Seite 56 von 70

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 26. Sep 2023, 13:50
von Peace-Lily
Aber diese zähe Schale. Der Gravensteiner wird eher mit weicher Schale beschrieben. Welche Äpfel sind denn bekannt für schlecht zu kauende Schale?

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 26. Sep 2023, 14:08
von cydorian
Die Gravensteiner-Schale ist unauffällig. Drunter ist er sehr druckempfindlich.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 26. Sep 2023, 14:40
von hunsbuckler
Peace hat geschrieben: 26. Sep 2023, 13:50
Aber diese zähe Schale. Der Gravensteiner wird eher mit weicher Schale beschrieben. Welche Äpfel sind denn bekannt für schlecht zu kauende Schale?

Geflammter Kardinal?
Kann jetzt aber nicht sagen ob der so eine schwer zu kauende Schale hat.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 26. Sep 2023, 18:28
von Suse
cydorian hat geschrieben: 26. Sep 2023, 10:58
Könnte auf den ersten Blick ein rheinischer Bohnapfel sein. Beschreibe mal den Baum.


Cydorian, das könnte zutreffen.
Tatsächlich ist diese Sorte auf der alten Listen mit nicht zuordnungsbaren Baumstandstandorten vorhanden. Mit dieser Beschreibung:
Großer Rheinischer Bohnapfel
Abstammung, Herkunft: Auch bekannt als: Großer Bohnapfel, Anhalter, Bohnapfel, Gros Bohn, Jockerle, Weißer Bohnapfel. Im Rheinland entstanden und 1979 das erste Mal ausführlich beschrieben.
Beschreibung: Sehr gute Sorte für Most- und Obstweinherstellung
Geschmack: pflückreife Früchte hellgelb, später gelb bis hellrot. Der Geschmack ist süßsäuerlich. Der Ertrag kann alternieren.
Reife, Lagerung: Mitte Oktober bis November. Genussreife: Ab Februar. Oft bis Juni lagerfähig.
Baum, Wuchs: Liebt kalkreiche, warme Böden. Sollte auf durchlässigem, aber nicht zu trockenem Grund stehen. Auf feuchten Standorten krebsanfällig; gedeiht am Besten in warmen bis mäßig kühlen Obstbaugebieten. Das Holz ist frosthart. Auch in Höhenlagen, für Straßen und Viehweidenbepflanzung. Nicht auf Nordhängen. Nach Aufbauschnitt einige Auslichtungs- und Verjüngungsschnitte im Kronenbereich, sonst wenig Pflege nötig. Blüte: Mittelfrüh, frosthart, schlechter Pollenspender. Ein guter Bestäubungspartner ist die Ananasrenette.
Typische Merkmale: Fassförmige Frucht mit knopfigen Stiel. Häufig sehr schmale, kurze bis mittellange Kelchröhre.

Erkennt ihn noch jemand anders wieder?

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 4. Okt 2023, 14:47
von Suse
Eine Apfelbestimmung habe ich noch.
Dieser Apfel von unserer Streuobstwiese schmeckt lecker fruchtig und schmelzend, die Schale könnte etwas dünner sein.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 4. Okt 2023, 14:48
von Suse
Und hier noch die Innenansicht:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 4. Okt 2023, 16:11
von Tara2
Von der Form her würdeich auf einen Kalvil Tipen! Aber welcher? Vielleicht weiß jemand mehr?

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 4. Okt 2023, 20:40
von cydorian
Das Schnittbild ist leider unbrauchbar, es geht nicht durch die Kelchröhre. Oder hat er wirklich keine? Wurde der heute geerntet oder noch im September? Wie lagert er sich? Hat er Aroma? Ist der Baum gross und starkwachsend?

Um das Ratespiel zu eröffnen: Geflammter Kardinal.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 5. Okt 2023, 02:19
von 555Nase
Was bedeutet bei einem Apfel "schmelzend" ? Sollte das weich-"mehlig" sein ?

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 5. Okt 2023, 08:18
von Suse
Schmelzend habe ich für nicht knackig, nicht mehlig, aber mit wenig Kauen im Mund zerfallend.
Und ein gutes Aroma. Ist sofort genussreif.
Eine Kelchröhre scheint nicht/wenig vorhanden zu sein.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 5. Okt 2023, 09:06
von mora
Ich war letztens bei Obstparadies Staufen - echt toll was die an Sorten haben.
Soll ich vielleicht ein paar Bilder zur Bestimmungshilfe hochladen? Habe sie leider nicht einzeln fotografiert ::)

Edit: Bilder leider zu klein, man kann die Beschriftung nicht erkennen :'(
5x Gravensteiner:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 5. Okt 2023, 09:19
von mora
Das ist einer von zwei Tischen :o

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 5. Okt 2023, 09:33
von mora
Oben: Champagner Renette, Badische Renette, Danziger Kantapfel, Parkers Pepping, Wöbers Rambur, Gewürzluiken und Orangenburg
untere Reihe: Grüner Stettiner, Bittenfelder Sämling, Sestermührer Zitronenapfel, Rheinische Schafsnase und Ingrid Marie

Das mache ich jetzt nicht mit allen Bildern :P

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 5. Okt 2023, 09:35
von cydorian
Ist kein Apfelbestimmung, wenn dann in einen eigenen Thread.
Ja, es ist Obstsortenausstellungszeit. Die Grösste bei der ich je war, war bei Tübingen, 800 Apfelsorten und ungezählte Birnen. Die Bilder davon helfen jedoch wenig bis gar nicht bei der Bestimmung eigener Sorten, aber oft sind beschlagene Leute anwesend, denen man Äpfel vorlegen kann, meist gegen Gebühr. Sollte man aber auch nur als guten Rat werten, nicht als sichere Bestimmung.

Achja, der Apfel oben: Streiche geflammter Kardinal schon wieder. Der hat eine andere Kelchröhre.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 5. Okt 2023, 09:38
von mora
Dachte es könnte den suchenden helfen für eine grobe Richtung. Extra Thread mache ich deswegen nicht auf. Mehr Bilder kommen auch nicht, will den Thread nicht "zumüllen" :)