Seite 55 von 116

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 00:11
von sequoiafarm
Crinodendron patagua sieht bisher gut aus, dürfte etwas empfindlicher als die ebenfalls ausgepflanzten C. hookerianum sein.

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 00:12
von sequoiafarm
Der Himmelsbambus ist auch dieses Jahr wieder ein kleines Highlight und strahlt eine gewisse Wärme aus, auch wenn die Finger fast an der Kamera festfrieren. Wohl die einzige eindeutig winterharte Pflanze in dieser Runde.

Drückt mal die Daumen für die vielen „ausgeflippten“ Gehölze hier. Alle Großbäume sind natürlich längst etabliert, das Erscheinungsbild des Arboretums wird sich auch nach harten Wintern nicht wesentlich ändern. Da ist die Trockenheit schlimmer…

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 00:13
von sequoiafarm
Das Gewächshaus ist etwas leerer als im Vorjahr, einiges ist ausgepflanzt. Ich bilde mir ein, dass es da drin etwas wärmer ist, wenn es mit Pflanzen zugestellt ist. Dennoch muss beheizt werden. Zusammen mit den beiden Häusern können hier 1,5-2 Kubikmeter Gas pro Stunde verbraucht werden. Da muss täglich manuell geregelt werden, sonst wirds zu teuer.

Im Moment hats draußen wieder -6°, drinnen knapp 4 Grad. Noch gibts etliche Brugmansia-Blüten.

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 00:14
von sequoiafarm
Fabiana imbricata ist klimatisch auch etwas knapp, aber darf noch einen Winter im GH verbringen. Das ist keine Garantie dafür, dass sie überlebt, Schimmel bekommst du da nicht mehr raus.

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 00:15
von sequoiafarm
Ebenso Agathis australis. Ist zwar schon etwas größer und gut verholzt, im Moment bin ich froh, sie noch nicht rausgesetzt zu haben. Die mag wohl keinen Dauerfrost, hat aber bei Dennis in Erwitte schon heftige Frostspitzen (laut seiner Info unter -20°) überlebt. Vielen Dank für das Überlassen dieser Rarität, kommt im Mai raus.

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 00:17
von sequoiafarm
Der filgrane Tineo (Weinmannia trichosperma) mit den hübschen kleinen Blättchen wird in Chile so groß wie eine Buche, hier sicher nicht. Sie wird wohl noch einige Jahre im GH überwintern, wenns ihr passt. Draußen ist sie bestimmt schon einigen Liebhabern erfroren (-8 bis -10°?).

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 00:21
von Gartenplaner
*daumendrück*

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 00:38
von AndreasR
Ich drücke auch ganz fest die Daumen, dass die Kostbarkeiten den Kälteeinbruch überstehen! Ein kleiner Vorteil könnte sein, dass der Boden noch recht warm ist und die Immergrünen noch für eine Weile genug Wasser bekommen. Da ist ausgepflanzt tatsächlich besser als im Kübel. :)

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 06:22
von micc
Moin Micha,

von mir sind auch alle 4 Daumen gedrückt, dass diese Nächte ohne schlimme Folgen bleiben!

Mitte Mai werden wir es spätestens mit eigenen Augen sehen, auch wenn die Foris dann im Dutzendpack durch deinen Traumwald schleichen. Wir kommen auch, hatten es im Herbst leider nicht mehr geschafft.

:)
Michael

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 07:28
von MarkusG
Das ist ja wirklich eine richtige Schatzkammer. Auch ich drücke die Daumen, dass alles gut geht.

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 08:04
von Jule69
Ich drücke alles, was ich habe, berichte doch zwischendurch bitte mal ;)

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 10:05
von sequoiafarm
Danke für eure lieben Wünsche, hoffentlich wirds nicht noch wesentlich schlimmer. Auf ein Bodenthermometer verzichte ich mal lieber... ;)

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 10:14
von Cryptomeria
Das wird auf jeden Fall spannend, aber bis -5°C dürfte es bei den länger Ausgepflanzten keinen Totalverlust geben. Es kommt natürlich auch immer auf die Länge des Dauerfrostes an, aber nächste Woche soll es wieder milder werden. Ich drücke natürlich auch die Daumen und hoffen wir auf einen weiter moderaten Winterverlauf. Ich habe die Verluste zwischen 2009 und 2012 schon alle hinter mir ( und auch von früheren Auspflanzungen ) und pflanze kaum noch etwas Grenzwertiges nach. Im Alter wird man etwas "weiser", auch wenn es immer wieder in den Fingern juckt.( Bei mir ist einfach zu viel Ostwind ). Es freut den Geldbeutel.
LG Wolfgang

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 10:32
von sequoiafarm
Schäden wirds auf jeden Fall geben, heute morgen -7°, am Donnerstag sind knapp -10° möglich (am Boden sicher).

Man wird nach Erfahrungen bei den Raritäten gefragt, also muss man sie machen. Am besten immer Backups im GH bzw. Stecklinge. Wer weiß, was der Winter noch bringt, ich fürchte, teuer wirds auch ohne Pflanzenverlust... :P

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 13. Dez 2022, 11:55
von Cryptomeria
Reserve im GH ist natürlich super. Das sollte man auf jeden Fall haben. Dann bleibt man auch entspannter. -20°C bei Agathis kann ich nicht glauben. Meine sind alle bei -8°C eingegangen. Und das ist nochmal eine Spanne bis -20°C. Selbst alle Pflanzungen in der Nähe von Bordeaux haben nicht überlebt. Aber das war alles in den 90-igern, heute sieht das in den Wintern anders aus. Mit dem kurzen Überbrücken von Tiefsttemperaturen kann man in den letzten Wintern weit kommen. Wenn die Winter so bleiben ist gut, es darf halt kein Ausrutscher dabei sein.
Wie gesagt, ich bin sehr gespannt auf Schäden im Frühjahr.
LG Wolfgang
P.S.: Ich drücke auch die Daumen, dass die Energierechnung nicht zu hoch wird. Vielleicht bleibt's ja doch nach Weihnachten mild.