Seite 57 von 156
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 24. Apr 2017, 21:35
von Henki
'Pink Delight'
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 24. Apr 2017, 21:43
von marygold
sehr schön, alle
Nur wenn ich deine so betrachte, habe ich dann "Alba plena" oder "Vestal" ?

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 08:07
von BlueOpal
Oh nein, wieso habe ich mir das nur angeschaut. Die leicht gefüllten Anemonen sind toll :( Jetzt wird meine Liste doch wieder länger ::)
Sind ihre Ansprüche denn entsprechend der üblichen im Wald auffindbaren Anemonen?
Wuchern die denn ungünstig in der Erde?
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 09:09
von Staudo
Wuchern kann man das nicht nennen, wo es ihnen gefällt, breiten sie sich langsam aus.
Gestern fiel mir was Blaues zwischen den Leipzigern auf. Links ist 'Caerulea', rechts der Sämling.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 12:02
von lord waldemoor
der samen deines sämlings wäre mir lieber gwesen als die geköpfte blüte ;)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 12:04
von Staudo
Es gibt noch mehr Blüten. Einen Namen hat der Sämling nicht, der steht einfach so zwischen den Leipzigern. ;)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 12:29
von lord waldemoor
es ging nicht um Namen ;)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 12:44
von oile
Staudo hat geschrieben: ↑24. Apr 2017, 11:03kap hat geschrieben: ↑24. Apr 2017, 09:54Die Pflanze ist höher als normale nemorosa und die Blüte ist auch größer.
Blütenrückseite sehr hell.
Blütezeitpunkt: kurz vor der Vestal oder alba plena, bin mir nicht sicher was ich habe, ist jedenfalls die späteste.
Superwüchsig!
Genauso ist meine
'Caerulea'.
Meine 'caerulea' ist auch höher als die anderen. 'Parlez mois d'amour' ist nicht ganz so hoch und 'Robinsoniana' ( oder ist es allenii???) etwas früher, sehr wüchsig und überhaupt ganz toll.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 12:46
von oile
Staudo hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 09:09Wuchern kann man das nicht nennen, wo es ihnen gefällt, breiten sie sich langsam aus.
Gestern fiel mir was Blaues zwischen den Leipzigern auf. Links ist 'Caerulea', rechts der Sämling.
Der Sämling ist schön. Sind die Blüten gleich alt?
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 13:13
von Staudo
So genau habe ich darauf nicht geachtet, ich denke schon. Die Blüten sind weniger rosa als auf dem Foto, der Sämling erinnert an eine Hepaticablüte.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 13:49
von oile
Er bietet sich also für eine Neueinführung für den kommenden April an (Hepamone oder Anepatica).
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 13:57
von Staudo
Ob ich ihn gleich als außergewöhnliche, aus Japan stammende Kreuzung von Hepatica und Anemone nemorosa anpreise ???
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 15:00
von andreasNB
Die zu erzielenden Einnahmen werden wohl nicht reichen, um sich aufs Altenteil zurückziehen zu können ;D
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 15:06
von andreasNB
Im mittlerweile 3. Jahr ist aus dem Töpfchen A.n. 'Blue Eyes' von Sarastro ein schöner kleiner Bestand erwachsen.
Leider zeigen sie in diesem Jahr nicht ihre blauen Augen :'(
In den letzten beiden Jahren haben sie bewiesen das sie es können.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 25. Apr 2017, 15:13
von andreasNB
Im gleichen Jahr müßte ich auch
Anemone nemorosa 'Robinsoniana' gesetzt haben.
Trotz Gewühle durch einen Maulwurf steht sie in diesem Frühjahr gut da.
Ich fand die Farbe nur sehr schwer zu photographieren, ähnlich wie bei roten Blüten.