Seite 56 von 72

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 09:21
von lord waldemoor
ich finde es aber trotzdem nicht richtig sich in einem (FREMDEN) wald zu bedienenes ist das selbe wenn jemand in einen anderen garten oder boga geht um dort zu stehlen, und wenn man dann personen zur rede stellt wird man noch beschimpft( EIN pflänzchen für den eigenen garten ist ok mM) aber sie dann bei ibei anzubieten ist schon eine.......

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 14:08
von Stieleiche
Bin gerade über diesen Thread gestolpert, da Hepatica auf meiner Besorgungs-Liste stehen. Habt ihr bei eurer Diskussion daran gedacht, daß diese Veränderungen auch durch Düngung/Kalkung o.ä. (aus dem Flugzeug,LPG) entstanden sein können? Ich habe durch "großzügige" Moosvernichtung oder Dünger an einigen Stellen lila Schlüsselblumen. Die so bestäubten kommen zuverlässig 'Lila' wieder! "Hoffe, zur Diskussion beigetragen zu haben".Sonnige Grüße - wir haben z.Zt. über 15 Grad +.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 14:19
von pearl
Die vielen gefüllten ... können durchaus auf eine einzelne Mutation ...
Axel, was immer du unter „eine einzelne Mutation“ verstehst, meinst du einen Basenaustausch, eine Genom Mutation oder eine wie auch immer geartete Änderung des Aussehens einer Pfanze? …Die Bildung von gefüllten Blüten ist eine Eigenschaft, die Pflanzen in einer Population im gemeinsamen Genpool haben. Zugrunde liegt ihr eine Verzögerung im Entwicklungsprogramm, das die Blütenbildung steuert. Das Zeitfenster für die Differenzierung von Blütenblatt zu Staubblatt ist bei Double Formen zu weit offen und die Gengruppen, die für Blütenblattbildung programmieren, werden nicht rechtzeitig abgeschaltet, die Gengruppe für Staubblattbildung wird daher nicht rechtzeitig angeschaltet. Solche Zeitfolgen im Entwicklungsprogramm in der Embryogenese sind an Drosophila Segmentations- Genen gut studiert. Bei Menschen hat man Phänomene mit Störungen der Embryogenese, die zu mehr Fingern und mehr Zehen führen. Bei Katzen sind Janusköpfe mit zwei Gesichtern bekannt. In diesem Fall ist ein einziges Gen beteiligt, das für die Regulation in der Entwicklung der Gesichtszüge eine Rolle spielt. Wird es zu stark exprimiert, dann kommt es im Extremfall zum Doppelgesicht. Die Regulation dieses Proteins ist von weiteren Genen abhängig und auch von der Schließung eines Zeitfensters in der Embryogenese, das mit dem Abschalten dieses Gens endet. Solche morphologischen Phänomene würde ich nicht als spontane Mutationen bezeichnen, sondern sind Varianten, die genau so wie Leuzismus und Albinismus in bestimmten Populationen mal weniger, mal mehr auftreten.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 14:28
von Auricular
...jetzt gehts aber schon sehr in Detail, für NichtMolekularbiologen etwas kompliziert.... ::)

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 14:32
von Auricular
p.S:ich kenne 2 Gegenden in denen anscheinend gehäuft flore plena auftreten, beide befinden sich in den laut Karte am stärksten durch Tschernobyl Cs 137 kontaminierten Bereichen Bayerns.Vielleicht ja doch nur Zufall aber ich hab schon viele Hepatica-Bestände in anderen Bereichen durchsucht und nichts gefunden.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 14:38
von knorbs
danke pearl für die interessanten infos...ich kann das mit dem zeitlichen ablauf bei der blütenbildung nachvollziehen. ich kenne ein ähnliches phänomen bei Arisaema ciliatum. bei dem kommen exemplare vor, die die färbung der blüte (spatha) in die laubblätter abbildet. es geht soweit, dass diese laubblätter auch mit der blüte vergehen, während die normalen grünen laubblätter die gesamte veg.-periode erhalten bleiben. ich hatte mir mit meinem laienhaften verstand was ähnliches zurecht gereimt.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 16:47
von Chica
Die Varianten, die bei Leberblümchen auftreten, sind sehr viel wahrscheinlicher ein Effekt der geografischen Nähe zum Genzentrum. Je weiter entfernt vom Ursprungsort einer Spezies, desto gleichförmiger sind die Individuen.
Ich finde das total interessant, was Du erklärst pearl. Warum ist das so, dass im Genzentrum viele Varianten auftreten?
pearl hat geschrieben:Die Bildung von gefüllten Blüten ist eine Eigenschaft, die Pflanzen in einer Population im gemeinsamen Genpool haben. Zugrunde liegt ihr eine Verzögerung im Entwicklungsprogramm, das die Blütenbildung steuert. Das Zeitfenster für die Differenzierung von Blütenblatt zu Staubblatt ist bei Double Formen zu weit offen und die Gengruppen, die für Blütenblattbildung programmieren, werden nicht rechtzeitig abgeschaltet, die Gengruppe für Staubblattbildung wird daher nicht rechtzeitig angeschaltet.
Und dann gibt es keine einfachen Blüten mit Staubblättern für die Insekten :-\ .Mit dem zeitlichen An- und Abschalten von Genen kann man auch die Farbverteilung bei dreifarbigen Katzen erklären. Das dominante orange- Gen ist aktiv oder nicht aktiv, der "im Bau befindliche Katzenteil" wird rot oder eben schwarz.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 17:01
von Rosenfee
Ich bin mir bei dieser Blüte nicht sicher, ob es sich um ein Hepatica handelt. Ich meine, dass ich im Spätwinter Hepaticablätter an dieser Stelle abgeschnitten habe. Aber im Moment bilden sich dort Blätter von Anemone nemorosa. Könnt Ihr mir Klarheit geben?Hepatica oder nicht?

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 17:02
von Zwiebeltom
Das ist ganz eindeutig ein Hepatica. :)

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:54
von Ulrich
Jetzt ist Typ Tschechien voll aufgeblüht.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:01
von Henki
:o :DEin gefülltes blaues habe ich auch, aber das überlebt eher immer nur, anstatt mal zuzulegen. ::) Wenigstens 'Blumenstadt Erfurt' leuchtet. Und bei 'Buis' habe ich heute üppigen Knospenbesatz entdeckt.Bild

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:50
von *Falk*
Jetzt ist Typ Tschechien voll aufgeblüht.
@-UlrichBeneidenswert, die sehen toll aus. :o :) Hepatica nobilis var. nobilis MultipetalaBild

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:53
von knorbs
perfekt! 8)

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:54
von Irm
Jetzt ist Typ Tschechien voll aufgeblüht.
Mein Typ Tschech. macht vielleicht vielleicht eine Blüte - oder auch nicht, sie weiß es noch nicht so recht ::) ::) steht ja auch erst im dritten Jahr >:( Typ Schweden sieht dagegen etwas besser aus, da sind zwei Knospen ::)

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:58
von Starking007
"..............Holzlagerplätze sind dort auch sehr beliebt....."Ist bei uns genauso, südlicher Waldrand, lichtschattig, im Frühjahr sonnig und luftig.Also Heps und Holz. Leider immer mehr. Holz, auch Fremdlagerplatz.Klar ist das Leberblümchen geschützt.Auch unter dem Holzstoss,auch unter dem großem Haufen Sägeabfälle.Und natürlich waren "meine" besonderen auf der Kanaltrasse auch geschützt.alle hunderte, schön geschützt.Aber nun sind sie weg, in der Erddeponie, zwölf Meter unter Niveau,dort sind sie jetzt vor Raubgräbern wie mir sicher.Ulrichs Pflanze und Foto sind super!!!!!