Seite 56 von 59

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 23. Sep 2020, 12:35
von Wurzelpit
thuja hat geschrieben: 22. Sep 2020, 23:23
Keine Fleischtomate. ;D

Hast du ein Bild der ganzen Pflanze? Sonstige Merkmale?


Ich glaub ich hab das Rätsel gelöst. Ich hab bei Christian Herb mehrere Tomaten bestellt, u. a. Gardener's Delight und Corbarino. Die gezeigte müsste die Corbarino sein. Kann sein, dass ich in meiner Schussligkeit die Schilder vertauscht habe oder die Pflanzen schon mit vertauschten Schildern ankamen ;)

Die Corbarino fand ich super lecker. Ich hab Samen genommen und werd sie im nächsten Frühjahr wieder anziehen.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 23. Sep 2020, 12:38
von thuja thujon
Im Tomatenatlas ist die Nase nicht so stark ausgeprägt.
http://www.tomaten-atlas.de/sorten/c/1200-corbarino

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 23. Sep 2020, 12:43
von Wurzelpit
thuja hat geschrieben: 23. Sep 2020, 12:38
Im Tomatenatlas ist die Nase nicht so stark ausgeprägt.
http://www.tomaten-atlas.de/sorten/c/1200-corbarino


Manchmal kriegt man wohl nicht immer das, was man bestellt hat. Nichtsdestotrotz, es war dieses Jahr meine liebste Cocktailtomate. Es wäre natürlich schön zu wissen, wie sie heißt.

Nachtrag: Vielleicht ist es die Piennolo, die stammt aus dem gleichen Gebiet wie die Corbarino und hat eine Spitze ???

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 23. Sep 2020, 13:16
von Natura
thuja hat geschrieben: 23. Sep 2020, 12:22
Wenn was drauf hängen soll brauchen sie auch eine gewisse Größe.
5kg auf 70cm Pflanzen geht meist nicht. Wieviel auf meinen über die Saison drauf hängt, keine Ahnung.

Vorteil vom starken Wuchs ist die Vitalität, das bügelt manche Probleme glatt.

Als wir sie noch im Folientunnel hatten, waren sie nicht so hoch, aber unheimlich buschig. Auch jetzt im Freiland habe ich manche mehrtriebig weil ich gar nicht nachkomme mit ausgeizen, dann hängt auch viel dran.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 23. Sep 2020, 19:58
von M.K
Wurzelpit hat geschrieben: 23. Sep 2020, 12:43
thuja hat geschrieben: 23. Sep 2020, 12:38
Im Tomatenatlas ist die Nase nicht so stark ausgeprägt.
http://www.tomaten-atlas.de/sorten/c/1200-corbarino


Manchmal kriegt man wohl nicht immer das, was man bestellt hat. Nichtsdestotrotz, es war dieses Jahr meine liebste Cocktailtomate. Es wäre natürlich schön zu wissen, wie sie heißt.

Nachtrag: Vielleicht ist es die Piennolo, die stammt aus dem gleichen Gebiet wie die Corbarino und hat eine Spitze ???

Meine Corbarino sah von Herb immer anders aus als deine gezeigte. Wichtig ist doch das sie geschmeckt hat. ;)

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 24. Sep 2020, 08:02
von Wurzelpit
M hat geschrieben: 23. Sep 2020, 19:58
Meine Corbarino sah von Herb immer anders aus als deine gezeigte. Wichtig ist doch das sie geschmeckt hat. ;)


Das sehe ich eigentlich auch so. Ich hab schon Samen genommen und werde im nächsten Jahr sicherlich einige dieser Tomaten mit Spitze pflanzen. Ich muss mir dann nur noch eine Corbarino besorgen, damit ich weiß wie sie schmeckt ;)

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 24. Sep 2020, 22:55
von Asinella
Wurzelpit hat geschrieben: 23. Sep 2020, 12:43
Nachtrag: Vielleicht ist es die Piennolo, die stammt aus dem gleichen Gebiet wie die Corbarino und hat eine Spitze ???

.
Ich glaube eher nicht, die Piennolos, die ich dieses Jahr erstmalig habe, haben eine deutlich ausgeprägtere "spitze" Spitze.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 5. Okt 2020, 11:24
von Buddelkönigin
thuja hat geschrieben: 18. Sep 2020, 23:41
Ernten müsste ich auch mal wieder...

Die kalten Nächte stören enorm beim reifen, aber was kurz vorm rot werden ist hat auch bei solchem Wetter noch gute Chancen. Die Schale wird härter und das Aroma verschiebt sich. Was man auch nicht vergessen sollte, derzeit ist die Sonne vergleichbar mit der Märzsonne. Ist also nicht soo viel los.

Deswegen höre ich etwa ab Anfang August, wenn die Tomaten oben an den Stangen angekommen sind auf mit ausgeizen, ich lasse dann einfach alles was oben noch wächst runterhängen. Ist frisches, unverbrauchtes Laub. Dieses Jahr zwar etwas viel, es hängt bei Fioline schon etwa anderthalb Meter runter, allerdings sind auch hier noch ein paar reife Früchte drauf. Wenn es jetzt auch hier kühler wird, räume ich langsam ab, weil ich Tomaten im November geschmacklich nicht mehr so wertvoll finde das es sich lohnt dafür noch irgendeine Pilzkrankheit oder einen Schädling vollständig auszubrüten.


Ich frage als Anfängerin mal nach wie lange es noch Sinn macht, die Tomatenpflanzen im freien Unterstand zu belassen? Bisher habe ich alle sobald sie leicht Richtung Rot verfärbt waren abgenommen und im Haus nachreifen lassen. Aber nun ist es ziemlich kühl geworden und die Früchte am Strauch bleiben weitgehend grün. Was tun? Jetzt noch abwarten, oder die Tomatenstauden auf den Kompost bringen? Wenn's mal nicht regnet.... :P

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 5. Okt 2020, 12:26
von Apfelbaeuerin
Buddelk hat geschrieben: 5. Okt 2020, 11:24
Ich frage als Anfängerin mal nach wie lange es noch Sinn macht, die Tomatenpflanzen im freien Unterstand zu belassen?


Das kommt zu einen auf die Wetteraussichten an und zum anderen auf den Gesundheitszustand der Pflanzen. Hier ist sonniges Wetter, ich gebe meinen noch ein oder zwei Wochen. Dann ist hier aber auch Schluss und ich hole die grünen rein zum Nachreifen im Haus.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 5. Okt 2020, 12:36
von Rib-2BW
Solange es nicht friert, die Pflanzen von Krautfäule nicht aufgefressen werden und die Nachttemperaturen generell passabel bleiben (x ≥ 13 °C) ist alles Knorke (Mann, kenn' ich alte Wörter...)-

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 5. Okt 2020, 12:37
von Apfelbaeuerin
Nachttemperaturen von 13 Grad haben wir hier schon lang nicht mehr.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 5. Okt 2020, 12:43
von Buddelkönigin
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Okt 2020, 12:37
Nachttemperaturen von 13 Grad haben wir hier schon lang nicht mehr.

Eben... deshalb meine Frage. :-[

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 5. Okt 2020, 12:52
von Rib-2BW
Eine gewisse wissenschaftliche Seriosität muss man hier einhalten :)

Hier unterschreiten die Temperaturen auch hier und da diese Grenze, dennoch stehen meine Pflanzen. Die Pflanzen sehen noch gut aus und die Früchte wachsen und reifen noch. Es sind keine Minustemperaturen voraus gesagt. Daher sehe ich keinen Handlungsbedarf.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 5. Okt 2020, 12:58
von thuja thujon
Rib hat geschrieben: 5. Okt 2020, 12:52
Eine gewisse wissenschaftliche Seriosität muss man hier einhalten :)
Das ist der Punkt. Deswegen würde ich sie wenn nichts dagegen spricht einfach draussen stehen lassen und ab und an überprüfen, ob sie noch schmecken.
Nachreifen lasse ich selten mal eine Tomate. Irgendwann bin ich auch mal gesättigt.

PS: meine Tomaten haben seit ein paar Wochen heftigst Rostmilben und stehen noch. Für was weiß ich allerdings nicht.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 5. Okt 2020, 13:06
von Rib-2BW
Die, die es in der Vegetationsperiode nicht schaffen, werden hier idR zum nachreifen gelagert. Die Vegetationsperiode für Tomaten ist hier eh recht kurz und in diesem Jahr verlief alles recht verspätet. Cour de Boeuf hat dieses Jahr bei mir rund vor einem Monat die ersten Früchte angesetzt. Da kann man jetzt nicht sehr wählerisch sein.