Seite 56 von 100

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 2. Feb 2011, 15:16
von carabea
Cool! :DSind das aktuelle Sämlinge? Und gehst Du streng nach Holeman vor oder hast Du noch andere Tricks in petto?

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 2. Feb 2011, 15:37
von rosa
Cool! :DSind das aktuelle Sämlinge? Und gehst Du streng nach Holeman vor oder hast Du noch andere Tricks in petto?
Ganz streng nach Holeman, immer, wenn ich methodisch variiert habe (und das habe ich nicht zu knapp), ging's gleich daneben.Nur beim Werkzeug kann man stark reduzieren; ein Knipser, eine Pinzette, eine umgebogene Sicherheitsnadel und ein dicker, japanischer Pinsel als Embryotransporter reichen durchaus.Die Lütten sind aktuell und stehen hier auf der Fensterbank.

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 2. Feb 2011, 17:37
von freiburgbalkon
rosa, phantastisch! Ich habs nicht hingekriegt! Machst Du auch "Auftrags-Rosenkaiserschnitte" ;D ;D Für nicht gekeimte Nüßchen besonders begehrter Kreuzungen? Was ist das für ein Substrat? Kommt den Kleinen bestimmt vor wie eine Geröllwüste! ;D Hab aber gehört, daß sich da ganz tolle dichte Wurzeln bilden sollen, bei solch magerem Substrat.

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 2. Feb 2011, 18:21
von rosa
Machst Du auch "Auftrags-Rosenkaiserschnitte" ;D ;D Für nicht gekeimte Nüßchen besonders begehrter Kreuzungen?
Tja, scheint so, dass eine gewerbliche Nutzung auf Dauer unausweichlich ist.Ich störe mich nur eigentlich noch an den möglichen Berufsbezeichnungen.
freiburgbalkon hat geschrieben:Was ist das für ein Substrat? Kommt den Kleinen bestimmt vor wie eine Geröllwüste! ;D Hab aber gehört, daß sich da ganz tolle dichte Wurzeln bilden sollen, bei solch magerem Substrat.
Das Substrat ist steriliertes TKS I, ist aber auf dem Bild nicht zu erkennen.Was Du siehst, ist eine dünne Schicht sterilisierter Kies, die Algenbewuchs, Trauermückenbefall und Auflaufkrankheiten, hier insbesondere Pilzbefall, verhindert.Und außerdem sieht es gut aus.Rosa

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 2. Feb 2011, 18:30
von freiburgbalkon
Machst Du auch "Auftrags-Rosenkaiserschnitte" ;D ;D Für nicht gekeimte Nüßchen besonders begehrter Kreuzungen?
Tja, scheint so, dass eine gewerbliche Nutzung auf Dauer unausweichlich ist.Ich störe mich nur eigentlich noch an den möglichen Berufsbezeichnungen.
freiburgbalkon hat geschrieben:Was ist das für ein Substrat? Kommt den Kleinen bestimmt vor wie eine Geröllwüste! ;D Hab aber gehört, daß sich da ganz tolle dichte Wurzeln bilden sollen, bei solch magerem Substrat.
Das Substrat ist steriliertes TKS I, ist aber auf dem Bild nicht zu erkennen.Was Du siehst, ist eine dünne Schicht sterilisierter Kies, die Algenbewuchs, Trauermückenbefall und Auflaufkrankheiten, hier insbesondere Pilzbefall, verhindert.Und außerdem sieht es gut aus.Rosa
Also, die Berufsbezeichnung könnte doch lauten: Rosengeburtshelfer! Wenn ich im April/Mai gefrustet bin, weil bestimmte Kreuzungen noch nicht zu Nachkommen geführt haben, wende ich mich nochmal an Dich wegen der weiteren Modalitäten...

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 09:56
von Annette1510
Wenn ich im April/Mai gefrustet bin, weil bestimmte Kreuzungen noch nicht zu Nachkommen geführt haben, wende ich mich nochmal an Dich wegen der weiteren Modalitäten...
Ich auch, ich auch ;)!

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 17:28
von rosa
Wenn ich im April/Mai gefrustet bin, weil bestimmte Kreuzungen noch nicht zu Nachkommen geführt haben, wende ich mich nochmal an Dich wegen der weiteren Modalitäten...
Annette1510 hat geschrieben:Ich auch, ich auch ;)!
Ups!Eigentlich hatte ich auf Carabeas Frage geantwortet, um andere zu ermutigen, nicht sofort aufzustecken und auch um klar zu machen, dass der Holeman kein Spinner ist.Zudem ist die Methodik noch keineswegs ausgefeilt und ich hatte gehofft, dass sich vielleicht noch ein paar bekennende Holemänner und -frauen outen würden, je mehr, desto besser.Also, wer nicht wenigstens 100 Nüsschen versemmelt hat, hat viel zu früh aufgesteckt.RosaPS: Man kann auch jetzt noch Hagebutten zum Testen ernten. Selbst manches Noisette-Nüsschen keimt noch nach -20°C

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 17:56
von Ivarsbynkile
PS: Man kann auch jetzt noch Hagebutten zum Testen ernten. Selbst manches Noisette-Nüsschen keimt noch nach -20°C
ohne Probleme, Frost schadet nicht, weil in der Natur er vorgesehen. Auch Keimverzögerungen werden durch Frost nicht ausgelöst.Es währe sehr interessant, wenn Du Deine "Geburtshelfertätigkeit" mal als Bildserie dokumentieren würdes.Ich würde das gerne mal mit meinen groben Gärtnerfingern nachmachen :D

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 18:04
von ManuimGarten
Super Idee. Ich habe nämlich nicht gecheckt, wo man bei dem Link diese Methode sieht. :-[Wenn man jetzt noch Hagebutten vom Strauch nimmt, keimen die dann sofort oder brauchen sie noch eine Kälteperiode im Kühlschrank?

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 18:06
von rosa
Es währe sehr interessant, wenn Du Deine "Geburtshelfertätigkeit" mal als Bildserie dokumentieren würdes.
Kein schlechter Gedanke, jetzt fehlt nur noch die dritte Hand.Vielleicht ergibt es sich ja aber mal.
Ivarsbynkile hat geschrieben:Ich würde das gerne mal mit meinen groben Gärtnerfingern nachmachen :D
Aufgerauhte Fingerkuppen sind beim Halten der Nüsschen nur von Vorteil, also einfach mal machen.Die Größe der Finger ist gar nicht so wichtig, man sollte vielmehr darauf achten, möglichst große Nüsschen zu ernten.Und niemals mit Canina testen!

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 18:09
von carabea
Bei meinem Link kann man das auch nicht sehen ;)Ich habe schon überlegt, ob ich mir doch noch mal ein paar Butten besorge. Ich wüsste da eine unbekannte Kletterrose, die große Hagebutten mit großen Nüsschen hat, da wäre die Handhabung nicht ganz so schwierig. Reizen würde mich das schon.Ja, aRosa, wenn Du noch Bilder hast, immer her damit :)Rudolf, Du kennst das Holeman-PDF ja schon, oder?Spatenpauli hatte doch auch..... ich gucke.....*hier :D

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 18:11
von freiburgbalkon
also was jetzt draußen geerntet wird, braucht natürlich keine Kälteperiode mehr. Dan Holemans Methode war irgendwo, könnt auch bei GRF oder Planten geweisen sein, verlinkt, dort gab es tolle Bilder.Also Leute, wer es probieren möchte, sollte erst mal zum Üben unwichtige Nüßchen nehmen, erst wenn's klappt, die Embryonen unbeschädigt rauszuholen, dann die "guten" Nüßchen der Wunschhagebutten öffnen. Ich habe es mit vielen gesammelten Hagebutten von irgendwoher versucht, ich habe kein einziges Nüßchen unbeschädigt herausbekommen, eher habe ich meine Finger mit dem Nagelknipser beschädigt...wenn ich mehr Zeit hab, such ich nochmal nach dem Link mit den Fotos...Rudi, wenn Du das hinkriegst, dann Hut ab! Ich bin wirklich kläglich gescheitert.Nachtrag, ah carabea hat's schon, genau, mit den "blutigen" Bildern auf S. 25... ;) ;)

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 18:12
von rosa
Wenn man jetzt noch Hagebutten vom Strauch nimmt, keimen die dann sofort oder brauchen sie noch eine Kälteperiode im Kühlschrank?
Das ist ja überhaupt der Witz bei dieser Methode.Man entfernt die Testa, das ist die braune Haut, die den Embryo umgibt, und entfernt damit jegliche Keimhemmung, d.h. nach drei bis zehn Tagen wird der Embryo grün und schiebt eine Wurzel - vorausgesetzt man hat ihn nicht verletzt.Die kleinen Tütchen mit den Embryos hängt man sich dann ans Fenster und schaut ihnen jeden Tag beim Keimen zu.Allein das ist es schon wert.

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 18:26
von carabea
Die kleinen Tütchen mit den Embryos hängt man sich dann ans Fenster und schaut ihnen jeden Tag beim Keimen zu.
Hübsche Deko-Idee :DFbb, was hältst Du davon, die Links in den ersten Beitrag des Fadens einzubinden. Vielleicht auch noch mal im Thread in der Pflanzenvermehrung?Sollte noch jemand interessante Links haben, könnte man die auch noch einbauen. Ich hatte letztes Jahr das Internet durchforstet, aber leider nichts Gescheites gefunden.

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 3. Feb 2011, 20:14
von freiburgbalkon
Die kleinen Tütchen mit den Embryos hängt man sich dann ans Fenster und schaut ihnen jeden Tag beim Keimen zu.
Hübsche Deko-Idee :DFbb, was hältst Du davon, die Links in den ersten Beitrag des Fadens einzubinden. Vielleicht auch noch mal im Thread in der Pflanzenvermehrung?Sollte noch jemand interessante Links haben, könnte man die auch noch einbauen. Ich hatte letztes Jahr das Internet durchforstet, aber leider nichts Gescheites gefunden.
hab ich gemacht.