Seite 56 von 57
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 28. Okt 2016, 20:22
von troll13
Ist nur eine Vermutung, da ich die Sorten aus dieser Züchtungsserie auch nur von Fotos kenne und die Herbstfärbung des Laubs bei den Sortenbeschreibungen in der Regel nicht in den Vordergrund gestellt werden.
Es könnte vielleicht eine Rispenhortensie aus der "Magical-Serie" sein. Wenn die Rispen in natura spitzer sein sollten als Enairas Fotos vermuten lassen... eventuell 'Magical Candle'. Die Laubform und die dunkelgrüne Laubfärbung im Sommer könnten passen.
Andere Sortenempfehlungen für gute "Herbstfärber" sind vor allem 'Pinky Winky' und 'Early Sensation'.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 28. Okt 2016, 20:35
von enaira
Leider hatte GG bei den Schwiegereltern letztes Jahr nur 3 Bilder gemacht, nur Blüten, kein Habitus.
Ich meine mich an überhängende Triebe zu erinnern.
Die Blüten sind jedenfalls nicht spitz und auch nicht so besonders groß.
Sieht eigentlich eher nicht nach Magical aus...
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 28. Okt 2016, 20:52
von troll13
Dann muss ich leider auch passen. :-\
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 28. Okt 2016, 20:59
von enaira
Ich fürchte, mein Schwiegervater wird es auch nicht wissen. Namen interessieren ihn nicht, nur das Aussehen...
Dann muss ich mir im nächsten Jahr noch mal Bilder schicken lassen, oder auf meine Pflanze hoffen.
Trotzdem Danke für's mitdenken...
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 4. Nov 2016, 21:39
von Hero49
Meine Annabelle hat mich mit der Zeit immer mehr gestört, weil sie trotz Stützen doch sehr breit wird und auch, weil man sie wirklich überall sieht.
Letzte Woche wurde sie ausgegraben und mein neues Schätzchen Hydrangea quercifolia "Snowflake" eingepflanzt.
Ich hoffe, daß diese nicht so breit wird wie die Annabelle und die Herbstfärbung kommt vor meinen Eiben gut zur Geltung.
Hat jemand von Euch die Snowflake und seid Ihr zufrieden mit dieser Pflanze?
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 5. Nov 2016, 07:59
von Jule69
Ich hab die Snowflake seit Jahren und gebe zu, sie ist eine meiner Liebsten...

Allerdings kommt auch sie bei mir nicht ohne Stützen aus. Ich hatte schon überlegt, sie 1 x tüchtig zurückzuschneiden in der Hoffnung, dass sie dann kompakter und kräftiger von unten her austreibt. Das würde aber bedeuten, ein Jahr ohne Blüten. Deshalb hatte ich jetzt überlegt, sie auf 2 Jahre verteilt zu schneiden, aber selbst da zögere ich noch :-X
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 5. Nov 2016, 15:05
von Hero49
Die Triebe erscheinen mir aber kräftiger als die der Annabelle.
Dein Foto läßt bei mir die Vorfreude steigen.
In meinem Vorgarten sieht man links noch die Annabelle. Dort steht jetzt die Snowflake.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 5. Nov 2016, 15:37
von goworo
laguna hat geschrieben: ↑4. Nov 2016, 21:39Hat jemand von Euch die Snowflake und seid Ihr zufrieden mit dieser Pflanze?
Hier stehen auch 3 'Snowflake' aka H. quercifolia Hovaria in unterschiedlichem Alter und und in unterschiedlicher Größe. Alle stehen jeweils an einem Klettergerüst, wo sie aufgebunden werden können. Amsonsten würden sie hier nur einen Bodendecker abgeben.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 5. Nov 2016, 17:22
von Hero49
Und wie hoch werden die aufgebundenen?
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 5. Nov 2016, 20:46
von goworo
laguna hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 17:22Und wie hoch werden die aufgebundenen?
Die höchste ist inzwischen bei etwa 1,8m angekommen, die anderen sind noch entsprechend kleiner. (Habe gerade nur ein Bild der mittleren greifbar)
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 09:35
von Nova Liz †
Eine Frage an die Fachleute hier.Fressen Wühlmäuse eigentlich Hortensienwurzeln?
Nachdem ich wieder zig schwere Hortensienkübel ins Winterquartier geschleppt habe und es mir von Jahr zu Jahr immer schwerer fällt,möchte ich im nächsten Frühjahr einige H.macrophylla auspflanzen.
Der Garten ist zwar nicht ausdrücklich wühlmausgeplagt,an einigen Stellen bin ich aber nicht sicher, ob es Wühlmäuse oder Maulwürfe sind,die hier und da mal durchwühlen.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 09:55
von Cryptomeria
Ich habe bei mir bisher nichts bemerkt,obwohl ich viele Mäuse habe. Allerdings fressen bei mir die Spanischen Mistviecher macrophyllas ratzekahl.
VG Wolfgang
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 10:49
von Hero49
@goworo:
Vielen Dank für Deine Antwort.
Dann werde ich beim Schlosser meines Vertrauens ein Rankgerüst bestellen.
Dein Garten sieht wunderschön aus und die Lilien im Hintergrund sind die Ausrufezeichen in der Hortensienpflanzung.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 10:57
von Jule69
goworo:
Tolles Bild und der Hydranga-Halter ist wunderschön. Ich sollte doch noch eine Schweißerlehre beginnen...
laguna:
Mäuse hab ich auch, aber bisher keine Probleme. Die finden wahrscheinlich genügend adere Leckereien. Wühlmäuse kennen zum Glück meine Adresse nicht und das soll möglichst auch so bleiben.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 11:56
von botaniko †
Hallo,
für den Fall, dass Jule69 die Schweißerlehre nicht nur beginnt, sondern mit vorzeigbaren Ergebnissen aufwarten kann ;D, möchte ich mich gleich mal für einen solchen goworo-Hortensien-Halter anmelden!
Ansonsten schließe ich mich wie immer den Worten von Jule an, muss aber hinsichtlich des 2. Absatzes vermelden, dass meine Adresse seit Jahren auf jedem Wühlmaus-Meeting bevorzugt weitergereicht wird >:(. Hin und wieder setze ich rabiateste Ideen aus dem Netz um und hoffe dann, dass sich 2 oder 3 der Nager darüber tot lachen.