger, wenngleich der letzte schon einige Dekaden her ist. Das ist ja das Tückische: bei Klimazone 8a ist man versucht, viel grenzwertig Winterhartes zu pflanzen, und fällt damit gelegentlich ganz übel auf die Nase.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 09:11
von Irm
Ja, im Osten haben wir den Vorteil, dass wir etwas besser vorbereitet sind ;) Ich habe z.B. Jutetücher, die ich im Notfall über die Rosen machen kann, wenn zweistellig Null ohne Schnee und Knallsonne ist. Gebraucht habe ich sie allerdings die letzten beiden Jahre nicht, 11/12 haben sie die meisten Rosen gerettet. Bei längerem Kahlfrost vertrocknen hier die Pflanzen, schattieren hilft schon.
Hier sind im Moment die Pflanzen auch nicht sooo weit, es war hier längst nicht so warm die letzten Tage wie im Westen.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 16:54
von cornishsnow
Hier geht es nur selten in den zweistelligen Minusbereich, aber wenn dann auch in Verbindung mit Kahl- und Dauerfrost... das hat mich vorallem am Anfang einige jüngere Kamelien gekostet, Galanthus aber noch nie.
Hier wird es weiß! :D
Als „Begleitpflanze“ hat mein Namenspatron die Saison eröffnet und schmückt sich schon mit etlichen Blüten, eine sehr reich und langblühende Sorte. :)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 16:55
von cornishsnow
'Mrs. Macnamara' :D
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 16:57
von cornishsnow
'Godfrey Owen' ist auch schon weit, leider noch etwas schräg, weil ein Helleborus Blatt drauf lag. ;) :)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 17:01
von cornishsnow
'Yvy Cottage Corporal' ist auch schon weit, hat sich zum Glück berappelt, sah letztes Jahr etwas mager aus und hatte nicht geblüht. :D
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 17:01
von planthill
cornishsnow hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:57'Godfrey Owen' ist auch schon weit, leider noch etwas schräg ...
Schräge Vögel haben wir doch reichlich ... :D
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 17:03
von cornishsnow
Heut war es zu dunkel zum fotografieren, mal schauen wie es morgen wird. :)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 17:07
von cornishsnow
planthill hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 17:01cornishsnow hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:57'Godfrey Owen' ist auch schon weit, leider noch etwas schräg ...
Schräge Vögel haben wir doch reichlich ... :D
Das sind doch oft die interessantesten und wenn gelegentliches aufrichten nicht hilft, freut sich die Vase und der Gärtner über eine duftende Innendekoration. ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 17:08
von Ha-Jo
planthill hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 17:01cornishsnow hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 16:57'Godfrey Owen' ist auch schon weit, leider noch etwas schräg ...
Schräge Vögel haben wir doch reichlich ... :D
...und wenn dann noch der schräge Humor dazu kommt.....🤔
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 4. Jan 2018, 17:21
von Ha-Jo
Irm hat geschrieben: ↑4. Jan 2018, 09:11Ja, im Osten haben wir den Vorteil, dass wir etwas besser vorbereitet sind ;)
Na, na, na, seit Jahren habe ich Abdeckvlies im Vorrat. Zur Sicherheit. Aber nur selten gebraucht.
Und ich bastele gerade an Bommelmützen Ersatz. Zeige ich die nächsten Tage.
Heute habe ich ein Beet von Blättern befreit, in dem auch viele Glöckchen stehen. Dieses Jahr sind alle wirklich schon sehr weit.
Um die Blühzeit zu verlängern habe ich mich letzte Saison um Frühblüher bemüht.
Wenn der frühe Blühzeitpunkt mit dem Klimawandel zusammenhängt, und das auf Dauer zur Regel wird, werde ich mich verstärkt um Spätblüher bemühen.
Kann Jemand gute Spätblüher-Sorten benennen?