Seite 56 von 60
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 22. Apr 2022, 19:58
von lerchenzorn
Ich hatte eine offenbar spontane Gelbfärbung des Laubes bei Bach-Nelkenwurz. Die Pflanze tauchte direkt neben den imprägnierten Holzpalisaden auf, was nichts bedeuten muss.
Die Vergilbung ist bei allen vegetariv abgenommenen Teilstücken stabil, auch an ganz anderen Standorten. Bei kurzlebigen Pflanzen wie Digitalis purpurea wird das wohl kaum auf Dauer zu erhalten sein.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 22. Apr 2022, 22:41
von riegelrot
Voriges Jahr "Pam's Split" gesäht, es sind riesige Rosetten geworden. Da bin ich gespannt, wie groß die Blüten werden.
Neu im Garten Digitalis "Illumination Cherry Brandy". Passt hervorragend zu dem roten Dicentra. Schade, dass auf dem Foto das Rot nicht so zur Geltung kommt.

Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 27. Mai 2022, 13:16
von riegelrot
Gestern entdecke ich diese Digitalis. Kann das digitalis x mertonensis sein? Die hatte ich vor etwa 10 Jahren mal ausgesäht, hatte sie 1 Jahr und danach nie wieder. Wieso kommt die nach so langer Zeit zurück? Leider nur eine.

Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 28. Mai 2022, 00:03
von lerchenzorn
Fingerhüte sind Störungspflanzen und die Samen vermutlich sehr langlebig. Digitalis x mertonensis ist wohl eine fertile Hybride, so dass durchaus Samen Deiner damaligen Pflanzung gekeimt sein könnten. Vielleicht hast Du an der Stelle mehr als sonst herumgewühlt?
(Im englischen Wikipedia wird Digitalis x mertonensis mit D. x fulva synonymisiert, habe ich gerade gesehen. Die Abbildung zur Erstbeschreibung von fulva erinnert nach meinem Eindruck aber sehr stark an die Hybride D. grandiflora x D. obscura oder gleicht ihr. Auch der Autor Lindley verweist schon auf D. obscura als mögliches Elternteil. Diese Synonymie dürfte also kaum stimmen.)
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 28. Mai 2022, 06:13
von Veilchen-im-Moose
Was sind Störungspflanzen? Ich bin nur einfach über den Begriff gestolpert und kann ihn nicht so recht einordnen.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 28. Mai 2022, 10:34
von Jörg Rudolf
Störungspflanzen sind Pflanzen, die auf gestörten Boden keimen. Das sind viele einjährige Unkräuter aber auch Fingerhut. Dies kann man im Wald gut beobachten. Dort wo Windbruch, Kahlschlag stattfand, erscheinen aufeinmal viele Fingerhüte obwohl dort jahrelang keine standen. Der Boden wurde eben durch die Forstarbeiten aufgewühlt.
In meinem Vorgarten blüht jetzt D. obscura. Ich habe schon mehrfach versucht, die Pflanze zu vermehren. Aussaat und Keimung funktionieren noch gut aber die Sämlinge wachsen sehr langsam und verabschieden sich meist in den ersten zwei Wintern. Hat da jemand einen Tipp?
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 28. Mai 2022, 17:59
von Veilchen-im-Moose
super, vielen Dank Jörg... ich buddele überall im Garten herum... Deshalb gibt es hier so viele Fingerhüte. ;)
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 28. Mai 2022, 23:18
von riegelrot
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Mai 2022, 00:03Fingerhüte sind Störungspflanzen und die Samen vermutlich sehr langlebig.
Digitalis x
mertonensis ist wohl eine fertile Hybride, so dass durchaus Samen Deiner damaligen Pflanzung gekeimt sein könnten. Vielleicht hast Du an der Stelle mehr als sonst herumgewühlt?
(Im englischen Wikipedia wird
Digitalis x
mertonensis mit
D. x
fulva synonymisiert, habe ich gerade gesehen. Die Abbildung zur Erstbeschreibung von
fulva erinnert nach meinem Eindruck aber sehr stark an die Hybride
D. grandiflora x
D. obscura oder gleicht ihr. Auch der Autor Lindley verweist schon auf
D. obscura als mögliches Elternteil. Diese Synonymie dürfte also kaum stimmen.)
Danke, ja, das wird es sein. Der Vorgarten wurde teilweise neu gestaltet und natürlich darin umgegraben.
Mich faszinieren die Digitalis immer mehr. Ich habe letztes Jahr Samen von weisser Digitalis ausgesäht. Was bekomme ich: Dunkelrosa, hellrosa, gefleckt und............. eine creme-weisse. Eine Reinweisse ist nicht dabei. Die rote im Vordergund ist eine gekaufte Cherry Brandy.


Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 29. Mai 2022, 00:08
von Miss.Willmott
riegelrot hat geschrieben: ↑28. Mai 2022, 23:18Ich habe letztes Jahr Samen von weisser Digitalis ausgesäht. Was bekomme ich: Dunkelrosa, hellrosa, gefleckt und............. eine creme-weisse. Eine Reinweisse ist nicht dabei.
Geht mir genauso! Ich hoffe noch auf die fertig gekauften weißen Digitalis! Ansonsten ist es mir allmählich egal: Auch die rosa und die purpurfarbenen sind schön und passen ins Farbschema - und den Bienen und Hummeln ist die Farbe auch vollkommen schnuppe.
Von allzu viel Weiß im Garten halte ich ohnehin nicht mehr so viel, ja, es hellt schattige Partien auf und wirkt auch noch abends im Dunkeln - aber Rosa wirkt heiterer und Purpur ist immer wieder eindrucksvoll. Solange nichts Dottergelb blüht, darf es bleiben. ;D
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 29. Mai 2022, 11:16
von Norna
Dottergelb finde ich am passenden Standort auch gut, aber den hat ja nicht jeder. Helen Dillon wies einmal darauf hin, dass die Sämlinge der rosa- bis purpurfarbenen Fingerhüte schon im Keimblatt von den weißen zu unterscheiden sind, die Unterseite der Keimblätter ist entsprechend getönt.
Pelorienblütige Fingerhüte waren schon im Garten, als wir das Haus vor 38 Jahren kauften, vor einigen Jahren entdeckte ich auch eine Pelorie mit Proliferation. Dieses Exemplar ist der vorläufige Höhepunkt der Entwicklung.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 29. Mai 2022, 11:18
von Norna
Noch einmal.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 30. Mai 2022, 21:54
von Miss.Willmott
Norna hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 11:16 Helen Dillon wies einmal darauf hin, dass die Sämlinge der rosa- bis purpurfarbenen Fingerhüte schon im Keimblatt von den weißen zu unterscheiden sind, die Unterseite der Keimblätter ist entsprechend getönt.
Herzlichen Dank für diesen Hinweis! Die Unterseite der Keimblätter verrät die Blütenfarbe also schon ganz früh...
Ich hatte bisher geglaubt, die rosa- und purpurfarbenen würde man an der dunklen Äderung im Blatt erkennen. Aber in diesem Jahr haben eben auch ganz hell geäderte kräftig purpurfarben geblüht.
Also schaue ich mir ab sofort die Unterseite der Keimblätter an. Danke für den Tipp!
Sehr interessant übrigens die Geschichte deiner pelorienblütigen Fingerhüte in deinem Garten!
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 31. Mai 2022, 08:02
von Norna
Selbst habe ich den Hinweis noch nicht überprüft, meist lasse ich einfach wachsen was nicht stört. Die weißen Ausrufezeichen sind mir im Garten allerdings wegen der schönen Wirkung auch aus der Ferne auch am liebsten. Zur Versamung lasse ich nur die und die pelorienblütigen kommen. Trotzdem blühen in einem Bereich, in dem fast nur weiße im letzten Jahr blühten, dieses Jahr fast nur dunkelrosa Fingerhüte.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 31. Mai 2022, 08:56
von RosaRot
J hat geschrieben: ↑28. Mai 2022, 10:34Störungspflanzen sind Pflanzen, die auf gestörten Boden keimen. Das sind viele einjährige Unkräuter aber auch Fingerhut. Dies kann man im Wald gut beobachten. Dort wo Windbruch, Kahlschlag stattfand, erscheinen aufeinmal viele Fingerhüte obwohl dort jahrelang keine standen. Der Boden wurde eben durch die Forstarbeiten aufgewühlt.
In meinem Vorgarten blüht jetzt D. obscura. Ich habe schon mehrfach versucht, die Pflanze zu vermehren. Aussaat und Keimung funktionieren noch gut aber die Sämlinge wachsen sehr langsam und verabschieden sich meist in den ersten zwei Wintern. Hat da jemand einen Tipp?
Vielleicht sind sie noch zu klein, wenn Du sie auspflanzt? Oder der Standort stimmt nicht?
Ich säe sie in Töpfe und lasse sie dort eine Weile, demnächst werde ich wieder eine Charge auspflanzen.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 26. Jun 2022, 14:35
von riegelrot
Kennt sich jemand aus mit Digitalis Illimination Cherry Brandy (Rot)? Kann es sein, dass das wie die Lutea eine mehrjährige ist? Ich habe sie als blühende Staude im April gekauft und sie blüht jetzt immer noch üppig weiter. Viele Samenkapseln, wie bei der Lutea, sind nicht dran. Ich freue mich natürlich, würde sie ansonsten auch aussäen, wenn denn was zum säen da wäre. Sie hat übrigens das gleiche Blattwerk wie die Lutea.