Seite 57 von 113
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 2. Feb 2015, 09:28
von RosaRot
bei mir sterben sie auch mit trockenerem substrat.

derzeit lebt nur noch der rosa forumssteckling zuhause, alle gommerlinge tot, auch der selbstgezogene stecki. ich bin ein massenhibimörder. :'(edit: da welkten immer so komisch fleckig die blätter - ein pilz?
Wenn die Blätter komisch fleckig welken ist das erst mal noch nicht schlimm, irgendwann müssen die ja mal ab und gewechselt werden...Pflanzen sind anfällig für Pilze wenn Umgebungsbedingungen nicht stimmen. Eine wesentliche Umgebung bildet die, worin sich die Wurzeln aufhalten.Da stimmt irgendetwas mit dem Substrat nicht. Worin hältst Du die?(Ich glaube wir müssen mal ein Hibiskusfachgespräch führen. so in direkter Rede und Gegenrede..

)
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 2. Feb 2015, 09:36
von RosaRot
RosaRot,Zwerggartens Erfahrungen und Zausels Bild sind nicht unbedingt ermutigend. Aber wahrscheinlich ist es bei den Hibisken genauso wie bei anderen Pflanzen: Ungünstige Bedingungen bewirken eine Infektion mit irgendwelchen fiesen Krankheiten.
Ja, genau. Die richtigen Bedingungen müssen geboten werden. Deswegen ist es zunächst einmal wichtig sich genau über die Bodenverhältnisse in denen die Pflanzen stehen zu unterhalten.Dann gibt es natürlich Sorten, die ganz eigene Ansprüche haben und empfindlich sind. dazu gehören z.B. H. babtistii, H. "El capitolio Sport" und andere.Ein weitere Punkt, des es schwierig macht für die Pflanzen sind die hiesigen Lichtverhältnisse im Winter. (Deswegen und wegen der Kühle, gehen bei mir viele in Winterruhe und werfen die Blätter). Eventuell könnten Pflanzenlampen helfen, den Hibisken das Leben zu erleichtern. Zausel probiert das wohl gerade?Egal ob Hibisken kühler oder wärmer stehen im Winter: sie brauchen soviel Licht wie nur irgend möglich.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 2. Feb 2015, 09:45
von hymenocallis
Das ist ganz klar "Classic White", eine ältere australische Sorte aus der sog. "Classic-Serie" (gibt es auch apricotfarben, rosa, rot in verschiedenen Tönungen). Diese Sorten wachsen auf eigenen Wurzeln und gehören zu den robusteren Vertretern. "Classic White" ist wie viele weiße Sorten ein wenig empfindlicher was die Überwinterung betrifft. Kühle Überwinterung bekommt ihr nicht so gut, sie muss unbedingt hell und warm gehalten werden (ähnliches gilt für die hellrosa Form, die roten sind unempfindlich).Sie braucht viel Wasser, sollte aber nie nass stehen, da die Wurzeln leichter faulen als bei anderen Sorten. Beachtet man dies, ist es eine schöne und robuste Kübelpflanze die durchaus größer werden kann mit der Zeit und guter Pflege.Die Vermehrung erfolgt ganz normal über Stecklinge.Ach ja, noch etwas: je nach Temperatur und Lichtverhältnissen ist die Blüte mal gefüllt mal ungefüllt, mehr weiß oder mit gelblichen Anflügen.
Wow - das ging ja superflott!Und dann auch noch so viel Hintergrund-Info dazu - einfach Spitze, ganz herzlichen Dank für die Hilfe

LG
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 2. Feb 2015, 09:55
von RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 2. Feb 2015, 22:33
von Zausel
... könnten Pflanzenlampen helfen, den Hibisken das Leben zu erleichtern. Zausel probiert das wohl gerade? ...
Genau. Den Sommer über habe ich mir mehrere Leuchtstofflampen in einfacher Ausführung und im Herbst eine Natrium- Lampe zugelegt.Mein bisheriges Fazit:Es reicht nicht aus, die Lampen zu besorgen, man sollte sie auch installieren. ...

Eine Leuchtstoffröhre hängt im Flur:
die habe ich den Tag über an ...
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 09:30
von RosaRot
Es reicht nicht aus, die Lampen zu besorgen, man sollte sie auch installieren. ...
;DAber du hast normale Lampen? Keine speziellen Pflanzenlampen die dann so lila Licht machen, was die Pflanzen offenbar lieber mögen und damit besser wachsen?
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:14
von Caira
ich hab heut die schere angesetzt bei den beiden knatschigen hibis und hab stecklinge gemacht. ob sich die beiden so verabschieden oder vielleicht doch nen stecki angeht, ist halt nen test. wenns nix wird, hab ich auch nicht mehr verloren.die steckis stehen nun bei 25 grad im aquarienkeller.hop oder top.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:19
von RosaRot
Welche sind denn knatschig?Ich habe auch schon reichlich Stecklinge gemacht. Die stehen wohlgetütet auf der Heizung.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:25
von Caira
m. mangy blue und vortex.beide auf PoH verdelt.

bin am überlegen, ob ich noch andere steckis machen sollte, so als sicherungskopien.... mehr als nicht angehen können die ja nicht und die mutterpflanzen bekommen nen neuen haarschnitt fürs frühjahr. achja. im aquarienkeller ist ne led beleuchtung. jedes aqua hat 4,5watt.die sämlinge wachsen sehr gut darunter.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:30
von RosaRot
Oh, der schöne Mangy Blue!Stell den doch auch mit in den Keller, auf möglichst warme Füße?Das mit den LEDs ist interessant. Ich habe gestern lange darüber nachgedacht (und recherchiert) ob ich mir etwas Beleuchtung zulegen sollte und wenn ja welche.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:33
von hargrand
Also meiner steht an einem Südfenster, Allerdings mit Balkon drüber. Ihm Gehts gut.

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:38
von RosaRot
Das ist fein!

Und wie geht's dem halberfrorenen Kandidaten?
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:41
von hargrand
Der steht warm in meinem Zimmer und zeigt sich unverändert.Ich hoffe noch.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:41
von Zausel
.... auch schon reichlich Stecklinge gemacht ...
Hoffentlich auch vom "sprinkelnden Regen".
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 3. Feb 2015, 21:47
von RosaRot
Der schläft grad noch ein bißchen. Ich lass' ihn erst mal wieder ein wenig aufwachen und dann bekommt er einen Fassonschnitt. Hab' ihn gestern gerade inspiziert und schon mal überlegt, wo die Schere angesetzt werden sollte.... ;Dhargrand, hoffen ist immer gut und ja nicht die Geduld verlieren!