Seite 56 von 448
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 19:20
von Hempassion
@Hempassion, die 'Landhochzeit' ist ausgefallen?

Sie wurde als eine der Sorten von Foerster charakterisiert, die es
auch in phloxfremden Böden tun und von ihm als "Pioniersorte" bezeichnet. "
Landhochzeit; die Pflanze macht etwas Ausläufer, wird dadurch schneller zum Kolossalbusch. Frisches Rosenrot, 100 cm."
(Kat. 1950) Allerdings wächst sie auch bei mir bisher ein wenig zu mäßig ...
@Inken,die Landhochzeit hat uns wohl belauscht und sich gedacht, "pah, DIE Blöße geb' ich mir doch nicht!"... und siehe da, nach einem Regentag am Samstag und zwei Sonnentagen gestern und heute habe ich ein ganze Reihe kleiner zaghafter Spitzen gesichtet.Juhuu!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 19:57
von Veronica
Und jetzt wollte ich gerade einige tröstliche Sätze Richtung Hemsford schicken!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 20:01
von Maja
... ganze Reihe kleiner zaghafter Spitzen gesichtet.
Eine ganze Reihe gleich?

Dazu wird es hier wohl, zumindest in diesem Jahr, nicht mehr kommen.

Aber nach einem Nachmittag zwischen Phlox und Phloxen bin ich nicht ganz traurig.

'Popeye' sieht toll aus, die russischen Sorten, die schon länger als ein Jahr stehen, auch. Das freut mich besonders, da die wenigen Erfahrungen bei den meisten dieser Sorten bislang nicht so berauschend waren. Ach, und 'Utopia' von WildBee ist auch klasse aus dem Winter gekommen. Da blieb ich ein Weilchen hocken und habe in mich hineingelächelt. Wird bestimmt wieder riesig. - @WildBee,

. @Norna & Guda, mit den Pflanzen aus Dänemark bin ich auch sehr zufrieden. 'Betty-Marguerite' musste es diesmal endlich sein, mit dieser Sorte hatte ich schon lange geliebäugelt.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 20:04
von Maja
... 'Bonny Maid'

... abzustechen?
Noch nicht. Aber hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 20:06
von maliko
... 'Bonny Maid'

... abzustechen?
Noch nicht. Aber hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft.

.....wie brutal ihr seid....

maliko
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 20:08
von Veronica
Vom gestrigen Tag habe ich ein paar Fotos aus Potsdam mitgebracht: Fast alle Pflanzen zeigen mehr oder weniger zaghafte Austriebe, Herr Bielert sagt,
sie lassen sich noch Zeit.

FI 22.3.2015 Neu auf der Insel in diesem Jahr ist u.a.
'Furioso' (Foerster 1956).

Nette Winterdeko auf der Freundschaftsinsel, diese putzigen Bambusstäbe.

:)Bei uns treiben fast alle Phloxe, und es ist wirklich faszinierend, wie die Farben spielen. Und die, die noch nicht treiben, bekommen jeden Tag liebevollen Zuspruch, damit sie sich nicht einfallen lassen auszubleiben.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 20:13
von Veronica
Guda, Raps... Aber ich geb`s jetzt auf, das Internet ist heute so langsam, dass ich gleich einen Anfall kriege.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 20:23
von Maja
... und Datentransfer klappt auch nicht immer wie gewünscht.
Auch wenn einige Abbildungen vermaledeit sind: Wer möchte, kann nun
online den Artikel
"Albert Schöllhammer und seine Phloxe" lesen.
LG Inken
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Mär 2015, 22:04
von Guda
... 'Bonny Maid'

... abzustechen?
Noch nicht. Aber hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft.

Na, das ist doch eindeutig zweideutig! Und Maliko mischt kräftig in der trüben Suppe mit

!Ich habe keine unanständigen Vorsätze!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Mär 2015, 07:15
von Floksin
Großer Dank @Inken! Dies ist eine wunderbare Arbeit geleistet!

Ich freue mich auf, wenn ich die Übersetzung ins Russische abgeschlossen haben, und alle in der Lage, diesen Artikel zu lesen. :)Das Geheimnis der Elizabeth Campbell nicht mehr gibt? Nur die große Liebe?

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Mär 2015, 07:17
von Maja
@Guda, das glaube ich gern. ;)Diese 'Lavendelwolke' (1939) wird immer mal ein wenig anders beschrieben. @Lena, ich habe ein Foto vor Augen, das sie anders zeigt, als die bekannte Sorte. War in einem Foerster-Artikel. Ich suche. Ich weiß nur, dass ich dachte, es müsse sich um eine Verwechslung handeln. Ich suche noch.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Mär 2015, 07:20
von Maja
Das Geheimnis der Elizabeth Campbell nicht mehr gibt? Nur die große Liebe?

Die erste Liebe, nehme ich an.
First Love.

- Danke für das Foto!!! In diesem Jahr wird sie hier auch schon
größer sein.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Mär 2015, 09:56
von Guda
Inken, ein ganz großes Lob für diese großartige Arbeit. Nicht nur interessant, etwas über die Schöllhammerphloxe zu erfahren, sondern auch über die Züchterbekanntschaft und -Korrespondenz der Herren Schöllhammer und Foerster

.Jetzt wissen wir auch, womit Du Dich beschäftigst, wenn Du mal für längere Zeit abgetaucht bist. Du brauchtest einen Smiley "Bitte, nicht stören"; so eine Recherche und Zusammenfassung ist zeitraubend. Herzlichen Dank dafür!!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Mär 2015, 09:58
von Guda
@Inken,die Landhochzeit hat uns wohl belauscht und sich gedacht, "pah, DIE Blöße geb' ich mir doch nicht!"... und siehe da, nach einem Regentag am Samstag und zwei Sonnentagen gestern und heute habe ich ein ganze Reihe kleiner zaghafter Spitzen gesichtet.Juhuu!
Es hätte mich auch sehr gewundert, wenn eine Sorte wie 'Landhochzeit' sich still und leise verabschiedet hätte! Hier sind auch einige Sorten noch gar nicht in Erscheinung getreten. Kommt Zeit, kommt Phlox

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Mär 2015, 10:37
von Maja
Ja, bitte!!! Das Bangen soll möglichst bald ein Ende haben. :)Bei der Phlox-Bewertung 1962 in Nossen erhielt die 'Landhochzeit' 9 von 10 erreichbaren Punkten. Damit war sie neben u.a. 'Sommerkleid', 'Euphorion' und 'Schneerausch' unter den besten Sorten. 'Nachbars Neid' ebenfalls. ;)Weniger gut schnitten zum Beispiel 'Kirchenfürst' oder 'Amaranthriese' ab (5 Punkte)."Wenig ansprechend waren die Farben der Lilagruppe." - Ich meine, das hatten wir bereits im Gespräch über 'Le Mahdi' erwähnt. Hier werden "unruhige, verwaschene und unsauber wirkende Farben" bemängelt.Als Krankheit Nummer eins wird die Älchenkrankheit genannt, darüber hinaus: "etwas" Fusarium und Blattfleckenkrankheit.Betont wird, dass dieser lokalen Bewertung weitere folgen müssen, um eine bessere Beurteilung der Sorten zu erzielen.Im Test waren 72 Sorten.