Seite 56 von 72

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 21:50
von RosaRot
Och, ich bin begeistert.! Ist das Dein Garten? Was ist das für ein Kreuz auf dem ersten Bild? Und was sind das für Objekte, Hölzer?Und auf dem zweiten Bild wolkt so etwas Weißes vorn durch die Schwertlilien - was ist das?Und dann ist dort noch eine niedrige rosafarbene Aster dumosus - welche ist das?Was für ein Boden ist in diesem Garten (vermutlich kein Sand...)

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 21:58
von ManuimGarten
Ja, da schliesse ich mich an.Interessant an den Bildern ist auch, dass die Iris später von Astern etc. überwuchert werden. Da wird doch immer betont, wie trocken sie es brauchen, aber offenbar vertragen sie das Überwuchern. :)Das ermutigt mich wieder, denn ein reines Irisbeet ist mir zu langweilig für den Rest des Jahres.

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:03
von Treasure-Jo
Jo, beide Beete sind sehr schön! :D Sehr interessant, gleich noch ältere Aufnahmen zum Vergleich zu haben. Ich staune, wieviel Blüten doch immer da sind! Du hast eine Menge Langspielplatten dabei - da kann man viel lernen.
Die Hydrangea 'Annabelle' und vieles mehr habe ich mir übrigens bei Dir abgeschaut!Die weißblühende Staude ist Anaphalis triplinervis. P.S.:Das ist der Garten meiner Schwester, den ich vor 18 Monaten angelegt habe. Der Boden besteht aus schwerem, offenbar fruchtbarem Lehm (teilweise tonig), den wir mit sehr viel Sand (ca. 10cm Auflage) und Kompost leichter, durchlässiger und luftiger gemacht haben. Das Asternbeet wurde auf einem künstlichen Hügel errichtet, zum einen aus gestalterischen Gründen zum anderen, dass Wasser besser ablaufen kann (vermeidet Staunässe). Alle Beete sind mineralisch gemulcht. Gegossen wird NIE !!!

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:21
von RosaRot
Danke für die Erläuterungen, Jo. Ja, bei fruchtbarem Lehm gibt es üppiges Wachstum...und die Feuchtigkeit hält besser...ich dacht' mir das schon...Ein wirklich wohl gelungenes Werk dieser Garten!Die Silberimortelle hatte ich vor vielen Jahren auch einmal, sie mochte aber dann nicht mehr, war wesentlich kleiner, eher so eine Art Rasen.

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:25
von Treasure-Jo
...noch zur Aster dumosus: es ist die (ur-)alte Sorte 'Prof. A. Kippenberg', noch immer nicht zu verachten. Im Hermannshof lebt sie schon "ewig".

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:30
von RosaRot
Die hatte ich auch früher, ist aber weggeblieben, werde ich noch mal probieren, so ein Asternrosa hat einfach was... ;)P.S., aber Prof. Kippenberg ist doch eher blau?

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:39
von Treasure-Jo
Die ist auch blau, aber das rötliche Abendlicht ließ sie etwas rosa aussehen.Damit wir nicht aneinander vorbeireden:Die Aster auf dem zweiten Bild links unten ist: Aster dumosos 'Prof Kippenberg'Die wirklich rosafarbene Aster auf dem dritten Bild ist Aster ericoides 'Pink Cloud'

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:50
von RosaRot
Ah ja, eine rosa Wolke...

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 30. Sep 2011, 12:15
von SouthernBelle
Machen die Iris da tatsaechlich laenger, wenn sie so ueberwuchert werden? Gibts da vielleicht speziell aushaltende Sorten?Ich hab "Bodendeckersalbei",(Salvia officinalis mit Lager- und Anwurzeltendenz- unglaublich!) die diverse Iris erledigt hat.

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 30. Sep 2011, 14:50
von Treasure-Jo
Iris sollten freistehen; mittelfristig bekommt ihnen die Konkurrenz um Licht und Nähstoffe nicht. Ich werde einige Stauden zurücknehmen, um den Iris den notwendigen Raum zu geben.

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 30. Sep 2011, 14:51
von RosaRot
Iris Rhizome mögen es generell nicht, wenn sie überwuchert werden und dann unter Umständen dauerfeucht sind. Iris-Rhizome möchten braten und frei sein. Etwas robuster sind die Rhizome von I. squalens, die es bei mir mit Quecke aufnehmen und dennoch blühen. Die ist aber eben eine ganz unspektakuläre Iris...

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 30. Sep 2011, 15:00
von Treasure-Jo
Das ist richtig. Nasse, feuchte Blätter führen zu Pilzerkrankungen.

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 2. Okt 2011, 19:48
von Treasure-Jo
Neues aus dem Schlossgärtchen, in spätsommerlicher, fast schon herbstlicher Stimmung (bei unglaublichen 29°C, Anfang Oktober)BildWas wäre ein Garten ohne Astern (hier div. Aster dumos (z.B. 'BLaue Lagune'), A. n.a., A. n.b., ASter ericoides...)BildCornus florida in voller HerbstfärbungBild

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 2. Okt 2011, 19:52
von Treasure-Jo
BildStaude des Jahres 2012 ;)BildDieses wundervolle Blau noch so spät im JahrBildBild...und jetzt freue ich mich schon auf Eure neuen Garteneinblicke :D :D :D

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 2. Okt 2011, 20:06
von Pewe
Hach, so was krieg ich nie hin - *seufzt und träumt*