Seite 57 von 2098
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 10. Nov 2012, 16:37
von Mediterraneus
Auch hier: ausgefeigt!Das wird nix mehr, bzw. schmeckt nimmer :PAuf ein neues und hoffentlich mal gutes Feigenjahr 2013!
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 11. Nov 2012, 18:06
von Mario,wPfalz
Hi, ja schade! Bei mir auch genau so. Viele unreife Herbstfeigen . Der Sommer war nix für Feigen. Zu spät und zu nass-kalt.Vielleicht wirds 2013 besser.VGMario
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 12. Nov 2012, 11:54
von ManuimGarten
Hier war der Sommer heiss und trocken, trotzdem wurden nicht alle Feigen reif. Vermutlich hat sie der Februarfrost zu stark zurück geworfen.Im Winter bekam die Feige einen Mantel aus Drahtgitter, gefüllt mit Laub. Leider sackte das über die Wochen ziemlich zusammen, so dass die Triebe im Februar auf ca. 50cm herunter froren. Das war aber besser als im Vorjahr ohne Winterschutz, da fror alles oberirdische ab und es dauerte ewig bis zum Neuaustrieb. Feigenernte gab es deshalb keine.Heuer trieb die Feige rasch und tüchtig aus und schaffte es auf ca. 1,8m Höhe. Diesmal werde ich nur den Drahtmantel aufstellen und das Laub erst vor tieferen Temperaturen einfüllen. Mal sehen...


Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 12. Nov 2012, 18:08
von hargrand
boah, schön!

:Dwas für Temperaturen hattest du?
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 12. Nov 2012, 18:14
von ManuimGarten
Im Winter? Bei dem Kälteeinbruch im Februar ging's auf -15°C.Wir sind hier in einer Weinbaugegend, da gibts öfter wo Feigen im Garten. :)Vor den letzten beiden Wintern war Nachbars Feigenstrauch schon rund 3m hoch.
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 12. Nov 2012, 23:36
von paulche
Woher kommt eigentlich der Ausdruck Weinanbaugebiet? Wein gedeiht doch überall, sogar in Kanada.Pflanzen wie Feigen und Citrus sind bessere Anzeigerpflanzen für mildes Klima.
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 13. Nov 2012, 08:36
von Mediterraneus
Woher kommt eigentlich der Ausdruck Weinanbaugebiet? Wein gedeiht doch überall, sogar in Kanada.Pflanzen wie Feigen und Citrus sind bessere Anzeigerpflanzen für mildes Klima.
Wein gedeiht nicht überall. So ein europäischer Weinstock hat teilweise auch schon ab -15 bis -20 Grad Probleme.Es wird schon seine Gründe haben, warum es im z.b. Voralpenland keine flächendeckenden Weinanbaugebiete gibt.In Amiland und Kanada werden auch meines Wissens Amerikanerreben angebaut, die wesentlich robuster sind. Zudem ist es in Teilen Kanadas und derUSA wesentlich wintermilder als in Mitteleuropa. In Österreich gibts das teilweise auch in den nicht so idealen Gebieten. Der Wein heißt dann Uhudler, oder Direktträger.Feigen und Citrus sind Spielereien. Vor allem Citrus kann hier gar kein mildes Klima anzeigen, weil es einfach kein Zitrus auf Dauer in Mitteleuropa aushält.Die Feige wird auch nie dauerhaft ohne Schutz auskommen. dieser Schutz kann eine Insel (im Gewässer, Meer) sein, eine (beheizte) Mauer im Hintergrund, oder ein (beheizter) Platz in der Großstadt.
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 6. Dez 2012, 15:16
von Mediterraneus
Habt ihr eure Feiglinge schon geschützt?Ich schütze nur noch maximal 3 Feigen durch Vlies. Für die restlichen gilt: Friss oder frier runter!Hab vorgestern im Halbdunkel nach der Arbeit (sch. Winterzeit!) mit Wind und Vlies gekämpft und schon mal 2 Feigen im unteren Bereich eingehullt. Schaut dementsprechend aus, aber naja. Bild folgt am Wochenende.
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 6. Dez 2012, 17:38
von hargrand
Feigen hab ich keine draußen, aber ich habe meine Kiwisämlinge mit Schnee angehäufelt :)Mit dem Schutz müssen doch auch die Feigen gut durch den Winter kommen?
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 7. Dez 2012, 11:00
von Mediterraneus
Feigen hab ich keine draußen, aber ich habe meine Kiwisämlinge mit Schnee angehäufelt :)Mit dem Schutz müssen doch auch die Feigen gut durch den Winter kommen?
Ich hab nur Puderzucker. Richtig Schnee ist erst 6 km von mir entfernt.Vor 2 Wintern hab ich mal um eine Feige ein Iglu gebaut. Das hat gut funktioniert.

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 8. Dez 2012, 11:28
von Mediterraneus
Manchmal beneide ich mich ja selbst um meine künstlerischen Fähigkeiten. Vielleicht werde ich ja auf diese Weise mal entdeckt :-XSo schaut meine Christo-Feige nun aus. Bzw. das kommt raus, wenn man nach der Arbeit im Dunkeln versucht, noch was zu retten :DUrsprünglich wollt ich ja Socken über die Triebspitzen ziehen, aber ich hab momentan keine alten Socken.
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 10. Dez 2012, 08:31
von carot
Ja ähm, wunderschön

. Paß bloß auf, falls die Sperrmüllabfuhr kommt

.Meine Feigen sind allesamt noch sehr jung. Frostverluste würden also noch nicht allzu viel Zeit kosten. Ich experimentiere daher etwas. Habe die kleinen Bäumchen wie Rosen großzügig mit Erde angehäufelt. Wenn noch größere Kälte vorhergesagt wird, werde ich auch mal einen Sockenversuch starten.
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 10. Dez 2012, 10:49
von Günther
Mein Feigensträuchlein unbekannter Sorte hat einige Winter völlig ungeschützt fröhlich überstanden. Im letzten Winter allerdings, aufgrund des doch etwas ungewöhnlichen Temperaturverlaufs, ist die Feige bis zum Boden zurückgefroren.Jetzt hab ich die Neuaustriebe - inklusive Fruchtansätzen - zusammengebunden und einen Vliesschlauch drübergezogen. Zumindest gegen Kahlfrost sollte es doch etwas schützen...
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 10. Dez 2012, 14:53
von Mediterraneus
Ja ähm, wunderschön

. Paß bloß auf, falls die Sperrmüllabfuhr kommt

.Meine Feigen sind allesamt noch sehr jung. Frostverluste würden also noch nicht allzu viel Zeit kosten. Ich experimentiere daher etwas. Habe die kleinen Bäumchen wie Rosen großzügig mit Erde angehäufelt. Wenn noch größere Kälte vorhergesagt wird, werde ich auch mal einen Sockenversuch starten.
Anhäufeln mit nasser Erde mochten meine nicht so. Anhäufeln mit (nass werdendem) Laub auch nicht. Da bekamen sie Rotpusteln.Anhäufeln mit Lavagrus oder Perlite geht jedoch ganz gut. Allerdings krieg ich den Haufen nicht groß genug, um die ganze Pflanze zu bedecken

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 10. Dez 2012, 14:59
von ManuimGarten
Meine Versuche mit der ausgepflanzten Feige haben ergeben, dass sie im letzten Winter im Gittermantel mit Laub drin gut überlebt hat. Leider war das Laub über den Winter zusammengesackt und alles was raus stand, erfror. Daher werde ich heuer den Gittermantel erst mit Laub auffüllen, wenn zweistelliges Minus droht. Dzt. lagert das gesammelte Laub in großen Säcken.
Die Pflöcke für die Gitterumrandung sollte ich auch mal einschlagen, bevor der Boden steinhart ist. 