Seite 57 von 181

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 10. Mai 2009, 22:46
von tiger honey
Noch ein paar

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 10. Mai 2009, 23:03
von irisparadise
Ist wie auch immer zu rosa/lila für Indian Chief. Man müsste nun alte Kataloge zum Suchen haben....... :D ;)
ja, die sind vorhanden. Aparelle auch dazu. Es gibt eine gute Seite mit den Brüglinger Iirs, in der auch alle hier nach Deutschland vor dem Krieg eingeführte Sorten aufgelistet sind.
Hallo Pearl,wo findet man diese Seite?

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 10. Mai 2009, 23:32
von Susanne
Möglicherweise hier. :)

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 00:09
von irisparadise
Äh - Nein!

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 00:34
von pearl
Hallo,wollte kurz noch einmal die Eltern zu meinem Sämling nennen: Bluebeards ghost und Big blue eyes.
das Kindder Vater ist Big Blue Eyes? der VaterUnd die Mutter Bluebeard's Ghost?die Mutter

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 00:46
von pearl
bei diesen Sorten am Haus gibt es drei Plicatasalle auf enimal am HausLarrikin 2002 Blyth blauviolette Plicata mit blauem BartGipsy Eyes 1980 Wadekamper könnte die sein, die noch nicht ganz aufgeblüht ist blauviolette Plicata mit weißem BartBuster 2003 Blyth braunviolette Plicata mit gelbem Schein und blauem Bart

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 00:56
von Irishans
und noch eine Namenlose - hoch und sehr dunkelviolettNamenlos-1-090509
Ist mit großer Sicherheit Sable Night. Vergleichsbilder poste ich morgen.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 01:11
von pearl
an die hatte ich auch gedacht. Eine sehr begehrenswerte Pflanze.Hans, meine Iris x germanica Bilder müssen noch aufs Verkleinern warten. Eine sehr adrette zarte kleinblütige dunkelviolette mit relativ kurzen Hängeblättern und gut geschlossenem Dom habe ich in Iris x germanica 'Spectabilis' Verdacht. Sehr angenehme Pflanze! Sehr wertvoll für die Gestaltung.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 01:32
von Irishans
Hallo Irishans,am Kaiserstuhl wachsen 2 Sorten in großen Beständen. Sie unterscheiden sich nur leicht in der Färbung: eine ist durchgehend einfarbig und die andere hat einen helleren Dom. Susanne Weber beschreibt die Iris vom Kaiserstuhl als I. Spectabilis, erwähnt aber nichts von einer 2. Sorte. Da ich heute am Kaiserstuhl vorbei komme, schau ich mal, ob noch welche blühen, müsste aber schon sein. Dann bekommst Du die nächsten Tage ein Päckchen.Ich habe noch 5-6 andere Sorten aus verschiedenen Quellen bei mir ums Haus, die ich eigentlich als I. Germanica eingestuft habe, aber es gibt kleine Unterschiede. Schicke ich ebenfalls mit - mit passenden Bildern und Höhenangaben.Dann habe ich noch eine aus den Bergen von Monaco, dabei müsste es sich allerdings um die I. Kochii handelt. Sende trotzdem eine mit.Brauchst Du noch nen Acker? ;D ;D ;D
Vielen Dank für deine Mühe! sind die 5-6 anderen auch aus Deutschen Quellen.Ich stelle in den Nächsten Tagen mal Bilder ein was ich an Germanicas schon habe.Es geht mir nicht darum viele verschiedene Germanicas zu sammeln, sondern darum einen Nachweis zu führen welche Germanica Typen in Deutschland am häufigsten und verbreitesten vorkommen. Iris kochii wird auch zu den Germanicas gestellt ist aber leicht zu unterscheiden, und wenn man sie dann als "die Iris germanica" bezeichnet wie das Bild aus Halle zeigt wirds zum irreführenden Unfug. Wenn überhaupt, dann wäre Iris germanica var. kochii richtig.Die Iris aus Monaco macht mich trotzdem schwach den soweit ich weis ist kein Wildstandort von Kochii bekannt. Kerner, der die Art beschrieb und ihr den Namen gab hat die Herkunft nicht ordentlich vermerkt. Sind am Fundort in Monaco Burgen oder deren reste vorhanden, was auf eine Auswilderung aus Kultur schließen liese?Im übrigen ist I spectabilis auch das gleiche wie I kochii, manchmal auch wie Atropurpurea. Da gabs schon vor 80 Jahren durcheinander (weis ich aus Büchern). Ich habe I kochii und I spectabilis aus den Palmengarten Frankfurt bekommen. Dürfte ursprünglich von Zeppelin stammen. War beides gleich!

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 01:40
von Irishans
aphrodite - auffallend hoch und auffallend kleinblütig...
Beobachte sie weiter, den sie ist auch auffallend lange blühend, beginnt mit den ersten TB's und schließt die Blütezeit mit den letzten. Ein Pallida-Kind gezüchtet von Dykes Frau.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 01:49
von Irishans
was unkaputtbares! :)
Woher hast du diese Fatum erhalten? Ich hatte Fatum aus Frankfurt, da war sie falsch es war Perfektion. Und jetzt habe ich sie aus Brüglingen da gehört sie mit Rheinsage zu den einzigen zwei leicht kaputtbaren Irissorten von G&K. Ich vermute das die deine Rheintraube ist, stell aber in den nächsten Tagen noch Bilder ein zum vergleichen

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 02:03
von Irishans
@ IrishansDiese Iris habe ich heute im Botanischen Garten Halle als Iris germanica gesehen.
Ist Iris kochii, kann man auch zu Iris germanica var. kochii machen. Aber als Iris germanica wirds zum Unfug. Iris germanica ist eine Bitone, (der Dom ist etwas heller)Es gibt viele solche Typen davon, doch kommt einer davon häufiger in Deutschen Landen vor als die anderen?????

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 02:20
von Elro
Bei mir ist die kleinblütige Iris aufgegangen :D

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 02:20
von Elro
Und sowas.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 11. Mai 2009, 02:21
von Elro
Und weiß, ganz frisch gewaschen ;D