Seite 56 von 125

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 13:20
von knorbs
welcher art? wenn man dieser logik folgt, dann gibt's gar kein kurabayashii sondern nur chloropetalum, da letztere früher beschrieben wurde. damit könnte ich gut leben. ;D 8)

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 13:23
von pearl
die Suche nach unumstößlichen Wahrheiten, knorbs, ist im Bereich der Genetik am wenigsten zu finden. Selbst im Bereich der Justiz ist das Spannungsfeld sehr groß. Weder das Verhalten von Pflanzen, noch Tieren, noch das von Menschen kann genau auf eine Norm festgelegt werden.Anders ist es nur im Bereich der Technik. Da gibt es DIN Normen. Wir sehen gerade, dass auch da unglaublich geschummelt werden kann. ;D

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 13:30
von pumpot
Für mich ist das auch nur chloropetalum. Denn wenn man mit dem Bestimmungsschlüssel vor seinen Pflanzen sitzt, dann halten die sich nicht an den. Noch schlimmer wird es beim T. erectum/sulcatum/flexipes Komplex. Da gibt es grosse Übergangspopulationen. Gleiches bei cuneatum und luteum. So ein Schlüssel ist ganz nett, aber dazu muss man am Wildstandort sein, um eine Aussage treffen zu können. Bei Einzelexemplaren in Kultur (wenn die ursprünglich mal gesammelt wurden) ist das mit dem Nachbestimmen oft nicht leicht.

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 13:38
von Aotearoa
"Was sich schart und paart, das gehört zu einer Art", lacht Matthias Glaubrecht, Leiter der Abteilung Forschung am Berliner Museum für Naturkunde - und schränkt sofort ein: "Nun, leider ist es in der Biologie nicht ganz so einfach."Schon Charles Darwin mogelte sich um eine Definition der biologischen Grundeinheit "Art" herum. Zwar revolutionierte er 1858 die Biologie mit der Erkenntnis, dass Arten nicht einfach da sind, sondern sich entwickeln. Was genau eine Art ist, das allerdings sei sehr komplex. Darwin sprach vom "defining the undefinable". Wer Arten unterscheiden wolle, möge sich doch an einen Fachmann wendenAuf der Seite http://www.gds-staudenfreunde. de Fachgruppe Farne ist ein Artikel zu lesen über die Arten(er)Findung bei Farnen, das gilt aber auch für andere Pflanzen.

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 14:02
von knorbs
Bei Einzelexemplaren in Kultur (wenn die ursprünglich mal gesammelt wurden) ist das mit dem Nachbestimmen oft nicht leicht.
das unterschreibe ich voll und ganz. um bei dem ausgangsbeispiel chloropetalum/kurabayashii zu bleiben...bei den eindeutigen merkmalen der offensichtlich unter "kurabayashii" im hobby verbreiteten pflanzen handelt es sich tatsächlich um die als chloropetalum beschriebene art, denn der ganze habitus dieser pflanzen dürfte mit anderen sessilen Trillium arten nicht zu verwechseln sein (zumindest fällt mir grad keine ein). offensichtlich gab es aber für die amerikanischen botaniker aufgrund des eigenständigen verbreitungsgebietes des "kurabayashii"-typs + der bei diesem typ etwas abweichend ausgebildeten blütenorgane grund genug nicht von einer ssp oder varietät des schon länger beschriebenen T. chloropetalum zu sprechen, sondern von einer eigenständigen art. ob dies gerechtfertigt ist, kann man in der tat anderer auffassung sein....ich aber nicht, weil ich kein botaniker bin. ;) wenn mir also jemand was gutes tun möchte + mir ein Trillium vom kurabayashii-typ zukommen lassen möchte, dann bitte eines, das den von botanikern beschriebenen merkmalen entspricht + nicht eine pflanze, die schon zu dutzenden in meinem garten steht. und all denen, denen ich ableger von meinen unter "kurabayashii" weiter gegeben habe...ändert das schildchen in chloropetalum ;D ;)

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 17:11
von Aotearoa
Seit mehreren Jahren habe ich so eine "Knospe" bei meinen Trillium ovatum. Kann mir einer von Euch sagen, was das ist und was man dagegen tun kann ?

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 17:12
von Aotearoa
So sollten die Blüten aussehen.Beide Bilder habe ich heute gemacht.

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:02
von candy47
Trillium pusillum gefällt mir sehr gut , :) tolle Bilder, die ihr zeigt.Hier blüht als erstes grandiflorum

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:03
von candy47
grandiflorum

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:10
von candy47
bei dem Namen bin ich mir unsicher :-\

Re: Trillium

Verfasst: 12. Apr 2016, 21:47
von MD9
Seit mehreren Jahren habe ich so eine "Knospe" bei meinen Trillium ovatum. Kann mir einer von Euch sagen, was das ist und was man dagegen tun kann ?
Das kommt bei uns auch immer mal vor, liegt wahrscheinlich an zu trockener Luft. Die Knospen trocknen ein.

Re: Trillium

Verfasst: 13. Apr 2016, 10:11
von Aotearoa
Danke für die Antwort.Dann kann man also nichts tun, außer eine Benebelungsanlage aufstellen. ;)

Re: Trillium

Verfasst: 13. Apr 2016, 11:17
von knorbs
kann auch erstblüher sein + die pflanze war dann doch zu schwach um die blüte weiter zu entwickeln.@candy67schwierig das sessile Trillium...könnte T. chloropetalum sein (s. unsere vorangegangene diskussion zu kurabayashii/chloropetalum).

Re: Trillium

Verfasst: 13. Apr 2016, 11:59
von knorbs
nochmal zum thema kurabayashii/chloropetalum...habe ein foto eines echten kurabayashii gefunden (aufnahme im curry county/sw oregon, dem einzigen fundort in oregon, zumindest lt. usda-datenbank). dazu eine auszugsvergrößerung um das blütendetail etwas besser zu erkennen und collage mit meinem "kurabayashii"-der gärten, was ein chloropetalum ist. man erkennt in der blüte des oregon-kurabayashii gerade noch etwas die gelben narben hervorspitzen, die antheren sind nur geringfügig länger als das fruchtblatt und die antherenspitzen ("connective") sind nicht oder nur sehr gering verlängert. ich denke damit ist der unterschied eines echten kurabayashii zu dem was unter diesem namen im handel angeboten wird bzw. in unseren gärten steht klar.ergänzung: noch eine bessere quelle gefunden mit sehr aussagekräftigen detailfotos der blüte von Trillium kurabayashii auf der website des oregon flora image projects, speziell dieses hier mit detailaufnahme fruchtblatt + antheren. 8) ;) .jetzt kann denk ich jeder seine pflanze damit vergleichen + zu einem ergebnis kommen. würde mich sehr interessieren, wieviele "kurabayashii" in den gärten der user stehen. 8) ;)

Re: Trillium

Verfasst: 13. Apr 2016, 12:41
von *Falk*
Nun, dann nennen wir sie um. - T.chloropetalum - ;