Seite 556 von 2099
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Feb 2020, 16:03
von Roeschen1
Hat es einen Grund, warum du die RdB nicht mittig in den Kübel gepflanzt hast?
Soll da auch eine 2. Feige dazu?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Feb 2020, 16:09
von Arni99
Roeschen1 hat geschrieben: ↑9. Feb 2020, 16:03Hat es einen Grund, warum du die RdB nicht mittig in den Kübel gepflanzt hast?
Soll da auch eine 2. Feige dazu?
Der Wurzelballen ist asymmetrisch, deshalb nicht mittig.
Nein, die hat ja einen dicken Stamm+Wurzelballen und bleibt allein im 50cm Cube mit 14L Wasser und 61L Erdvolumen.
Die anderen "Doppelten" in den 40er Würfeln sind ja nur 40-70cm hoch und fingerdick mit geringer Wurzelmasse.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Feb 2020, 19:31
von Seb
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der nächste wird Seb sein, wenn er so weiter macht, ist bald kein Platz mehr von ihm bis zur polnischen Grenze ;D!
Naja bis dahin sind noch 15 km, aber ich werde mir Mühe geben ;)
Da ich ja noch nicht genug Feigen hab, hatte ich mir in China getrocknete Feigen aus der Provinz Xinjiang geordert. Die ausgesäten Samen fangen gerade an zu keimen :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Feb 2020, 21:03
von Seb
Ich meine das Thema gab's hier schon mal, ich kann aber den Beitrag nicht mehr finden. Wie handhabt ihr das, wenn die Stecklinge sofort anfangen Feigen zu bilden? Nehmt ihr die ab, denn die ziehen ja Energie vom Wurzeln ab? Andererseits hat man dann eine Wunde, die die Feige schließen muss...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 07:42
von Arni99
Ist mir persönlich noch nie passiert, aber vom Gefühl her würde ich sie abnehmen, damit die gesamte Energie für die Wurzelbildung zur Verfügung ist.
Verlängert nur den Bewurzelungsprozess nach meiner Logik und erhöht die Gefahr, dass der Steckling verrottet wegen zu langer Dauer bis die Wurzeln gebildet wurden. Auch wenn sich rasch grüne Triebe bilden, sind meistens keine Wurzeln vorhanden. Das ist die Restenergie vom Steckling selbst ohne eine einzige Wurzel.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 09:16
von Lokalrunde
Abnehmen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 12:56
von Arni99
Für alle Friaul/Julisch Venetien Urlauber - an der unten angeführten Adresse in Fontanafredda sollte es die Figomoro da Caneva geben:
Dort habe ich damals schon per Kontaktforumlar nachgefragt, aber keine Antwort erhalten - jetzt nochmals per MAIL nachgefragt ;) .
Ein italienischer Beitrag zu dieser Feige: https://www.lucavivan.com/figo-moro-caneva-tradizione-del-friuli/
Vivai Salvadoretti : https://www.vivaisalvadoretti.it/_pianta_da_frutto/ficus_carica_figo_moro.php?ricerca_F=moro
Via Duca D’Aosta 39 Ranzano di Fontanafredda 33074
Telefono: 0434 998694 – Email: info@vivaisalvadoretti.it
Dort steht auch folgendes was mich pessimistisch stimmt puncto Lieferung nach AUT:
Se abiti lontano da noi chiamaci o scrivici, effettuiamo spedizioni in tutta Italia!
(Falls Sie weit von uns wohnen, rufen sie uns an oder schreiben sie uns, wir versenden nach ganz Italien!")
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 17:24
von Wurzelpit
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 12:56Für alle Friaul/Julisch Venetien Urlauber - an der unten angeführten Adresse in Fontanafredda sollte es die Figomoro da Caneva geben:
Dort habe ich damals schon per Kontaktforumlar nachgefragt, aber keine Antwort erhalten - jetzt nochmals per MAIL nachgefragt ;) .
Ein italienischer Beitrag zu dieser Feige: https://www.lucavivan.com/figo-moro-caneva-tradizione-del-friuli/
Vivai Salvadoretti : https://www.vivaisalvadoretti.it/_pianta_da_frutto/ficus_carica_figo_moro.php?ricerca_F=moro
Via Duca D’Aosta 39 Ranzano di Fontanafredda 33074
Telefono: 0434 998694 – Email: info@vivaisalvadoretti.itDort steht auch folgendes was mich pessimistisch stimmt puncto Lieferung nach AUT: Se abiti lontano da noi chiamaci o scrivici, effettuiamo spedizioni in tutta Italia!
(Falls Sie weit von uns wohnen, rufen sie uns an oder schreiben sie uns, wir versenden nach ganz Italien!")
Die Figomoro da Caneva sieht wirklich sehr attraktiv aus. Ich hab Vivai Salvadoretti mal angemailt, ob sie nach Deutschland verschicken. Mal schauen, ob eine Antwort kommt ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 17:30
von Seb
Danke euch! Dann mach ich das mal. Hatte das jetzt schon bei einigen Stecklingen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 18:01
von Wurzelpit
Ich hab meine Col de Dame blanc ja rausgeworfen, weil sie mir 1.) zu breit wurde und 2.) zu spät getragen hat.
Ich hab jetzt noch mal rekapituliert:
- die Pflanze hab ich in 2017 als kleine Topffeige bekommen
- Anfang 2018 hab ich die Feige ausgepflanzt. In 2018 ist sie stark gewachsen, hat aber keine Früchte gebildet
- In 2019 haben sich spät Feigenknubbel gebildet. Die Früchte sind gewachsen, aber nicht ausgereift. Daher mein Urteil: für meine Gegend nicht brauchbar!
Jetzt kommt's: gleichzeitig haben sich im Spätherbst 2019 jede Menge neue kleine Feigenknubbel gebildet, die aufgrund der Witterung natürlich nicht mehr gewachsen sind. Es könnte jetzt natürlich sein, dass in 2020 die Feigen wegen dem Vorsprung, also den bereits vorhandenen Feigenknubbel früher reifen und im Herbst 2020 eine Ernte gebracht hätten – kann ich jetzt leider nicht mehr ausprobieren, weil es die Pflanze nicht mehr gibt, nur noch in Form von Stecklingen MIT Feigenknubbel. Falls es mit den Stecklingen klappt, kann ich vielleicht in 2020 eine erste Frucht probieren.
Vielleicht sollte man etwas mehr Geduld mitbringen ::)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 18:18
von Roeschen1
2019 war ein schlechtes Feigenjahr, da es spät im Frühjahr noch kalt war. Hier gab es keine Bornholmfeigen, keine Dalmatie, andere Sorten auch unterdurschnittlich.
So ein Jahr sollte nicht als Maßstab herangezogen werden.
@Wurzelpit
Wenn ich mich richtig erinnere hatte deine Col dDb einen halbschattigen Standort, was man vermeiden sollte.
Feigen brauchen einen geschützten, warmen, sonnigen Standort.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 18:36
von Arni99
Es gab auch in Sardinien im Mai 2019 Dauerregen bis ca. 25.5. bei 10-12 Grad. Hatte das genau beobachtet, da wir die ersten beiden Juniwochen dort 2 Wochen Urlaub gemacht haben. War also nicht nur bei uns Mistwetter.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 18:59
von RePu86
Steckling im Wasserglas.
Soll man den schon Topfen oder warten bis mehr Wurzeln sind?
Lg René
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 19:08
von Roeschen1
Ich würde sie jetzt schon topfen, da die Wurzeln leicht brechen. Sorge für gespannte Luft.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 19:11
von Valentin2
RePu86 hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 18:59Steckling im Wasserglas.
Soll man den schon Topfen oder warten bis mehr Wurzeln sind?
Lg René
Würde auch topfen,je länger die Wurzel um so leichter brechen sie ab