Seite 57 von 200

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 7. Feb 2008, 20:35
von robinie
@ maggi: Die Übersetzung kenne ich leider nicht. Aber die Blüte ist ja ein Traum! Wie empfindest Du den Duft? vG robiníe

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 7. Feb 2008, 23:35
von cornishsnow
@ maggi Der Duft würde mich auch interessieren! :) Zur Übersetzung kann ich im Moment noch nichts beisteuern, aber vielleicht finde ich noch was. ;)@ AlleIch wollte ja noch etwas zum Thema Showa-Wabisuke' bzw. 'Apple Blossom' beisteuern. :)Zunächst lasse ich die Japonica- und die Sasanqua-Sorte mit dem Namen 'Apple Blossom' mal beiseite, bei den beiden sollte es relativ klar sein. Bis auf die Schwierigkeit, dass es von der Sasanqua auch einen weißen Sport mit selben Namen gibt und die Japonica häufig mit 'Furo-an' verwechselt wird, die nur weniger Blütenblätter hat, sonst aber identisch ist. Richtige Schwierigkeiten machen nur die angebliche Williamsii-Sorte und die Wabisuke. Zunächst einmal zu den Fakten, der Bedeutung des Namens 'Showa Wabisuke'. Showa-Periode wird die Regierungszeit von Kaiser Hirohito (1926 - 89) genannt, also Übersetzt die 'Wabisuke der Showa-Periode'. :)Fündig geworden bin ich in einer Monografie über Wisterien, eine berühmte weiße Sorte, nämlich Wisteria floribunda 'Shiro Noda' ('Weiße Blüte') wurde zur Krönung von Kaiser Hirohito in 'Showa Shiro' umbenannt, da immer der erste Name Priotät hat, ist 'Shiro Noda' richtig. 'Shiro Noda' ist übrigends die wunderbare Wisteria, die die japanische Brücke in Giverny, dem Garten von Monet überrankt. ;) Für die Tessinreisenden im Frühjahr, Eisenhut ist auch Spezialist für Wisteria-Sorten und ich kann euch nur raten min. eine mitzunehmen, ich habe inzwischen sieben als Kübelpflanzen, was wunderbar funktioniert und jede ist ein Traum! :D[td][galerie pid=17741]W. brachybotrys 'Murasaki Kapitan' II[/galerie][/td][td][galerie pid=17743]W. brachybotrya 'Shiro Kapitan'[/galerie][/td][td][galerie pid=17749]Wisteria brachybotrys ? I[/galerie][/td]
[td][galerie pid=17750]Wisteria brachybotrys ? II[/galerie][/td][td][galerie pid=17744]Wisteria floribunda 'Lawrence' I[/galerie][/td][td][galerie pid=17748]Wisteria floribunda 'Lawrence' II[/galerie][/td]
... und sie passen wunderbar zu Kamelien, Magnolien, Strauchpäonien und Co.! ;) ;DSo, genug abgeschweift und genug Fakten, kommen wir zur Spekulation.
Showa-wabisuke. ( Wabisuke of the Sowa Era), ( Wabisuke), Botan-en Nursery Catalogue, 1938 as ´Showa - no- wabisuke´. Tuyama, 1966, Camellia Cutivars of Japan, pl.221, p. 388; Tuyama, 1968, Camellias of Japan, pl.397, p.207, description,p. 27: Leaves narrowly elliptic, concave and channelled on upper surface, manifestly serrulate at the margins, petioles glabrous. Flower single (5 petals), widely opened, palest pink with a nuance of deeper pink on the outer petals and at base. Flowers mid-season. Sexual parts retrogressive. Originated in Takarazuka City , Hyogo Prefecture, Japan.Recent Japanese camellia publications such as Nihon no Chinka, p.248 and Senchinshu pp. 115,238 describe this cultivar as identical to ´Hatsukari´and this is now accepted.
Wenn man sich vor dem von mir geschilderten Hintergrund nocheinmal den Kamelienregister-Eintrag anschaut, den Andrea netterweise zitiert hat, ist klar das die Wabisuke 'Hatsukari' vermutlich zu Ehren von Kaiser Hirohito in 'Showa Wabisuke' umbenannt wurde, genau diese Sorte beschreibt auch Frau Urban in ihrem Buch, erkenntlich an den fehlenden Pollen an den vorhandenen Staubfäden. ;)'Hatsukari' und noch einmal! Ich zitiere mal Gudas Zitat.
H.+K. Urban (2000) "" 'Showa- wabisuke' ; Wabisuke, Züchter unbekannt, 1938, Japaneinfache, weiße Blüten, leicht rosa getönt und intensiv duftend.Mittelgrünes, großes Laub an einer aufrecht und offen wachsenden Pflanze.Interessanterweise haben die staubgefäße dieser Wabisuke Kamelie keine Staubbeutel. Die Pflanzen bestechen durch ihre schlichte Schönheit, und die die exquisiten Blüten eignen sich hervorragend für Arrangements. Synonyme: Showa-no-wabiske, Little PrincessH.+K. Urban(2002 Kamelien im Garten) Showa- wabisuke ('Hatsukari')....Fünf Blütenblätter bilden eine einfache, kleine, röhrenförmige, intensiv duftende Blüte
Wieso nun die Camellia x Williamsii (saluenensis) 'Appel Blossom' damit verwechselt wurde liegt vermutlich an der Ähnlichkeit der beiden, 'Appel Blossom' hat allerdings Pollen und gelbe Staubfäden, die Wabisuke hat weiße. Jens hat z. B. die echte 'Appel Blossom' ... und die von Eisenhut ist auch echt und somit auch Barbaras. ;)Camellia saluensis 'Apple Blossom'Soweit zu meinen Vermutungen, bin gespannt was ihr dazu meint!? ;) :DLG., Oliver.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 07:51
von Violatricolor
Sehr lehrreich, Oliver ! :D Und wie Du das Knäuel auseinander bekommen hast :o :o ! Vielen, vielen Dank dafür, aber auch für die schönen Bilder :). Nun sind wir wieder auf eine neue Art aufmerksam gemacht worden !LGViolatricolor

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 08:54
von shantelada
Guten Morgen alle zusammen!Als kleine Pause zwischen den verwirrenden wissenschaftlichen Abhandlungen möchte ich euch einen kleinen Blütengruß aus meinem Wintergarten schicken, den ich gestern fotografiert habe.LGAnne
[td][galerie pid=25262] [/galerie][/td] [td][galerie pid=25263] [/galerie][/td]
[/table]

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 09:36
von semicolon
wundervoll, anne!welche sorten sind es?ich werde heute auch fotografieren - es wäre sündhaft, diesen sonnenschein nicht dafür zu nutzen!

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 09:52
von shantelada
@semicolonEs sind Lulu Belle und Berenice Boddy!LGAnne

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 12:43
von tarokaja
@alleDiese Kamelie habe ich vor knapp 2 Jahre bei Eisenhut als "C. chinensis variegata" erstanden und ich frage mich, ob das ihr richtiger Name ist, gefunden habe ich damals nichts unter dieser Bezeichnung. Sie ist gestern wieder erblüht, deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr etwas genaueres wisst?Sie blüht eine Idee mehr pink, als auf dem Foto abgebildet.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 13:49
von trudi
Narumigata riecht sehr gut, ein wenig herb würzig wie ein Herrenparfum, nicht aufdringlich eher zart. Eine Kamelie genau nach meinem Geschmack. Keine Brummerblüten sondern mehr wildform-Charakter.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 14:03
von semicolon
@alleDiese Kamelie habe ich vor knapp 2 Jahre bei Eisenhut als "C. chinensis variegata" erstanden und ich frage mich, ob das ihr richtiger Name ist, gefunden habe ich damals nichts unter dieser Bezeichnung. Sie ist gestern wieder erblüht, deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr etwas genaueres wisst?Sie blüht eine Idee mehr pink, als auf dem Foto abgebildet.
also nach einer sinensis sieht sie mir ganz und gar nicht aus. eher japonica.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 15:12
von tarokaja
@valentinCHinensis heisst sie, nicht sinensis ;)Eine Sinensis ist es sicher nicht, das ist klar.LGBarbara

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 17:14
von semicolon
oh je, wie peinlich :-)da liegt mir der spruch auf den lippen: "erst lesen..." ;)

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 17:16
von Black Rose
@alleDiese Kamelie habe ich vor knapp 2 Jahre bei Eisenhut als "C. chinensis variegata" erstanden und ich frage mich, ob das ihr richtiger Name ist, gefunden habe ich damals nichts unter dieser Bezeichnung. Sie ist gestern wieder erblüht, deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr etwas genaueres wisst?Sie blüht eine Idee mehr pink, als auf dem Foto abgebildet.
Hallo Babaradie Chinensis Variegata (C. sinensis) ist eine form von der sinensis mit genetisch varierenden Laub. Ein Original aus Japan.LGAndreaPS eine Sorte von 1940

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 17:34
von tarokaja
Merci Andrea.Hm, man lernt nie aus! Eine Sinensis mit soo grossen Blüten und im Februar blühend ??? Wo hast du Informationen gefunden zu ihr und welche gibt es überhaupt?LGbarbara

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 17:44
von tarokaja
@valentinNix von wegen peinlich ;)@andreaIch habe noch eine panagierte, über die ich auch fast nichts (oder widersprüchliches) finde: Ecume de MerFindest du etwas zu ihr?ecume de mer

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 8. Feb 2008, 18:41
von cornishsnow
Ahoi zusammen! @ BarbaraIch habe die gleichen Infos gefunden wie Andrea, aber bin mir 100% sicher das es keine C. sinensis ist, noch nicht einmal eine Hybride mit ihr. Bei Lovcam wird sie auch unter dem Namen geführt!? Für mich sieht sie nach einer C. x Williamsii oder einer C. saluenensis aus, Blütenform und Farbe deuten darauf hin, eine reine Japonica ist es glaube ich nicht. Zu 'Ecume de Mer' kann ich nicht viel sagen, außer das ich sie wunderschön finde! ;) :)LG., Oliver.