Seite 56 von 134

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 30. Mai 2024, 18:02
von Hausgeist
Bild

Die Nachsaaten habe ich kurzerhand kürzlich ins Freiland gesetzt. Die legen da auch ganz gut los und sind bisher von Schnecken unbehelligt.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:31
von manhartsberg
gegen schnecken hat sich bei mir das mulchen mit elefantengras bewährt.
auch nach dem regen bleibt der schliff kantig, das mögen die schnecken nicht.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 31. Mai 2024, 00:59
von Bastelkönig
Tomaten sind eher keine Wasserpflanzen. Bei den seit Tagen total nassen Pflanzen
im Freiland und dem noch kommenden Regen könnte es problematisch werden.
Wie schützt ihr Freilandtomaten in großen Töpfen vor zu viel Regen?

Viele Grüße
Klaus

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 31. Mai 2024, 02:05
von 555Nase
Die ersten 4 Wochen so. >>>
Und danach habe ich noch nie Nachteile mit zu viel Regen gehabt.
Täglich gegossen und nach dem Ausbuddeln im Herbst, war der Wurzelballen trotzdem trocken.

Bild

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 31. Mai 2024, 09:22
von thuja thujon
Der Regen schwemmt die Nährstoffe aus, das könnte ein Problem werden.
Regenschirm spannen bei Gewitter funktioniert leider wegen der Sturmböen nicht. Mit einer Baustahlstange daneben und dort dran machen geht schon eher. Bis er hochklappt zumindest.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 31. Mai 2024, 11:13
von Trapa
Bastelk hat geschrieben: 31. Mai 2024, 00:59

Wie schützt ihr Freilandtomaten in großen Töpfen vor zu viel Regen?



Das Problem mit zu viel Regen hatte ich glaube ich zuletzt ca. 1985. Ich freue mich, wenn ich an einem Wochenende mal nicht den ganzen Garten durchwässern muss.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 31. Mai 2024, 14:24
von lucullus_52
manhartsberg hat geschrieben: 30. Mai 2024, 19:31
gegen schnecken hat sich bei mir das mulchen mit elefantengras bewährt.
auch nach dem regen bleibt der schliff kantig, das mögen die schnecken nicht.

Die Frage ist im Tomatenstrang vielleicht nicht ganz richtig untergebracht, anderswo habe ich aber auch keinen besseren Bezug gefunden....
Bislang hatte ich mich nicht mit Elefantengras (welcher miscanthus?) beschäftigt, um Schnecken abzuhalten ist mir aber fast alles recht ;D. Da überlege ich gleich, ob ich mir eine Pflanze zulegen soll.

  • Wenn das Zeug schön kantig bleibt, sollte man es sicherlich nur mit robusten Handschuhen anfassen, richtig?

  • Wie lange hält es dann die Schleimer von den Pflanzen ab?

  • Ist es gut kompostierbar, oder sollte es im Herbst anders entsorgt werden?

  • Welche Sorten sind gut geeignet?


Re: Tomaten 2024

Verfasst: 31. Mai 2024, 19:38
von manhartsberg
lucullus_52 hat geschrieben: 31. Mai 2024, 14:24
manhartsberg hat geschrieben: 30. Mai 2024, 19:31
gegen schnecken hat sich bei mir das mulchen mit elefantengras bewährt.
auch nach dem regen bleibt der schliff kantig, das mögen die schnecken nicht.

Die Frage ist im Tomatenstrang vielleicht nicht ganz richtig untergebracht, anderswo habe ich aber auch keinen besseren Bezug gefunden....
Bislang hatte ich mich nicht mit Elefantengras (welcher miscanthus?) beschäftigt, um Schnecken abzuhalten ist mir aber fast alles recht ;D. Da überlege ich gleich, ob ich mir eine Pflanze zulegen soll.

  • Wenn das Zeug schön kantig bleibt, sollte man es sicherlich nur mit robusten Handschuhen anfassen, richtig?

  • Wie lange hält es dann die Schleimer von den Pflanzen ab?

  • Ist es gut kompostierbar, oder sollte es im Herbst anders entsorgt werden?

  • Welche Sorten sind gut geeignet?




ich bin kein experte, nur konsument. bei mir sich das gras bewährt. normale gartenhandschuhe genügen, so scharf ist das zeugs nicht.
das gras hält eine saison, nach ca. 2 jahren verschwindet es...
ich trage allerdings eine dünne schicht auf, für unkraut unterdrücken müßte man schon einige zentimeter aufstreuen.

der produzent ist im waldviertel, ob er nach deutschland liefert weiß nicht. ein 100l-sack kostet € 9.- und ist ausgiebig.
http://www.naturmulch.at/index.htm

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 31. Mai 2024, 20:03
von Bastelkönig
Vielen Dank für die Antworten. Schirmchen spannen musste ich sonst nur für die
jungen Pflanzen in der prallen Sonne. Das war hier meist das Problem.
Wenn die Pflanzen nächste Woche dann abgetrocknet sind, werde ich mit
organischem Dünger mal etwas nachlegen. Das der gut ausgewaschen ist, war in
den Untersetzern zu sehen.

@555Nase,
deine Lösung gefällt mir gut. Hier sind die Pflanzen schon gut einen Meter groß oder
mehr. Mal kurz eine Haube über 40 Pflanzen bei nahendem Gewitter, geht auch nicht
so schnell. Bei TEMU gibt es gute Pflanzenhauben für kleinere Pflanzen. Die sind
aber nicht für Sturm geeignet.

@Trapa,
ja, das ist richtig. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass die Tomaten mal
dermaßen abgesoffen sind in den großen Töpfen. Jetzt hilft nur viel Verdunstung und
am Nachmittag gab es wieder genug Sonnenschein. Ich hoffe, wir kommen am
Wochenende glimpflich davon. Und für die Purler in Bayern hoffe ich, dass ihr eure
Pflanzen in Sicherheit bringen könnt.

Viele Grüße
Klaus

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 31. Mai 2024, 22:59
von thuja thujon
In Töpfen ist doch derzeit die geringste Chance auf Misserfolg. Da kann das Wasser einfach unten rauslaufen. Auf tonigem Lehmboden ist das hier nicht gegeben, da wird eher mal was verfaulen. Man wird es am Fruchtansatz der dritten Rispe sehen, weil die verlangt gerade nach Stoff. In den letzten Jahren war das die, die überschwänglich geprotzt hat. Dieses Jahr eher nicht.

In 5 Tagen werde ich mal die Gärten mit den unterschiedlichen Bodentypen ablaufen, da wird sich zeigen, was nicht gepasst hat. Wo es sandiger, toniger, durchlässiger usw war.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jun 2024, 13:18
von lucullus_52
manhartsberg hat geschrieben: 31. Mai 2024, 19:38
....
ich bin kein experte, nur konsument. bei mir sich das gras bewährt. normale gartenhandschuhe genügen, so scharf ist das zeugs nicht.
das gras hält eine saison, nach ca. 2 jahren verschwindet es...
ich trage allerdings eine dünne schicht auf, für unkraut unterdrücken müßte man schon einige zentimeter aufstreuen.

der produzent ist im waldviertel, ob er nach deutschland liefert weiß nicht. ein 100l-sack kostet € 9.- und ist ausgiebig.
http://www.naturmulch.at/index.htm

Vielen Dank für die Informationen. Das Mulchmaterial fertig kaufen ist ja viel bequemer, als 1-2 Miscanthuspflanzen in den Garten zu setzen und zu hoffen, daß im kommenden Jahr genug zusammengewachsen ist. In Deutschland gibt es übrigens auch Anbieter....

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jun 2024, 16:12
von ringelnatz
es gibt das mancherorts auch im Bigpack.
Die frühere Foristin Nemesia hatte wohl in der Nähe einen Produzenten und hat sich das Miscanthus-Häcksel Hängerweise liefern lassen.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jun 2024, 17:53
von lucullus_52
ringelnatz hat geschrieben: 1. Jun 2024, 16:12
es gibt das mancherorts auch im Bigpack.
Die frühere Foristin Nemesia hatte wohl in der Nähe einen Produzenten und hat sich das Miscanthus-Häcksel Hängerweise liefern lassen.

Im Prinzip sehr schön, aber in meinem überschaubaren Hausgarten mit eingeschränkten Lagermöglichkeiten wüßte ich nicht, wohin damit :-\ ... Für mich stellt manchmal schon die Zwischenlagerung des fertigen Komposts eine Herausforderung dar.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jun 2024, 21:33
von thuja thujon
Sowas sollte doch eigentlich gar nicht gelagert, sondern eingesetzt werden, so lange es noch frisch ist.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 2. Jun 2024, 09:36
von Orendarcil
Wir nutzen auch Miscanthus Mulch, da es haltbarer ist, ungiftig für unsere Hunde und nett aussieht. In den meisten Beeten bisher, auch weil ich die Neuanpflanzungen nicht immer wässern möchte (dass musste ich bisher dadurch noch nicht).
Das Abweisende für Schnecken ist aber ein Mythos, kann man auch an diversen anderen Beiträgen dazu finden.
Vielleicht finden die Schnecken das nicht so schön wie auf Rindenmulch zu gleiten, aber wenn sie was Futtern wollen kommen sie trotzdem drüber und fressen munter meine Echinaceas.