Re:Kamelien 2008
Verfasst: 7. Feb 2008, 20:35
@ maggi: Die Übersetzung kenne ich leider nicht. Aber die Blüte ist ja ein Traum! Wie empfindest Du den Duft? vG robiníe
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Wenn man sich vor dem von mir geschilderten Hintergrund nocheinmal den Kamelienregister-Eintrag anschaut, den Andrea netterweise zitiert hat, ist klar das die Wabisuke 'Hatsukari' vermutlich zu Ehren von Kaiser Hirohito in 'Showa Wabisuke' umbenannt wurde, genau diese Sorte beschreibt auch Frau Urban in ihrem Buch, erkenntlich an den fehlenden Pollen an den vorhandenen Staubfäden.Showa-wabisuke. ( Wabisuke of the Sowa Era), ( Wabisuke), Botan-en Nursery Catalogue, 1938 as ´Showa - no- wabisuke´. Tuyama, 1966, Camellia Cutivars of Japan, pl.221, p. 388; Tuyama, 1968, Camellias of Japan, pl.397, p.207, description,p. 27: Leaves narrowly elliptic, concave and channelled on upper surface, manifestly serrulate at the margins, petioles glabrous. Flower single (5 petals), widely opened, palest pink with a nuance of deeper pink on the outer petals and at base. Flowers mid-season. Sexual parts retrogressive. Originated in Takarazuka City , Hyogo Prefecture, Japan.Recent Japanese camellia publications such as Nihon no Chinka, p.248 and Senchinshu pp. 115,238 describe this cultivar as identical to ´Hatsukari´and this is now accepted.
Wieso nun die Camellia x Williamsii (saluenensis) 'Appel Blossom' damit verwechselt wurde liegt vermutlich an der Ähnlichkeit der beiden, 'Appel Blossom' hat allerdings Pollen und gelbe Staubfäden, die Wabisuke hat weiße. Jens hat z. B. die echte 'Appel Blossom' ... und die von Eisenhut ist auch echt und somit auch Barbaras.H.+K. Urban (2000) "" 'Showa- wabisuke' ; Wabisuke, Züchter unbekannt, 1938, Japaneinfache, weiße Blüten, leicht rosa getönt und intensiv duftend.Mittelgrünes, großes Laub an einer aufrecht und offen wachsenden Pflanze.Interessanterweise haben die staubgefäße dieser Wabisuke Kamelie keine Staubbeutel. Die Pflanzen bestechen durch ihre schlichte Schönheit, und die die exquisiten Blüten eignen sich hervorragend für Arrangements. Synonyme: Showa-no-wabiske, Little PrincessH.+K. Urban(2002 Kamelien im Garten) Showa- wabisuke ('Hatsukari')....Fünf Blütenblätter bilden eine einfache, kleine, röhrenförmige, intensiv duftende Blüte
also nach einer sinensis sieht sie mir ganz und gar nicht aus. eher japonica.@alleDiese Kamelie habe ich vor knapp 2 Jahre bei Eisenhut als "C. chinensis variegata" erstanden und ich frage mich, ob das ihr richtiger Name ist, gefunden habe ich damals nichts unter dieser Bezeichnung. Sie ist gestern wieder erblüht, deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr etwas genaueres wisst?Sie blüht eine Idee mehr pink, als auf dem Foto abgebildet.
Hallo Babaradie Chinensis Variegata (C. sinensis) ist eine form von der sinensis mit genetisch varierenden Laub. Ein Original aus Japan.LGAndreaPS eine Sorte von 1940@alleDiese Kamelie habe ich vor knapp 2 Jahre bei Eisenhut als "C. chinensis variegata" erstanden und ich frage mich, ob das ihr richtiger Name ist, gefunden habe ich damals nichts unter dieser Bezeichnung. Sie ist gestern wieder erblüht, deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr etwas genaueres wisst?Sie blüht eine Idee mehr pink, als auf dem Foto abgebildet.