Seite 57 von 72

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 20:01
von Ulrich
Über dieses freue ich mich besonders, Ashwoods nobilis 'Indigo Strain'. Leider kommt die Farbe nur annähernd so gut rüber.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 20:05
von Ulrich
Mensch Arthur, das ist aber ärgerlich. Gerade so schöne Typen, die Du gezeigt hast, alles weg. :o

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 20:53
von Auricular
Diese hab ich auch letztes Jahr gefunden, innen weiß mit rosa Antheren und außen blauviolett :D Bild

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 20:54
von Auricular
Sehr schade Arthur! :o :'( Wenn man das immer schon vorher wissen würde... :-\

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 21:23
von Kenobi †
Wenigstens 'Blumenstadt Erfurt' leuchtet. Und bei 'Buis' habe ich heute üppigen Knospenbesatz entdeckt.
Genau die beiden habe ich auch. Aber nur die zwei. Mein 'Buis' blüht hingegen schon. Wahrscheinlich das unechte?? :-X ;D

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 21:32
von Henki
Also meins ist von Staudo. 8)

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 21:34
von *Falk*
Hepatica transsilvanica Eisvogel breitet sich entlang dieser Beetkanteaus, direkt am Weg zur Haustür.Bild

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 21:53
von partisanengärtner
Das Teil das Knorbs und ich haben könnte auch durchaus der gleiche gefüllte Typ sein.Stammt aus einem Garten in der Oberpfalz nahe an der tschechischen Grenze.Ganz sicher ein sehr alter Klon.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 21:54
von Kenobi †
Also meins ist von Staudo. 8)
Meins von Panitz. Was mir heuer aufgefallen ist, 'Blumenstadt Erfurt' hat doppelt so große Blüten als 'Buis'. Blaukornmangel?

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 22:34
von Staudo
Also meins ist von Staudo. 8)
Meins von Panitz.
Sooo groß ist der Unterschied nicht.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 22:57
von zwerggarten
... dafür leuchtete gestern diese no-name-nobilis x japonica-hybride aus dem beet. ...
heute voll erblüht! :DBild

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 00:41
von pearl
Die Varianten, die bei Leberblümchen auftreten, sind sehr viel wahrscheinlicher ein Effekt der geografischen Nähe zum Genzentrum. Je weiter entfernt vom Ursprungsort einer Spezies, desto gleichförmiger sind die Individuen.
Ich finde das total interessant, was Du erklärst pearl. Warum ist das so, dass im Genzentrum viele Varianten auftreten?
stell dir eine Eieruhr vor. Wenn sich einzelne Individuen einer Population aus ihrem Stammland entfernen, dann nimmt diese kleine Gruppe nur eine Teilmenge des Genpools der Gesamtpopulation mit sich. Im Falle der Aborigines war es nur eine einzige Frau, der es gelang den Kontinent über das Wasser zu erreichen und lange genug zu leben um Nachkommen zu haben, die Australien bevölkerten. Alle Aborigines haben die Mitochondrien DNA von ihr geerbt. In Afrika leben Menschen mit der größten Variationsbreite von Allelen. Chinesische Populationen sind sehr gleichförmig dagegen. Man merkt vielleicht, dass ich mich gerade in der letzten Zeit mit Populationsgenetik befasst habe, da ich wahnsinnig gerne in den 90er Jahren bei Svante Pääbo in Leipzig weiter geforscht hätte und jetzt begeistert bin, was es an neuen Daten gibt. Der Bezug zu Pflanzen hier. Die Diversität von Äpfeln ist in Zentralasien am größten und da in Usbekistan. Die Diversität ist bei Salat im Mittelmeergebiet am größten, in meiner Kindheit gab es nur Kopfsalat. In Mittelamerika gibt es unendlich viele Formen von Mais. In Indien ist die Vielfalt der Ökotypen von Reis überwältigend ...Nikolai Wawilow hat das zu einer Theorie über Genzentren zusammengebaut. Hier.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 17:43
von Chica
Danke pearl, jetzt habe ich es verstanden, sehr interessant, was Du alles weißt :D .

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 27. Mär 2015, 21:05
von oile
Hier scheinen sich zwei Sämlinge dicht an dicht entwickelt zu haben.

Re:Hepatica 2014/2015

Verfasst: 28. Mär 2015, 11:39
von Henki
'Typ Sanssouci'BildUnd ein blinder Passagier, die Kamera kriegt die Farbe nicht ganz so toll hin, wie sie in Natura leuchtet. Bild