Seite 557 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:05
von Arni99
So sieht das LECHUZA-Pon Substrat aus der Nähe aus.
Bimstein, Zeolith, Lavagranulat und Langzeitdünger NPK 14-11-15.
Zeolith
Deutscher Waschbims
Deutsche, leichte Lava (versorgt Ihre Pflanze dauerhaft mit Eisen)
Vollumhüllter Dünger in Premium Qualität.
Die Hülle ist rein organisch und wird rückstandslos abgebaut.
Ihre Pflanze ist für ca. 6 Monate gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt.
Geeignet für alle Pflanzen, wie z.B. Grün- und Blühpflanzen, Orchideen, Zitruspflanzen, Kräuter, Tomaten, Obststräucher, Kakteen.
https://www.lechuza.at/zubehoer-pflanzsubstrat/lechuza-pon-25-liter/19792.html
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:07
von Roeschen1
Ist kein Humusanteil vorhanden?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:15
von Arni99
Beim PON nicht aber beim TERRAPON sehr wohl. Das TERRAPON hab ich nur im 30cm Würfel mit der kleinen Negronne und in der Ronde de Bordeaux als oberste Schicht. Die RdB ist zu 80% mit meinem Kompostmix befüllt und oben die Terraponschicht.
Mir wurde PON für Feigenbäume empfohlen statt TERRAPON. Die restlichen sind zu 100% mit normalem PON befüllt. Wurzelballen in Erde und nur soviel Erde emtfernt, dass keine Wurzeln verletzt werden. Ist auch so vorgesehen. Wenn man die Erde komplett wegwäscht, überstehen diese Umstellung 25% der Pflanzen nicht laut LECHUZA. Meine Negronne wurde komplett von Erde befreit unterm Wasserhahn. Bis jetzt schaut alles OK aus. Man kann auch ganz normale Erde verwenden in diesen Töpfen, nur muss man dann eben alle 2 Jahre Erde wechseln.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:20
von Roeschen1
http://feigensorten.de/
ganz unten schreibt er über geeignetes Substrat.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:24
von Arni99
Kannte ich bereits seine Erläuterungen. :)
Hydrokultur funktioniert nicht mit Feigen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:40
von Alva
Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 18:182019 war ein schlechtes Feigenjahr, da es spät im Frühjahr noch kalt war. Hier gab es keine Bornholmfeigen, keine Dalmatie, andere Sorten auch unterdurschnittlich.
So ein Jahr sollte nicht als Maßstab herangezogen werden.
@Wurzelpit
Wenn ich mich richtig erinnere hatte deine Col dDb einen halbschattigen Standort, was man vermeiden sollte.
Feigen brauchen einen geschützten, warmen, sonnigen Standort.
Ich fand, 2019 war ein gutes Feigenjahr. Ich habe wieder rund 50 kg von den beiden Brown Turkey geerntet. Der kalte Mai hat eigentlich keine Rolle gespielt. Qualität wie immer hervorragend. Praktisch alles ausgereift.
Halbschatten, ca fünf Stunden Sonne im Hochsommer und Innenhoflage.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:51
von Roeschen1
Alva, vermutlich hat das mit der geschützten Lage, dh Wärmesumme, zu tun und natürlich mit dem Alter deiner Hoffeigen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:56
von Arni99
@Alva
Wie schmecken dir die Brown Turkey Feigen im Vergleich zu anderen Feigen?
Du bist Wien City mit knapp 50 Tropennächten pro Sommer. ;D
Ich hatte seit 8.Juli 2019 28 Tropennächte im Sommer 2019 am Balkon. Im Juni und Anfang Juli war mein Außensensor ohne Batterien, also werde ich ebenfalls an die 40 - 50 Tropennächte pro Jahr haben, wo die Tiefsttemperatur mindestens 20,0 Grad beträgt.
Das macht dann angenehme 26-32 Grad im Wohnzimmer von Juni bis Anfang September. ;D .... Unterhosen Cowboy ;D
Meine Freundin aus dem Landkreis Starnberg meidet Wien immer von Juni bis Ende August. Ist die Hitze nicht gewohnt von Bayerischen 560m Seehöhe kommend.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 21:06
von philippus
@Wurzelpit
Das war vielleicht etwas voreilig. Ich verstehe aber dass man den Platz lieber für Sorten frei hält, die vielversprechender sind, besonders wenn dieser knapp ist. Feigen brauchen aber manchmal ihre Zeit, bis sie zuverlässig tragen. Col de Dame ist jedenfalls eine sehr späte Sorte.
@Arni: solange der Sommer passt und besonders der Spätsommer sowie September und Oktober, kann der Mai ruhig verregnet sein. Im Mittelmeergebiet ist kein Verlass darauf, dass der Mai schon sommerlich und trocken ist. Normalerweise ist es dort aber von Juni bis Ende September, oft auch noch bis in die zweite Oktoberhälfte warm, trocken und recht sonnig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 21:14
von philippus
Wärme ist noch wichtiger als Licht (Sonne), aber beides zu haben (und evtl. einigermaßen Windschutz) ist das Optimum. Bei mehr Sonne gibts mehr Zucker
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 21:20
von Arni99
Würde mich ja puncto Mikroklima als 8B-9A einstufen, aber dann schreien wieder einige hier ;D.
Heuer wirds ein 9B-Datensatz mit -3,7 außer Russland schickt uns noch späte Grüße in den kommenden Wochen.
Offizielle -15 wären bei mir wahrscheinlich -9.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 21:22
von Roeschen1
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 21:20Würde mich ja puncto Mikroklima als 8B-9A einstufen, aber dann schreien wieder einige hier ;D.
Heuer wirds ein 9B Datensatz mit -3,7 außer Russland schickt uns noch späte Grüße in den kommenden Wochen.
Nach der Liste, wäre hier bisher 9B... schön wärs.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 21:24
von Arni99
Ich auch mit -3,7 vom 12.12.2019.
8B ist auf die Dauer gesehen realistisch bei mir wegen des 5 Grad Bonus.
Der Huglin Index ist wichtiger für Topffeigennerds wie mich, da ich die Töpfe jederzeit in die Wohnung bringen kann bei Russland Kälte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 21:27
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 12:56Für alle Friaul/Julisch Venetien Urlauber - an der unten angeführten Adresse in Fontanafredda sollte es die Figomoro da Caneva geben:
Dort habe ich damals schon per Kontaktforumlar nachgefragt, aber keine Antwort erhalten - jetzt nochmals per MAIL nachgefragt ;) .
Ein italienischer Beitrag zu dieser Feige: https://www.lucavivan.com/figo-moro-caneva-tradizione-del-friuli/
Vivai Salvadoretti : https://www.vivaisalvadoretti.it/_pianta_da_frutto/ficus_carica_figo_moro.php?ricerca_F=moro
Via Duca D’Aosta 39 Ranzano di Fontanafredda 33074
Telefono: 0434 998694 – Email: info@vivaisalvadoretti.it
Werde im Juli in der Gegend sein weil wir diesmal mit dem Auto (zurück aus Frankreich) unterwegs sind, aber weiß nicht ob ich den Abstecher dorthin meiner Frau und meiner Tochter zumuten kann und will. Da gibt's wieder heftige Proteste ;) Ich werde also, wenn, eher Claudia Lorenzi kontaktieren, aber erst wenn ich davon überzeugt bin dass diese Sorte im Wiener Klima für mich einen Mehrwert hat.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Feb 2020, 21:34
von Arni99
Seb wird eine Moro da Caneva-Alle bauen bis zur polnischen Grenzstation ;D. Dann sollte sie auch in Wien funktionieren.
Ich hab meine "sterbende" Cigar (vermeintliche Moro da Caneva) nun im Erdtopf am Balkon, vielleicht kratzt sie ja noch die Kurve.
Von Hr. Krauliz nich nichts gehört bis jetzt.