Seite 57 von 134
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Sep 2019, 21:22
von Bucaneve
Habe gestern Abend noch eine PN von Katrin erhalten :D
Leider keine gute Nachricht -ihre Pflanze von G.hayatanum lebt auch nicht mehr ...
So glaube ich nun ich brauche mich wirklich nicht mehr weiter um diese Art bemühen
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 13. Okt 2019, 21:51
von Staudo
Links der Staudengärtnerklon von Geranium wlassovianum, recht 'Typ Zeppelin'. Bis heute fand ich letzteren für verzichtbar. Der war immer irgendwie grüner und weniger gefärbt als der verbreitete Klon. Jetzt, zum Herbst, holt der 'Typ Zeppelin' auf.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 13. Okt 2019, 22:00
von Rosenfee
Was ist denn ein Staudengärtner-Klon ???
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 13. Okt 2019, 22:03
von Staudo
So weit mir bekannt, pflanzen sich die Staudengärtner klassisch generativ fort. Das macht ja auch Spaß. Die in den Staudengärtnereien kultivierten Geranium wlassovianum (ohne Sortenname) werden durch Teilung vermehrt und gehören fast alle einem Klon an. Der 'Typ Zeppelin' ist eine Ausnahme und ein anderer Klon.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 13. Okt 2019, 22:06
von Rosenfee
Staudo hat geschrieben: ↑13. Okt 2019, 22:03So weit mir bekannt, pflanzen sich die Staudengärtner klassisch generativ fort.
::) ;D
Wenn ich ein Geranium mit dieser intensiven Ausfärbung erwerben möchte, wo bekomme ich es? Überall bei den Staudengärtnern?
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 13. Okt 2019, 22:08
von Staudo
Den linken Klon sollte (fast) jede Staudengärtnerei haben.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 13. Okt 2019, 22:09
von Rosenfee
Gut, danke :)
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 13. Okt 2019, 22:46
von Norna
Staudo hat geschrieben: ↑13. Okt 2019, 22:03So weit mir bekannt, pflanzen sich die Staudengärtner klassisch generativ fort. Das macht ja auch Spaß.
Das hast Du schön formuliert. ;)
Diesen Staudengärtner - Klon hatte ich auch lange Zeit im Garten und nie Sämlinge beobachtet. Offensichtlich war er selbststeril. Erst nachdem ich einen anderen Klon aus dem Botanischen Garten Düsseldorf erhalten hatte, tauchten auch Zufallssämlinge auf. Im Botanischen Garten hatten sie nur diesen einen Klon, und dort auch nie Sämlinge.
Der Staudengärtner-Klon färbt zwar hübsch rot im Herbst, sieht dann aber auch schon recht schütter aus. Der Zeppelinsche Klon wirkt auf Deinem Bild da noch deutlich besser belaubt.
Re: Storchschnabel - Geranium - ist G. pyrenaicum 'Bill Wallis' deutlich anders?
Verfasst: 27. Mär 2020, 07:21
von lerchenzorn
Die nächste Frage zu einer Gattung, die eigentlich noch nicht "dran" ist. Geranium pyrenaicum wächst in den Straßengräben der Umgebung stellenweise reichlich, so dass ich eine Handvoll Rosetten holen und mir gestern ein neues Unkraut in den Garten pflanzen konnte. Ich meine, dass ich das für ein paar schwierige Ecken brauche.
In der Literatur und von Anbietern wird 'Bill Wallis' als kräftiger gefärbte Form genannt. MarkusG hat die Blüten bei sich als "sehr dunkelbalu-lila" beschrieben.
Bilder im Netz überzeugen mich nicht restlos, dass sich die Anschaffung lohnt. Hat jemand einen direkten Vergleich der (Samen-)Sorte mit der bei uns verbreiteten Wildform? Ist der Farbton wirklich deutlich kräftiger?
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 27. Mär 2020, 09:00
von RosaRot
Ich denke ja. Ich hatte mal "Bill Wallis" gepflanzt und finde immer noch deutlich dunklere Exemplare, aber nicht mehr so viele wie am Anfang, als "Bill Wallis" hier neu war. Weiße habe ich auch. Ist immer eine Überraschung, was da auftaucht und alle können ja auch nicht überall bleiben.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 27. Mär 2020, 09:07
von lerchenzorn
Danke! Ich schau mal, wie die wilden sich in diesem Jahr machen und lege mit B.W. nach, wenn der Test gut läuft.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 20. Apr 2020, 12:50
von Buddelkönigin
Da Ihr Euch so gut mit Geranium auskennt: ;D
Anbei ein Foto von der Terrassenecke mit traumhafter Kombi der rosa Beetrose ' Rosengräfin Marie Henriette' mit Salvia nem. ' Blauhügel', Katzenminze und Geranium Rozanne.
Das sind 2 Pflanzen gegen 3 Beetrosen !
Ich lasse die Rosen schon recht hoch werden, aber die Rozanne überwucherte sie komplett und lies ihr im Sommer keine Luft mehr, sie mickerten herum bis zum Totalrückschnitt von Rozanne. Leider habe ich sonst keinen anderen Platz für die Rosen.
Habe Rozanne also schweren Herzens im Herbst versetzt dorthin, wo sie hoffentlich kein Unheil anrichten kann.
Aber nun fehlt sie mir dort ... und wie !!!
:'(
Wer kann mir ein zahmeres blaues Geranium empfehlen mit ähnlicher, unwerfender Wirkung ?
Zurzeit ist alles kahl zu Füßen der Rosen.
Etwas weiter unten läuft ein erster Versuch mit Geranium 'Terre Franche", das ist aber wesentlich niedriger. Oder wie wär's mit Geranium magnificum 'Rosemoor' ?
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 20. Apr 2020, 13:33
von Scabiosa
'Rosemoor' verhält sich hier seit vielen Jahren sehr zufriedenstellend. Es remontiert zuverlässig nach einem direkten bodennahen Rückschnitt nach der ersten Blüte. Zuerst habe ich mich gar nicht getraut, aber es baut sich tatsächlich sehr schnell wieder auf. Die Blütenfarbe ist allerdings eher ein blauviolett, also anders als Rozanne.

Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 20. Apr 2020, 14:01
von Buddelkönigin
Ja, danke Scabiosa !
Auch ich hatte schon die Idee, war nur durch teilweise nicht so gute Bewertungen für Geranium magnificum verunsichert. Und nichts blüht so lange üppig wie Rozanne... fast einschon unheimlich.
Einen Versuch wär's wohl wert. Es fehlen in all den blauen Kerzen einfach die runden Geraniumblüten.
Blau hin - Violett her ;D
Bin für weitere Anregungen oder gar Geheimtipps gerne offen.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 3. Mai 2020, 09:23
von Buddelkönigin
Nun bin ich noch auf diesen hier gestoßen:
Geranium ibericum 'Sabani Blue'
Hat jemand dazu etwas zu berichten ? Könnte dieses Geranium als zahmerer Rosenbegleiter statt Rozanne eingesetzt werden? Sieht fast aus wie ein magnificum.... ???