Seite 56 von 73

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 28. Feb 2019, 19:40
von Most
cornishsnow hat geschrieben: 28. Feb 2019, 13:18
Most hat geschrieben: 27. Feb 2019, 20:52
Ich komme fast nicht mehr nach mit fotografieren. Jeden Tag gibt es neue Blüten. ;D
Anemoniflora


Oh, wie schön Most! Meine Lieblingskamelie! Draußen ist sie nur noch nicht so weit. :D

;) :D
Weiss ich doch, normal wartet sie bis zu deinem Geburtstag ;), aber dieses Jahr ist sie früher dran. 1 Blüte hatte ich schon verpasst.

Nun kommt auch Lipstick zur Blüte. :D

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 28. Feb 2019, 19:43
von Most
minthe hat geschrieben: 28. Feb 2019, 18:12
Danke schon mal. Die C. sinensis var. sinensis ist schon seit Tagen bestellt ... aber ich bin gespannt ob weitere Antworten zur Verwendung der anderen Varietaeten als Tee kommen.

Hast du das nicht schon mal gefragt? Meiner Meinung nach kommt nur C.sinensis dafür in Frage.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 28. Feb 2019, 20:28
von tarokaja
minthe hat geschrieben: 28. Feb 2019, 13:51
Scheint mir eine sehr naive Frage zu sein, aber ich komme auch nach einigem Googlen nicht umhin:

Aus welchen Kamelienblaettern kann men denn nun Tee machen? C. sinensis natuerlich. Aber auch as anderen?

Bei Deutschlandfunk habe ich gefunden:

„Erstmal ist es so, dass man aus vielen Kamelien Tee herstellen kann. Der klassische Tee ist botanisch gesehen eine Kamelie, das ist Camellia sinensis. Also, wenn man so will, die chinesische Kamelie, und das ist das, was wir unter grünem und schwarzen Tee im allgemeinen verstehen. Aber man kann auch aus einer Menge anderer Kamelien Tee machen.“

Woher weiss ich denn, welche Sorten dafuer geeignet sind? Koennen die Kamelias auch giftig sein? Danke!!


Von anderen Kamelien als C. sinensis var. sinensis oder var. assamica Tee zu machen, ist mir neu. Wenn in deiner Quelle nur eine Behauptung steht, aber weder Quellenangabe dazu oder Beispiele, bleibt das Ganze völlig im Dunkeln.

Wie kommst du zu deinem Wunsch, unbedingt aus anderen Kamelienblättern Tee zu machen??
Japonicas sind sicher ungeeignet, auch wenn sie nicht giftig sind.


Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 1. Mär 2019, 09:06
von minthe
Ach, erstmal war ich einfach neugierig, so verschieden scheinen ja die unterschiedliche Spezies nicht zu sein. Mehr Wissens- als Teedurst. ;)
Und sonst ich bin von klein auf immer am meisten an Nutzpflanzen interessiert. Noch mehr Freude als eine Pflanze die "nur" huebsch aussieht, macht mir eine, die ich auf irgendeine Art verwerten kann.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 1. Mär 2019, 09:34
von tarokaja
minthe hat geschrieben: 1. Mär 2019, 09:06
Ach, erstmal war ich einfach neugierig, so verschieden scheinen ja die unterschiedliche Spezies nicht zu sein. Mehr Wissens- als Teedurst. ;)


Hm, naja - die Unterschiede zwischen den einzelnen Kamelienspezies sind schon recht erheblich!
Zwischen C. amplexicaulis, C. changii, C. nitidissima und anderen wärmeliebenden Wildarten und C. granthamiana, C. editae, C. japonica, den C. sinensis Arten und den zahlreichen Spezies mit mehr oder weniger kleinen Blüten liegen schon Welten... sowohl in Blüten- als auch in Blattgrösse, Blütenfarbe und in Kulturunterschieden, da sie in unterschiedlichen Klimazonen zuhause sind.

Manche Arten werden in ihren Ursprungsländern in Asien zur Ölgewinnung genutzt, wie C. crapnelliana z.B.

Schau dir mal allein einige Blütenbilder an, die ja nur einen kleinen Teil der ganzen Pflanze ausmachen...
Blüten einiger Kamelienwildarten

Wenn dich allerdings in erster Linie für dich 'verwertbare' Pflanzen interessant sind, so dürften in unseren Klimazonen nicht sehr viele Kamelien interessant sein.
Hier wühlen sich Wildbienen, Hummeln und andere Insekten teils regelrecht in die Blüten hinein, auf der Suche nach Nektar und Pollen zu einer Zeit, in der es sonst (noch nicht oder nicht mehr) viel Blühendes gibt. Für mich ist das auch wichtig, neben der Faszination über die extreme Verschiedenartigkeit der Blüten, der Stämme und Blätter der einzelnen Kamelien Wildarten. :)


Aber eigentlich gehört das eher in den Wildarten-Thread...


Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 1. Mär 2019, 10:05
von michaelbasso
ein Selbstversuch mit japonica
japonica hat wohl mehr Koffein
Hier heißt es auch, das Blütenkamelien als Tee geeignet wären.

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 1. Mär 2019, 10:15
von tarokaja
Interessant, müsste man mal probieren mit dem Tee von jungen Blättern... ich hätte ja genügend Kamelien zur Auswahl. ;D
Dass man mal versuchen könnte, Kamelienblüten als Tee aufzugiessen, hab ich mir auch schon überlegt.

Aber für mich wird wohl einfach die Freude an der Schönheit der Blüten das Wichtigste bleiben, manchmal auch das Schnuppern an duftenden Kameliensorten und auch der Genuss am Summen um die geöffneten Blüten, besonders im Winter. Ich muss nicht alles essen oder sonst verwerten. ;)




Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 1. Mär 2019, 12:07
von lord waldemoor
neuzugang

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 1. Mär 2019, 16:21
von Jule69
lord waldemoor:
Da freu ich mich für Dich"! Sieht doch super aus!

Hier geht es auch weiter...
Tinkerbell
Bild

Bild

Kikarako

Bild

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 2. Mär 2019, 21:22
von minthe
Vielen Dank michaelbasso und Tarokaja!

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 3. Mär 2019, 11:37
von michaelbasso
mich hat es wieder erwischt... :) hab mir jetzt 200 Teesamen bestellt, mal sehn was das wird....

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 7. Mär 2019, 12:20
von susanneM
Ich hab ja nur landläufige und die sind von den Schildern her total durcheinander :-\ weils oft im Sommer heftige Winde gibt und dann die Schilder rausfallen. :'(
Jetzt bin ich am Sortieren. ::)

so und endlich vor 14 Tagen ist Hagoromo aufgeblüht.

Bild


Die kleine links daneben ist sicher Baumarkt-ware unter "Kamelie rosa" verkauft:super!!! :(

hier ein Foto von heute von ihr voll aufgeblüht.
Hat irgend jemand eine Idee wie die heißen könnt???


Bild

Liebe Grüße

susanneM






Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 7. Mär 2019, 12:32
von susanneM
...und heut ist auch eine rote aufgegangen, nach meinen "Kaufunterlagen" müsst das Dr. Burnside sein. :P
Aber noch ist Abwarten angesagt, bis sie ganz geöffnet ist.

Bild


Detailfoto:

Bild

Liebe Grüße
susanneM








Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 7. Mär 2019, 16:53
von Jule69
susanneM:
Glückwunsch zur Blüte von Hagoromo, meine ist vor ein paar Jahren leider verstorben und ich hab sie nie ersetzt.
Bei der Identifikation kann ich Dir leider nicht helfen, darin bin ich eine absolute Niete.
Aber hier geht es auch weiter:
Sweet Emily Kate
Bild

Grape Soda
Bild

Goshozakura
Bild

Furo-An
Bild

Bild

Demi-Tasse
Bild

Browncreek's Rosary
Bild

Bild

Caryophylliflor major
Bild

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019

Verfasst: 7. Mär 2019, 17:21
von cornishsnow
Sehr schöne Blüten zeigt ihr! 😀

Jule, was ist los? Da sind zwei Rote dabei!? 😳😁😉