Seite 56 von 150

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 6. Mai 2016, 23:33
von Junebug
Querkopf, vielen Dank fürs Nachschlagen - dann schaue ich mal nach einem schattigeren Plätzchen für den Kleinen.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 16. Mai 2016, 19:04
von Mrs.Alchemilla
Ich hoffe, es fällt hier nicht unter Frevel ;) beim Discounter mit dem blauen A gibt es morgen div. Ahörner im 5l-Topf, angeblich mind. 6 Jahre. Habt ihr Erfahrung, kann man das machen, wenn's auf keine bestimmte Sorte ankommt oder fängt man sich da eher Krankheiten mit ein?

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 18. Mai 2016, 21:28
von neo
Die "Bibel"-Tabelle sagt: kübeltauglich. Und Schatten.
Sagt die Bibel-Tabelle oft Schatten? (Nur weil sie`s bei Oridono Nishiki auch schon gesagt hat, zu dem ich kürzlich eine Frage hatte.)Ich dachte immer, man stellt japanische Ahorne nicht in den Schatten (der Ausbildung ihrer schönen Blattfarben wegen u.a.), Halbschatten ok aber Schatten? ???Weshalb sollen nun gewisse Sorten doch in den Schatten? Um`s zu verstehen bräuchte ich eine Erklärung. Vielleicht gibt die Ahorn- Bibel Auskunft?@Mrs. Alchemilla: Ich würde die Bäumchen bei diesem A einfach gut anschauen, und wenn sie gut ausschauen, warum nicht? (Ich kaufe auch nicht immer bei Baumschulen und bisher ist das immer gut gegangen.)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Mai 2016, 14:08
von Gartenplaner
Manche Sorten der japanischen Ahörner bekommen bei zuviel Sonne schnell "angesengte" Blätter, die Blattränder werden trocken und welk.Ich denke aber, Querkopf meinte nicht tiefsten Vollschatten.Wobei mein 'Orange Dream' ziemlich schattig steht, hinter/unter einem Apfelbaum, dahinter die Hartriegelhecke, daneben die Blutbuchenlaube.Trotzdem treibt er kräftig "orange" aus, nur die sommerliche Laubfarbe ist vielleicht etwas satter grün.@Mrs. Alchemilla: abgesehen davon, dass es nicht unbedingt spezielle Sorten bei Aldi gibt, vielleicht auch mal falsch benamte, sind die Krankheiten, nämlich meist ja die Verticillium-Welke, eh schon im Garten - oder eben nicht.Wenn die Bäumchen schön sind und dir gefallen, greif zu.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Mai 2016, 18:16
von Jule69
Mrs. Alchemilla:Entschuldige, vermutlich zu spät gelesen... :-[Ich war vor ein paar Jahren auch ganz verrückt und bin bei diesem Angebot noch vor der Arbeit hingesaust...den letzten grünen erwischt...Glücksgefühle kamen auf ;) Hab ihn seit Jahren im Vorgarten stehen und bereue es für den Preis auch nicht, wobei ich inzwischen weiß, in der Baumschule sind die auch oft nicht teurer und man kann sich die Sorte aussuchen...ist halt wie bei allem ein Lernprozess ;)Bild

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Mai 2016, 19:13
von neo
Ich denke aber, Querkopf meinte nicht tiefsten Vollschatten.
Denke ich auch nicht, dass das Nachschlagewerk von Querkopf das meinte. ;) Es hätte mich einfach interessiert, weshalb explizit Schatten (und ja welcher denn nun genau?) empfohlen wird. Die gute Bodenfeuchtigkeit scheint ja auch eine entscheidende Rolle zu spielen (bei vollsonnigem Standort braucht`s dort sicher ein bisschen Kontrolle) und bestimmt noch einige Faktoren mehr.(Bei dürren Blattspitzen z.B. sicher auch die Windexponiertheit.)Habe grad eben gehört, dass Baumschulen jap.Ahorne veredeln und Ahorne, die man sehr billig bekommen kann, meist Stecklinge sind. Veredelte Pflanzen sollen robuster sein z.B. im Bezug auf Winterhärte. Ob das stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen. (Ist aber wahrscheinlich eine Erklärung, warum z.B. ein A billig anbieten kann.)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Mai 2016, 20:20
von Querkopf
Die "Bibel"-Tabelle sagt: kübeltauglich. Und Schatten.
Sagt die Bibel-Tabelle oft Schatten? (Nur weil sie`s bei Oridono Nishiki auch schon gesagt hat, zu dem ich kürzlich eine Frage hatte.)Ich dachte immer, man stellt japanische Ahorne nicht in den Schatten (der Ausbildung ihrer schönen Blattfarben wegen u.a.), Halbschatten ok aber Schatten? ???Weshalb sollen nun gewisse Sorten doch in den Schatten? Um`s zu verstehen bräuchte ich eine Erklärung. Vielleicht gibt die Ahorn- Bibel Auskunft? ...
Die Tabellen-Angaben der "Bibel" ;) vereinfachen. Da gibt's fürs Licht nur drei verschiedene Angaben: "sun", "shade" oder "any" - Letzteres am häufigsten. Und natürlich ist mit "shade" kein finsterer Tiefschatten gemeint.Im einleitenden Text zur Ahörnchen-Kultur steht's schön differenziert erklärt. Ich versuche den entsprechenden Passus mal zu übersetzen:
...Die grünlaubigen Arten und Sorten stecken volle Sonne sehr gut weg. In extrem heißen Situationen können sie leichten Sonnenbrand bekommen unter hochsommerlichen Bedingungen. Nachmittagsschatten hilft, das zu vermeiden, ebenso angemessene Wasserversorgung. Panaschierte Blattformen brauchen Halbschatten oder wenigstens Schutz vor knalliger Nachmittagssonne. Sorten wie 'Sagara nishiki' kommen am besten mit Nachmittagsschutz zurecht, damit die goldenen Panaschierungen in den Blättern davor bewahrt bleiben, zu Braun zu verbacken. Andere weiß oder rosa panaschierte Formen sollten gleichfalls Nachmittagsschatten bekommen. Panaschierte wie 'Versicolor' oder 'Waka momiji' hingegen sind toleranter und können oft ohne Sonnenbrand in voller Sonne gedeihen. Extreme Formen wie der panaschierte Dissectum 'Goshiki shidare' brauchen reichlich (im Original: ample) Schatten, sonst erleiden sie schweren Sonnenbrand. Die roten Sorten der Dissectum-Gruppe schätzen leichten Schatten. Jedoch können sie ihre typischen tiefroten Farben nicht entwickeln, wenn sie nicht wenigstens einen Teil des Tages volles Sonnenlicht genießen. ... Im Allgemeinen wird die Ausfärbung der meisten roten Sorten in voller Sonne stark gesteigert, und einige Formen, etwa 'Fior d'Arancio', schlagen rasch zu Grün zurück in zu dunklem Schatten...
Quelle: P.D. Vertrees, "Japanese Maples" (3. Auflage), S. 48"Shade" in der Tabelle bedeutet demnach vor allem Schutz vor knalliger Mittags-/ Nachmittagssonne. Hell wollen's die Ahörnchen trotzdem, alle. Einen zusätzlichen Aspekt, der hier nicht genannt ist, findet man in einzelnen Sortenbeschreibungen: Manche Ahörnchen haben Laub mit sehr stabiler, fester Substanz; solche Sorten stecken Sonne locker weg. Andere dagegen haben ausgesprochen zartes Laub, das verbrennt natürlich viel rascher unter stechender Hochsommermittagssonne.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Mai 2016, 20:57
von Querkopf
... beim Discounter mit dem blauen A gibt es morgen div. Ahörner im 5l-Topf, angeblich mind. 6 Jahre. Habt ihr Erfahrung, kann man das machen, ...oder fängt man sich da eher Krankheiten mit ein?
Ich kenne etliche Leute, die mit Discounter-Ahörnchen sehr glücklich & zufrieden sind. Man sollte die Bäumchen aber gründlichst checken: Vor einigen Jahren gab's mal Stress mit einer Riesenpartie von Discounter-Fächerahornen, in China vermehrt, via Holland importiert - und zum Teil angefressen von hochproblematischen Viechern. Zitrusbockkäfer oder Asiatische Laubholzbockkäfer sind ganz und gar nicht witzig :-X. Damals waren Fotos im Umlauf, die Stämmchen mit fingerdicken Löchern drin zeigten. Die habe ich auf die Schnelle nicht wiedergefunden, nur noch einen lokalen Bericht (Link funzt so leider nicht, aber URL kopieren klappt): http://www.selmsdorf-live.de/Einzelansi ... news]=2186] .

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Mai 2016, 06:11
von Mrs.Alchemilla
danke euch für eure Anworten - querkopf, das liest sich ja fies...Ich hab's jedenfalls gelassen: es wäre eher der Schnäppcheninstinkt gewesen. Das Risiko mit falsch benamsten etc. gartenplaner war mir auch bewusst, da ich aber nichts bestimmtes suche, wäre es kein Problem gewesen. Ich werde gelassen abwarten, bis ich weiß, ob / welchen Acer ich mir tatsächlich evtl. noch anschaffen möchte und dann gezielt einkaufen gehen.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Mai 2016, 08:43
von neo
Im einleitenden Text zur Ahörnchen-Kultur steht's schön differenziert erklärt. Ich versuche den entsprechenden Passus mal zu übersetzen
Ich danke dir ganz herzlich für deine Mühe! (Ja, jetzt hab`ich das verstanden. ;))Wächst mir mit jedem Jahr mehr ans Herz, der oft gesehene `Atropurpureum`. Standort vollsonnig, weil auch er im Schatten vergrünen würde, und es ist ja grade eben sein Blätterrot, das meinem Garten guttut.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 7. Jun 2016, 19:28
von Scabiosa
Gestern Abend leuchteten die Flügelfrüchte des Acer Atropupureum wunderschön im Gegenlicht. Heute gabs es leider wieder unwetterartige Regengüsse.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 7. Jun 2016, 19:29
von Jule69
Scabiosa:Traumhaftes Bild!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 13. Aug 2016, 23:30
von Zwiebeltom
Welchem Ahorn habe ich vorhin ein Blatt + ein paar unreife Samen geräubert?
Das Blatt ist ohne Stiel etwa 6 cm lang.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Aug 2016, 10:04
von bristlecone
Du möchtest einen Ahorn anhand eines einzigen Blatts bestimmt haben? :o :P

Könnte vielleicht Acer monspessulanum sein. Vielleicht.

Oder eine Form von Acer buergerianum, so in diese Richtung.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Aug 2016, 10:59
von Paw paw
Von Acer burgerianum gibt es auf dieser Seite Bilder einiger Exemplare und auch ein Bild mit den vorkommenden Blattformen.