Seite 56 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 15. Jan 2018, 18:25
von rudi
Ich habe heute C. hederifolium und C.coum Samen
https://www.ebay.de/itm/Cyclamen-hederifolium-120-seeds-Hardy-cyclamen-Rare-cultivars-leaf-forms-2017/253335405951?hash=item3afbf7857f:g:UoYAAOxyn~pR0VBj
erhalten.
In einer Polstertüte verpackt!
Schaun wir mal.
Lieferant Michael Saunders.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 15. Jan 2018, 18:33
von martina.
Kai hat geschrieben: ↑15. Jan 2018, 13:21Wetzel ist weg, Tilebarn ist nicht mehr, ebenso Green Ice.
Fällt mir nur noch Schoebel in der Lüneburger Heide als letzte, vorhandene Cyclamen Gärtnerei ein.
Kennt noch jemand andere Bezugsquellen ohne erforderliches Flugticket....also in Deutschland oder näherer Umgebung?
Die
Kwekerij Marnis in der Nähe von Maastricht/Heerlen hatte 2016 eine Cyclamen-Sammlung aus England übernommen. Ich weiß leider nicht mehr von wem und wie weit sie inzwischen mit der Vermehrung sind. Junebug, Jule und ich waren seinerzeit sehr enttäuscht, dass wir noch nichts kaufen konnten. Da waren tolle Varietäten dabei.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 15. Jan 2018, 19:01
von lord waldemoor
Kai hat geschrieben: ↑15. Jan 2018, 16:22 Wer ist denn der Autor vom Artikel?
jan und mieke
cyclamen from steiermark in austria
habe den artikel grade gefunden als pdf oder so
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 15. Jan 2018, 20:49
von Kai W.
Habe ihn auch gerade gefunden...December 2016...Seite 86 :)
Schöne Blattzeichnungen haben Eure Cyclamen purpurascens in der Steiermark. Die deutschen purpurascens in der Umgebung von Inzell habe ich mal besucht, die waren eher schlicht gezeichnet....zumindest die, die ich gesehen habe.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 15. Jan 2018, 20:54
von Kai W.
Danke dir Martina für den Tip. Wann seid ihr da gewesen? Einen Online-shop habe ich da nicht finden können.
Oder war das gleich in 2016?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 15. Jan 2018, 21:03
von lord waldemoor
nun hier gibts auch millionen normale,aber wenn man genau hinsieht findet man schon viele andere
eine stelle gibts da sehen fast alle verschieden aus
jan meinte auch bei uns gibts schönere als in italien, er war von den green ice und den gelbgefleckten angetan
er wollte zur blüte kommen wegen der gestreiften und albas, das hat er nichtmehr erlebt
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Jan 2018, 17:43
von martina.
Kai hat geschrieben: ↑15. Jan 2018, 20:54Danke dir Martina für den Tip. Wann seid ihr da gewesen? Einen Online-shop habe ich da nicht finden können.
Oder war das gleich in 2016?
Sorry :-[ :-[ Aufgrund der Erwähnung des Flugtickets dachte ich nicht, dass Du eine Online-Bezugsquelle suchst.
Wir waren in der Tat 2016 kurz nach seiner Rückkehr aus England dort.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Jan 2018, 23:31
von BlueOpal
Was genau ist eigentlich das besondere der Fairy Rings? (Außer, dass sie wohl mit sehr viel Liebe gezüchtet und auch wie andere hederifolium hübsche Blätter und Blüten haben) ???
So ganz bin ich da noch nicht im Bilde :-[
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Jan 2018, 23:54
von partisanengärtner
Ich habe auch noch nicht rausgefunden warum sie so heissen. Ist es die Blattzeichnung mit den verschiedenen Bändern die um das helle Zentrum gehen, oder ist es die Positionierung der Blätter um die Knolle herum?
Beides kenne ich von anderen Varianten auch.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Jan 2018, 00:06
von partisanengärtner
Ich habe meine Lysander (Saatgut) von Jan wie alles von ihm auf einen Fleck in der Hecke gesetzt. Richtig gut waren nur 5 Pflanzen ab dem 3.ten Jahr. 4 weitere haben in den ersten 3 Jahren nichts davon gezeigt. Aber ab dem 4.ten hat eins Lysanderblätter und ab dem 6.ten fingen zwei weitere damit an einzelne Lysanderblätter zu zeigen.
Die"Anfangsversager" habe ich auch zusammen gepflanzt. Gibt sehr schöne Kinder aber noch nichts was wie Lysander aussieht. Auch bei den guten zeigen die Sämlinge noch keine Anzeichen. Sie stehen aber noch vor dem Abschluß der dritten Saisaon.
Sie haben draußen natürlich noch länger gebraucht bis zu den ersten Sämlingen, als drinnen. Absolut die langsamsten draußen in jeder Hinsicht. Aber eben was besonderes. Die habe ich als letztes ausgepflanzt weil ich nicht wusste wie hart sie sind. Im Topf hatte ich null Samenansatz.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Jan 2018, 00:15
von Alva
Ein interessantes Forschungsprojekt zu Cyclamen purpurascens gibt's hier in vier Teilen, spannend wie ein Krimi: http://hmjaag.de/alpenveilchen/
Ich habe den Lord immer so um sein Cyclamenparadies vor der Haustür beneidet - aber anscheinend gibt es rund um Wien überall Cyclamen purpurascens :-[
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Jan 2018, 08:41
von Kai W.
Sorry :-[ :-[ Aufgrund der Erwähnung des Flugtickets dachte ich nicht, dass Du eine Online-Bezugsquelle suchst.
Kein Problem Martina, ist bestimmt eine gute Adresse und eine Reise ohne Flugzeug wert. Dachte nur, dass man in einem Online-Shop einen Eindruck bekommt, welche Blattzeichnungen einen beim Besuch eventuell erwarten.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Jan 2018, 08:43
von Kai W.
Mit der Zitatfunktion muss ich noch üben ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Jan 2018, 09:21
von Kai W.
Alva hat geschrieben: ↑17. Jan 2018, 00:15Ein interessantes Forschungsprojekt zu Cyclamen purpurascens gibt's hier in vier Teilen, spannend wie ein Krimi: http://hmjaag.de/alpenveilchen/
Ich habe den Lord immer so um sein Cyclamenparadies vor der Haustür beneidet - aber anscheinend gibt es rund um Wien überall Cyclamen purpurascens :-[
Mit etwas Geduld bekommt man in jedem Garten ein Cyclamenparadies hin....zumindest hier im mitteleuropäischen Klima.
Ich habe vor 20 Jahren mit den Cyclamen in Töpfchen angefangen...ein Auspflanzen war nie geplant. Die Töpfe haben draußen auf Stellagen gestanden und sind zur Blüte immer von Bienen besucht worden, Samenkapseln haben sich also immer entwickelt.
Die Kapseln sind dann auch irgendwann weich geworden und aufgegangen, Ameisen habe ich reichlich in meinem sandigen Garten und die haben sich das Saatgut geholt. Bei der Töpfchenpflege habe ich auch immer Moos, alte Blätter und Reste der Samenkapseln entfernt und im Garten in die Beete geworfen. Inzwischen haben sich C. purpurascens, hederifolium und coum überall im Rasen und in den Beeten etabliert. Die Stellagen mit den Töpfchen stehen auf gepflasterten Flächen und auch hier in engen Fugen zwischen den Gehwegplatten kommen Cyclamen hoch. Wenn die blühen, dann ist das ganz hübsch im Garten....allerdings kann kaum noch den Rasen mähen, mir tut das weh, die schönen Blätter aufzumähen. Einen englischen Rasen hatte ich nie, aber jetzt habe ich eine Unkrautwiese mit vielen Cyclamen.....vertikutieren bringe ich nicht übers Herz. ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Jan 2018, 09:57
von oile
Stell den Rasenmäher halt etwas höher ein.