Seite 57 von 151

Re: Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 16:09
von Nahila
Ich hab's hier ja auch eher mild (G. elwesii sind schon durch, nivalis stehen in Vollblüte, Krokusse und Cyclamen gesellen sich langsam dazu), aber von Märzenbechern ist hier nichts zu sehen. Entweder ich hab ziemlich späte oder sie sind verschwunden - ich fürchte, es ist ihnen hier zu trocken...

Re: Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 16:27
von Gartenlady
Wenn sie zu trocken stehen, verschwinden sie nicht plötzlich vollständig, sondern sie verabschieden sich peu à peu, jedenfalls ist es hier so.

Ich würde mir allerdings auch Sorgen machen, wenn sie jetzt noch gar nicht zu sehen sind.

Hier beginnen die L. aestivum auszutreiben, das ist später als sonst.

Re: Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 16:41
von Nahila
Viele waren es von Anfang an nicht, hatte im Herbst 2015 je eine Tüte vernum und aestivum gesetzt, die dann teilweise 2016 auch geblüht haben. Laub ist schon länger da, aber ich glaube an den Stellen waren es aestivum :-\
Naja, ich werd's merken ;D

Re: Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 17:00
von Gartenlady
L. aestivum mögen es auch feucht, hier im Boga blühen sie z.B. an der Böschung eines Baches.

Re: Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 20:10
von Wühlmaus
Gartenlady, dein Bild ist wieder traumhaft schön :D
Mit meinem schlechten Handybild wollte ich nur diesen langsam wachsenden Tuff dokumentieren. Aber nun sehe ich, dass deine so vermehrungsfreudigen Märzenbecher offenbar auch gelbe Spitzen haben.

Das heißt doch, dass es da auch mehrere Klone (?) gibt ???

Hier vermehren sich wirklich nur die grüngefleckten recht emsig...

Es blühen hier zur Zeit bei den "Grünen" erst ganz vereinzelte Zwiebeln. Ein Großteil lugt gerade erst aus dem Boden.

Re: Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 20:20
von raiSCH
Es gibt welche mit grünen, mit gelben Zipfeln und welche, die von grün nach gelb verblassen, und einige seltene nur weiße Märzenbecher.

Re: Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 21:37
von EmmaCampanula

Meine Märzenbecher sind überwiegend von Gartenlady & die sind wirklich so zeitig. Sturmbecher... :P

Bild

Re: Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 22:54
von cornishsnow
Sandfrauchen hat geschrieben: 28. Feb 2017, 21:09
Bild

Huhu Corni, guck mal deine Leucojums.
Sie sind noch in Pötten, weil ich die vorgesehene Pflanzfläche im vorigen Sommer noch nicht fertig hatte.


Das freut mich! :D

Es geht Ihnen gut, das ist die Hauptsache, bei mir waren die Laubhorste leider zu mächtig... aber schön sind sie ja. :D

Der letzte Mohikaner ist bei mir "Lord Waldemoor" aber der will wohl erst nächstes Jahr blühen, ist aber kräftig ausgetrieben und hat auch schon Futter bekommen. :)

Re: Leucojum

Verfasst: 3. Mär 2017, 00:08
von zwerggarten
EmmaCampanula hat geschrieben: 2. Mär 2017, 21:37... Sturmbecher... :P ...


krass aber schön, diese endzeitlandschaft...

Re: Leucojum

Verfasst: 3. Mär 2017, 09:23
von EmmaCampanula

Ach, Danke, czwergo - als Trendsetter hat man es zunächst ja nie ganz einfach. Dass Du, als Mann von Welt, dies würdigst, bestätigt mich mal wieder.
Ja: das ist der 'Apocalypse Now Style'! 8)

Re: Leucojum

Verfasst: 3. Mär 2017, 09:33
von Gartenplaner
EmmaCampanula hat geschrieben: 2. Mär 2017, 21:37
...
Bild


Ich hab letzte Woche wieder zweifelnd vor meinen 3 Horsten Carex comans gestanden und überlegt, ob ich einzelne Püschel davon wirklich zwischen den Bereich mit jetzt Schneeglöckchen und Hedi-Laub, später Tulipa sylvestris, Chionodoxa pflanzen soll und bin immer noch unschlüssig - auch wenn ich diese Vergesellschaftung jedesmal grandios auf deinen Fotos finde!

Allerdings hab ich die Befürchtung, dass das helle, fast silberne Carex zu künstlich im direkten Vergleich mit meiner saftiggrünen, an den Bereich direkt angrenzenden Schafswiese aussieht.....

Re: Leucojum

Verfasst: 3. Mär 2017, 10:50
von EmmaCampanula

Gräserverwendung in Gartensituationen mit angrenzenden Wiesengrundstücken ist wohl nie ganz einfach, wenn man denn möchte, dass es eher als naturnahe Pflanzung wirkt. & doch kann ich mir Carex comans in der von Dir geschilderten & bereits mehrfach gezeigten Situation irgendwie schon gut vorstellen.

Bei mir ist das leichter, hier gibt es nur Steine & Felsen in rot, da wirkt dieses Gras ganz anders. ;)

Re: Leucojum

Verfasst: 3. Mär 2017, 11:03
von Gartenplaner
Es wirkt fantastisch :D

Re: Leucojum

Verfasst: 3. Mär 2017, 11:07
von EmmaCampanula

Dankeschön, ich neige auch ein wenig zur inflationären Verwendung desselben. 8)

Re: Leucojum

Verfasst: 3. Mär 2017, 12:02
von pearl
EmmaCampanula hat geschrieben: 3. Mär 2017, 09:23

'Apocalypse Now Style'


dein Bild hat mich auch schwer beeindruckt. Wobei mein Eindruck schwerpunktmäßig auf dem Durchbrechen der Märzenbecher liegt. Also mehr so neues Leben nach dem Desaster. Irgendwie auch das wieder nicht, ich mag die nachwinterlichen versteppten heufarbenen Wiesen.

Aber welches Gras ist das denn? Ich hab es überlesen oder nicht kapiert, bin also offen für Aufklärung.