Seite 57 von 162
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 5. Mär 2019, 23:08
				von lord waldemoor
				
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 15. Mär 2019, 17:16
				von ShirinM
				Eine beneidenswert vielseitige Landschaft, Lord Waldemoor! :D
Ist das blühende Gehölz Seidelbast?
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 15. Mär 2019, 20:32
				von lord waldemoor
				ja
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 16. Mär 2019, 23:10
				von lerchenzorn
				Derartiges braucht für unsereins alles wenigstens eine Tagesreise.
Dass die Stadtrasen, da wo sie fett genug waren, in diesem Jahr üppige Einjährigen-Fluren zeigen werden, war schon mitten  im Winter zu sehen. Selten hatten Spurre, Reiherschnabel und vieles andere, was in milden Januar- und Februarphasen heranwächst, solche Dichte und Ausdehnung. Der letzte Sommer hat viel Platz frei gemacht und das, was vertrocknet ist, lässt auch noch Nährstoffe da.
Überrascht war ich heute von der letzten, kleinen Stelle mit dem Felsen-Goldstern 
Gagea bohemica. Dem scheint die Dürre des letzten Jahres ausgesprochen gut getan zu haben. Während üblicherweise 5 bis 10, selten 20 blühende Pflanzen zu sehen sind, leuchten dort jetzt mehr als 70 Triebe.  :D

 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 21. Mär 2019, 14:52
				von lord waldemoor
				
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 21. Mär 2019, 15:00
				von lord waldemoor
				
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 21. Mär 2019, 15:05
				von lord waldemoor
				
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 21. Mär 2019, 15:16
				von lord waldemoor
				
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 21. Mär 2019, 15:18
				von lord waldemoor
				
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 21. Mär 2019, 15:50
				von Snape
				Lieber Lord Valdemore, die Photos sind eigentlich zum tot umfallen. Wo in der Steiermark ist das und blüht Mai/Juni auch so viel schönes (ich denke gerade über nicht zu entfernte Urlaubsziele nach :-))?
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 21. Mär 2019, 16:37
				von lord waldemoor
				anfang mai blühen die unmengen an apfelbäume, da gibts hier in der oststmk sogar ein apfelblütenfest mit wanderung
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 22. Mär 2019, 10:47
				von kaieric
				@lord, du hast einen bewundernswerten blick für das kleine und das grosse, an dem so mancher achtlos vorrüberlaufen würde. danke dir für die schönen szenerien :-*
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 22. Mär 2019, 11:03
				von lord waldemoor
				danke
unsere familie bestand aus 7 menschen, davon waren 6 jäger, irgendwie habe ich da augen fürs detail, ohne das isch es will
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 30. Mär 2019, 20:05
				von polluxverde
				@lw, verspäteten Dank für beeindruckende Bilder aus der Stmk. Besonders die Hepaticabestaende sind beneidenswert -  wie man so einen
Wald mit solchen Hep / Cycl Bestaenden  roden kann / darf, erschließt sich mir nicht. 
Hier ein Bild von einem blühenden Feldahorn, viel schöner als Rosen aus Kenia.
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 30. Mär 2019, 20:07
				von polluxverde
				Diese Hufflattichgruppe sah ich bei einem Spaziergang durch einen nahen Forst.