Seite 56 von 109

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Jun 2015, 21:02
von goworo
Tolles Foto, Thomas :)Bei uns sind sie auch gerade aufgeblüht. Ist von den Flavum-Varianten wirklich die Schönste. Habe ich vor einigen Jahren von Ulrich geschenkt bekommen.
Auf Anhieb kann ich den Unterschied zu anderen A. flavum nicht erkennen. Worin unterscheiden sie sich?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Jun 2015, 22:54
von tiarello
'Kashmir' ist relativ hoch. Bei mir sind ältere Exemplare mit großen Knollen über 50 cm hoch. Der Blütenstand ragt eigentlich immer über die Blätter hinaus. Das wichtigste ist allerdings die Spatha, das den Blütenstand umgebende Hüllblatt, das besonders lang ausgezogen ist und zudem leuchtend gelb gefärbt ist. Viele andere Formen haben sehr viel unauffälligere Spathen.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 18. Jun 2015, 18:36
von cornishsnow
Arisaema speciosum blüht! :D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 21. Jun 2015, 09:41
von Mediterraneus
Ich überlege noch, wo ich A. flavum hinsetzen soll. Mit ihrer quietschgelben Zipfelmütze sieht das Teil ja sehr drollig aus.Herkunft: Jemen bis Himalaya. Bei Jemen denk ich da jetzt weniger an Waldhumus, eher Felsspalten und auch ziemlich trocken. Kann das sein?Oder kann ich es in den Waldbereich setzen.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 21. Jun 2015, 09:55
von tiarello
Flavum ist eine er härtesten Arten. Verträgt relativ viel Trockenheit und Sonne. Ich würde ihn halbschattig, humos, durchlässig setzen. Mittlere Feuchteverhältnisse. Auch im Jemen gibt's schattige Berghänge, Auengebüsche und nicht nur Lebensräume, die vonTrockenheit geprägt sind.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 21. Jun 2015, 09:57
von Waldschrat
Werden Ari-Knollen eigentlich von Wühlmäusen gefressen?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 21. Jun 2015, 10:04
von Mediterraneus
Ok, das klingt ja schon mal nicht schlecht.Ich konnte mir jetzt Jemen und humos auf den ersten Blick nicht vorstellen. Wie lange ist A. flavum präsent? Austrieb war kürzlich, jetzt Blüte, dann gleich Samenstand, wann verschwindet die Pflanze oberirdisch wieder?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 21. Jun 2015, 14:05
von goworo
'Kashmir' ist relativ hoch. Bei mir sind ältere Exemplare mit großen Knollen über 50 cm hoch. Der Blütenstand ragt eigentlich immer über die Blätter hinaus. Das wichtigste ist allerdings die Spatha, das den Blütenstand umgebende Hüllblatt, das besonders lang ausgezogen ist und zudem leuchtend gelb gefärbt ist. Viele andere Formen haben sehr viel unauffälligere Spathen.
Das klingt gut! Mal sehen, ob beim SRGC-Samentausch Samen zu bekommen sind. Sät sich 'Kashmir' auch so unkrautartig aus wie die normale Form? Bei letzterer verschwinden die Blüten im Laufe der Blühzeit immer weiter unter dem Laub. Habe soeben A. flavum an verschiedenen Stellen im Garten mal wieder gerodet.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 21. Jun 2015, 21:34
von tiarello
Werden Ari-Knollen eigentlich von Wühlmäusen gefressen?
Ich glaube nicht, bin mir aber nicht wirklich sicher.
Wie lange ist A. flavum präsent? Austrieb war kürzlich, jetzt Blüte, dann gleich Samenstand, wann verschwindet die Pflanze oberirdisch wieder?
Zwischen September und November. Wenn sie Dürrestress hat, auch vorher.
goworo hat geschrieben:Sät sich 'Kashmir' auch so unkrautartig aus wie die normale Form?
Der Fruchtansatz ist jedenfalls auch reichlich. Auch die normale Form nervt bei mir bislang noch nicht.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 30. Jun 2015, 20:58
von zwerggarten
ich hoffe, ich bin hier richtig?! :-\at last! :Dvorsichtshalber noch im topf

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 1. Jul 2015, 15:26
von Waldschrat
Werden Ari-Knollen eigentlich von Wühlmäusen gefressen?
Ich glaube nicht, bin mir aber nicht wirklich sicher.
Ich hab gebuddelt und bin mir jetzt ziemlich sicher. Die Knollen werden gefressen. Von meinem letztjährigen (kuchentellergroße Knolle) Monster ist nix mehr da, der im Frühsommer gesetzten Sikko-Knolle fehlte fast der ganze Austrieb. Ich hatte wirklich sehr sehr viele Aris in allen möglichen Größen stehen, die können nicht einfach so verschwinden und erfroren sein schon mal gar nicht bei diesem Winter. Dafür stehen 2 Aris dort, wo ich niemals welche gesetzt habe. 2 ebenfalls diesjährig gesetzte Dracunculus sind ebenfalls abgängig. Gestern erst zugespülte und eingeebnete Gänge sind heute schon wieder da. >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:(

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 1. Jul 2015, 15:28
von zwerggarten
:o :-\ :'( >:(das ist gemein!!

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 1. Jul 2015, 15:31
von Waldschrat
ja :'(

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 1. Jul 2015, 15:52
von Ulrich
Das ist sogar sehr gemein. :'(

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 1. Jul 2015, 19:30
von cornishsnow
Auweia! :o :'( Irgendwie hatte ich gehofft das Wühlmäuse Aris nicht fressen... :-\