Seite 57 von 144
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 17. Mai 2019, 17:28
von Cryptomeria
Meine beiden Wollemias, die ich 2009 ausgepflanzt hatte, überstanden 2009/10 -12°C, froren aber stark zurück. Trieben im Sommer aber wieder ziemlich bodentief aus. Also überlebt ja, natürlich Habitus völlig im Eimer. Der nächste Winter war dann wieder ein Hammer und da war Schluss. Geschützt mit Reisig, war zu wenig.
In den letzten milden Wintern habe ich das Problem mit den blöden Spätfrösten. Total milder Jan./Febr. , die frühen treiben aus und dann nur wenige Grade unter Null und Nadeln oder Blätter stark geschädigt, so bei Magnolien,Ginkgo, Metasequoia, Catanea , Davidia ,aber hier selbst auch bei einheimischen z.B. kleinen Eschen. Ich könnte noch mehr aufzählen.
VG wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 17. Mai 2019, 17:34
von sequoiafarm
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich denke auch, dass Trockenverträglichkeit an Bedeutung gewinnen wird, aber einzelne Winter, die deutlich strenger als der Durchschnitt sind, wird's auch in Zukunft geben.
Manche Koniferen könnten da interessant werden.
Aber viele fallen auch raus, wie die meisten Fichten. Die große P. sitchensis hats gerade so geschafft, ich komme da schlecht mit dem Schlauch hin.
Auch die Douglasien haben hier schwer gelitten.
Gerade Wollemia bleibt natürlich mit ihrem gewohnten ausgeglichenen Schluchtklima ein Wackelkandidat.
Aber was will man machen, es gibt so schöne Arten, die man zeigen will.
--- gerade nach Neukaledonien abdriftende Grüße, habe gerade Dacrydium araucarioides gesät, aber auch realistischer Keteleeria ev.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 17. Mai 2019, 17:34
von Bristlecone
Mal sehen, wo ich die Picea chihuahuana pflanze, die heute ankam.
Ein Exemplar steht im Arboretum Günterstal, ein anderes im Kurpark Bad Bellingen. Das steht dort auf durchlässigem Rheinschotter und hat sich über die Jahre dort als winterhart, spät austreibend und recht trockenheitsverträglich erwiesen.
"Interessante" Koniferen unter den genannten Aspekten könnten auch z. B. die mediterranen Tannenarten sein, insbesondere Abies numidica.
Und wiederum aus Mexiko Abies vejarii.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 17. Mai 2019, 17:40
von sequoiafarm
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Also überlebt ja, natürlich Habitus völlig im Eimer.[/quote]
Muss nicht unbedingt sein, guck mal hier:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,10976.0.html
[quote]Mal sehen, wo ich die Picea chihuahuana pflanze, die heute ankam.
Wenn die ihren Namen zurecht trägt, braucht die ja nur mal ab und zu einen Napf Wasser.
Nee Quatsch: Glückwunsch!
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 17. Mai 2019, 17:49
von Bristlecone
Bellt zustimmend: Wiff!
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2019, 11:28
von Bristlecone
sequoiafarm hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 17:34--- gerade nach Neukaledonien abdriftende Grüße
Fernziel Parasitaxus? 8)
Das Buch von Nimsch über die
Nadelgehölze Neukaledoniens Araukarien kennst/hast du sicher.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2019, 16:12
von sequoiafarm
--- Zecke vom Bein schnippend ---
Ich kann mir sympathischere und schönere Koniferen vorstellen als Parasitaxus.
Das Buch - na hömma klar! Trotzdem schlimm, was in NK mit der Natur angestellt wird.
Deswegen fange ich auch an, die Pflanzen zu sammeln. Ein paar halt, was so geht.
Wollemia aktuell:
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2019, 16:13
von sequoiafarm
schöööön!
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2019, 16:14
von sequoiafarm
nächste Woche geht sie auf...
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2019, 16:30
von Cryptomeria
Wollemia ist eine tolle Pflanze. Gut, dass sie weltweit in entsprechendem Klima schon so angepflanzt wird. Auch die neukaledonischen Koniferen sind ebenfalls sehr attraktiv und interessant. Aber, wie Micha schon sagt, was der Mensch da wieder am Naturstandort alles zerstört, unbegreiflich. Man leidet , wenn man den Raubbau dort sieht, vor allem , weil auch viele Bestände ganz klein sind.
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2019, 16:40
von mavi
Bristlecone hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 17:49Bellt zustimmend: Wiff!
Stimmt, beim Chihuahua passt "wiff" besser als "wuff". :)
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2019, 16:41
von sequoiafarm
Man muss ja auch bedenken, dass dort noch Brände und El Nino Auswirkungen haben.
Immerhin haben die Minenbetreiber Biologen und Wissenschaftler an Bord.
Ein Traumjob ist das dann wohl kaum.
Araucaria nemorosa (Status CR) hat schon 4 Keimblätter draußen :)
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2019, 17:23
von Cryptomeria
Glückwunsch! :)
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 20. Mai 2019, 12:28
von Bristlecone
Da schließ ich mich an.
Nach langem Suchen hab ich heute eine Quelle für Abies bracteata entdeckt und dort bestellt.
Eine ganz kleine Bristlecone Pine habe ich ja schon (Zwergsorte), nun also ist eine Bristlecone Fir unterwegs. :D
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 20. Mai 2019, 22:56
von sequoiafarm
Ja, so ist das mit den Raritäten, kein preiswertes Hobby. Auf jeden Fall winterhart 8)
https://www.real.de/product/315594532/