Seite 57 von 118

Re: Pulsatilla

Verfasst: 31. Mär 2016, 18:47
von lerchenzorn
... Mit gutem Grund. :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2016, 21:15
von Irm
Pulsatilla vernalis...über die freu ich mich jedes jahr 8)
Würde mich auch freuen ;) Leider gabs bei Herrn Kilian bei der Staudenbörse nur sehr kleine Pflanzen ohne Knospen, und da ich sie nie durchkriege, hab ichs dieses Jahr gelassen :-\Dafür blüht eine von letztem Jahr wieder, gekauft als P. slavica alba.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2016, 21:22
von knorbs
wenn's eine ist, dann P. halleri ssp. slavica ;). ich kann die leider nicht von vulgaris auseinander halten bzw. weiß nicht auf was zu achten wäre.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2016, 21:27
von Irm
wenn's eine ist, dann P. halleri ssp. slavica ;). ich kann die leider nicht von vulgaris auseinander halten bzw. weiß nicht auf was zu achten wäre.
Ich habe sie von einem Verkäufer aus diesem Land gekauft letztes Jahr, also könnts stimmen :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2016, 23:13
von lerchenzorn
Es waren Slowaken auf dem Staudenmarkt? Oder ist es Pulsatilla grandis albiflora? P. grandis kommt auch in Tschechien vor.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2016, 23:22
von Roeschen1
Schöne Blüten mit Pelz

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 07:43
von lerchenzorn
Noch einmal zu Pulsatilla halleri (im weiteren Sinne) und die dazu gehörige Pulsatilla slavica:In der Slowakei sind mir die breiten Blattabschnitte von Küchenschellen in Kalkfelsen der montanen Stufe aufgefallen. Wir waren immer nur im Sommer dort, so dass ich nie eine Blüte gesehen habe. Die Blätter erinnerten in den Details an Pulsatilla patens, waren aber gefiedert, nicht handförmig geteilt, konnten also nur zu P. slavica (oder P. subslavica - von der ich damals nichts wusste) gehören.Wenn ich mir die Fotos von slowakischen Herbarbögen in einer sehr neuen Arbeit zu bulgarischen halleri-Populationen ansehe, dann erkenne ich diese Blattformen wieder.Offenbar wird P. subslavica in diesem Beitrag synonym zu P. styriaca gesetzt, die ebenfalls recht grob geschnittene Blätter haben muss. Auch alle hier gezeigten P.-slavica-Belege haben auffallend breite Blattabschnitte/Blattzipfel.In der "Flora von Österreich" wird P. styriaca (als Art behandelt) ebenfalls mit grob geschnittenem Blatt beschrieben: "1x-gefiedert, 2(3) Fiederpaare, die unteren Fiedern 3-spaltig, ... 7 - 20 Abschnitte, diese 6 - 11 mm breit".Ein Bild aus dem Botanischen Garten Wien zeigt P. styriaca dazu passend als Form mit grobem Blattschnitt. (Wie zuverlässig die Beschilderung in Botanischen Gärten ist, sollte man sicher in jedem Garten einzeln beurteilen und vielleicht erfragen - eine sehr wackelige Referenz.Ein Bild vom Wildstandort der im westlichen Alpenraum verbreiteten P. halleri (im engeren Sinne) lässt einen weniger groben, dennoch nicht so feinen Blattschnitt erkennen, wie ihn unsere P. vulgaris hat.Die seidige Behaarung der Pflanzen soll bei allen halleri-Sippen beständig sein, während vulgaris-Sippen später verkahlen. Alle westlichen halleri-Sippen (slavica, styriaca (subslavica), halleri s. str.) sollten also relativ wenige (< 50 oder nur wenig darüber) und recht breite Blattzipfel haben. P. vulgaris (im engeren Sinne) hat bis zu > 100 Blattzipfel.(Allerdings weiß ich von meinen verschiedenen P.-vulgaris-Herkünften und auch von wild wachsenden vulgaris-Pflanzen, dass die Breite der Blatt-Abschnitte in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen bei ein und derselben Pflanze sehr stark schwanken kann. Eine gekappte, aus starker Wurzel neu durchtreibende Pflanze kann die wenigen neuen Blätter mit sehr üppigen, breiten Abschnitten ausbilden, um nach einigen Jahren wieder sehr fein geschnittene Blätter zu zeigen. Einen sicheren Eindruck erhält man also kaum aus einem kurzzeitigen Blick auf eine einzelne Pflanze, sondern erst aus der Betrachtung einer Population und/oder langzeitiger Beobachtung.)Zum Schluss noch der Link zum Pulsatilla-Schlüssel aus der Flora Europaea von 1993.Vielleicht komme ich in den nächsten Jahren noch einmal in die Hohe Tatra und schaue im Nationalpark-Garten von Tatranska Lomnica nach angebotenen slavica- oder subslavica-Küchenschellen. Die sollten aus Samen von Wildherkünften stammen und wenig durch Hybridisierung verfälscht sein. Irm, ich denke dann an Dich. ;) (Und Deine kleine weiße ist eine sehr schöne. :) )

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 09:34
von Irm
Es waren Slowaken auf dem Staudenmarkt? Oder ist es Pulsatilla grandis albiflora? P. grandis kommt auch in Tschechien vor.
Auf seinem Schildchen steht genau das, was ich oben geschrieben habe ;) Slowake oder Tscheche ja, genau weiß ichs nicht. Sagte, die Pflanze käme aus seiner Heimat. Hab auch noch ne gelbe gekauft, die blüht aber noch nicht. Gekauft letztes Jahr.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 09:47
von lerchenzorn
Tja, was soll man sagen. Ich traue mittlerweile keiner Artangabe bei Küchenschellen, wenn die Pflanze mehr als eine Generation in Gartenkultur war.Auch nicht bei meinem selbst gesammelten Saatgut. Die Artentwicklung bei denen ist zu frisch und sie kreuzen offensichtlich wie die Teufel.(Was ich mich aber frage: Wie ist das bei handelsüblichen Samen-Linien - isolierter Samenanbau?)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 10:20
von knorbs
super...vielen dank lerchenzorn für die links. 8) leider kann ich die fotos der herbarbelege nicht vergrößern oder habe ich da was übersehen? werde mal die blätter vergleichen, wenn alle voll ausgetrieben haben. habe 2 varietäten aus wildherkünften im garten...Pulsatilla vulgaris var. oenipontana (innsbrucker kuhschelle) und P. vulgaris var. costeana (causse de sauveterre) + eine angebliche P. halleri ssp. styriaca. P. halleri ssp. taurica sind erst im 2. sämlingsjahr + deren blätter denke ich sind noch nicht arttypisch voll ausgebildet.ich denke die nahe stehenden arten wie vulgaris, halleri, grandis + rubra hybridisieren leichter. meine P. albana fallen dagegen bisher immer echt. derzeit blühen einige sämlinge im gewächshaus aus absaaten meiner pflanzen im garten + die schauen so aus, wie eine albana ausehen muss.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 10:28
von knorbs
Schöne Blüten mit Pelz
war da kein schildchen dabei im boga?

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 10:33
von lerchenzorn
knorbs, researchgate ist ein bisschen vertrackt. Man muss ein wenig "zackerieren", um zum vollen Download durchzukommen.Zur taurica versuche mal bitte, auf molbiol.ru oder plantarium.ru an Bilder von wild wachsenden Pflanzen zu kommen.Es kann sein, dass die Blattteilung da anders, evtl. feiner ist und andere Merkmale zu beachten sind.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 10:39
von knorbs
meine P. halleri ssp. taurica sämlinge zeigen das blatt mit dem gröberen blattschnitt. ganz eindeutig anders als die feinfiedrigen vulgaris z.b.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 10:49
von lerchenzorn
Hört sich gut an. Und auf plantarium schön aufpassen. Wirklich witzig. Die zeigen fast als erstes ein taurica-Blattschopf-Bild aus dem Botanischen Garten Düsseldorf.Es sind aber auch gute Bilder von Wildstandorten auf der Krim dabei.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2016, 11:48
von Roeschen1
Hallo Knorbs,da gibt es Schilder, welche genaue Art es ist, muß ich nachliefern, ich gehe abundzu dahin.