Seite 57 von 150

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Aug 2016, 12:04
von Jule69
Ich muss Euch mal was fragen:
Könnte ich den jetzt noch umsetzen oder ist die Zeit eher ungünstig? Er wird immer mehr von einer Hydrangea bedrängt und ich hab gestern gerade Platz gemacht im Vorgarten...

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Aug 2016, 13:04
von Danilo
Paw hat geschrieben: 14. Aug 2016, 10:59
Von Acer burgerianum gibt es auf dieser Seite Bilder einiger Exemplare und auch ein Bild mit den vorkommenden Blattformen.


Acer buergerianum zeichnet sich hier während der gesamten Vegetationsperiode durch auffallend gefärbte Blätter an den Trieb-Enden aus, was ihn für mich zu einem der wertvollsten unter den hier auf schwerem Tonmergel überhaupt gedeihenden Arten macht. Hier sieht man die Färbung im Hintergrund. Das Bild galt nicht dem gezeigten Ausschnitt, daher unscharf, bestimmt hab ich irgendwo noch bessere.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Aug 2016, 13:19
von bristlecone
Ja, ein sehr schöner Ahorn. Leider wie alle anfällig für Verticilliumwelke (hatten wir hier schon mal, das Thema, oder?).

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Aug 2016, 15:19
von neo
Jule69 hat geschrieben: 14. Aug 2016, 12:04
Könnte ich den jetzt noch umsetzen


Ich würde warten bis in den späteren Herbst. (Ist verdammt heiss draussen heute bei uns, kein gutes Bäumchenverpflanzwetter. Sieht bei dir vielleicht anders aus, wettermässig, aber die Herbstzeit ist trotzdem besser.)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Aug 2016, 18:04
von Zwiebeltom
Paw hat geschrieben: 14. Aug 2016, 10:59
Von Acer burgerianum gibt es auf dieser Seite Bilder einiger Exemplare und auch ein Bild mit den vorkommenden Blattformen.


Danke. Nach den Fotos gehe ich von A. buergerianum aus.
Die Blätter des hier gepflanzten Bäumchens sehen alle gleich aus. Das Bäumchen hätte für ein Foto nicht viel hergemacht - zum einen war ich nachts dort. Zum anderen ist der Stamm bis in mehr als 2 m Höhe weiß getüncht, so dass von einer evtl. typischen Rinde leider nichts zu erkennen ist.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 27. Aug 2016, 12:32
von Scabiosa
Ungewöhnlich früh färbt sich in in diesem Jahr der Acer shirasawanum 'Aureum!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 29. Okt 2016, 12:23
von botaniko †
Hallo,

weil der Ahorn-Faden jetzt so weit abgerutscht war, dass ich ihn fast nicht mehr gefunden habe:

Acer 'Dissectum (Viride)'

Bild


Acer 'Emerald Lace'

Bild


Acer 'Osakazuki'

Bild


Acer 'Inaba Shidare'

Bild

Gruß

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 29. Okt 2016, 13:37
von Scabiosa
Eine umfangreiche Sammlung beherbergst Du anscheinend, botaniko.

Einige Acer färben hier in diesem Herbst auch ganz besonders attraktiv. Dieser hier auf dem Foto war schon vor mir im Garten. Ein Landschaftsgärtner hatte ihn vor einigen Jahren als Acer palm. 'Atropurpureum' identifiziert.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 29. Okt 2016, 13:47
von Scabiosa
Auch Acer shirasawanum ‚Autumn Moon' zeigt eine interessante Färbung...


Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 29. Okt 2016, 15:53
von thomas
Tolle Ahörner!

Verrückt, dass unser Osakazuki schon so flammt:

Bild

*klick*

Liebe Grüße
Thomas

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 29. Okt 2016, 16:13
von botaniko †
Mensch, Thomas,

Dein 'Osakazuki' hat also den Zenit erreicht, supertoll. Ich hoffe, dass meine beiden in den nächsten Tagen dahin kommen. Aber bei Herbstfärbung weiss man ja nie ;).

Scabiosa hat geschrieben: 29. Okt 2016, 13:37
Eine umfangreiche Sammlung beherbergst Du anscheinend, botaniko.

Einige Acer färben hier in diesem Herbst auch ganz besonders attraktiv. Dieser hier auf dem Foto war schon vor mir im Garten. Ein Landschaftsgärtner hatte ihn vor einigen Jahren als Acer palm. 'Atropurpureum' identifiziert.


Ja, ich habe so ungefähr ein Dutzend verschiedener Sorten. Wenn's mich packt, kaufe und pflanze ich anfallsartig ;D.
Zwei sehr schöne Sorten kann ich Euch unmöglich zeigen, da die Blätter wg. mittlerweile zu heftiger Einwirkung von Sonne (Schattenbäume zwischenzeitlich entfernt) im Herbst nicht mehr schön sind. Ich verschieb's bis zum Austrieb im Frühjahr, der kann sich auch sehen lassen.

Es sind 'Tsukushigata' und 'Peve Dave'.

Gruß

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 29. Okt 2016, 16:29
von thomas
Dieses Jahr ist bei uns die Herbstfärbung besonders schön. Der Atropurpureum ist aber schon 'durch'.

Dafür ist der Griseum sehr nett:

Bild

*klick*

Und auch der Phoenix macht Eindruck:

Bild

*klick*

Wenn's kälter wird, wird die Rinde herrlich rot.

Liebe Grüße
Thomas

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 29. Okt 2016, 22:17
von Henki
Hier färben einige A. japonicum bisher noch gar nicht, auch A. griseum ist noch grün.

Acer tegmentosum 'White Tigress' hingegen leuchtet goldgelb.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 29. Okt 2016, 22:18
von Henki
Und dann war da noch Acer japonicum 'Aconitifolium'. ;D

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 30. Okt 2016, 08:57
von Scabiosa
Bei A. jap. acontifolium rieseln hier auch die ersten Blätter, das geht leider immer ganz schnell...