Seite 57 von 75
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 8. Aug 2022, 16:43
von Aramisz78
G hat geschrieben: ↑4. Aug 2022, 12:50Und wie immer haben die ersten Blütenendfäule und ich habe alles darüber verdrängt.
Kann man den gesunden Teil essen?
Mache ich dagegen was, nee oder?
Ich glaube hier habe ich irgendwo schon den Tipp gehört, mit Calcium Brausetabletten giessen. -also ins Giesswasser damit. ;)
Laut andere Berichte das kann physiologisch nicht funktionieren, aber bei mir hat es in zwei Jahren ganz gut funktioniert. Bei DM und so die ganz billigen nehmen und zwei drei in zehn Liter Wasser.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 12:58
von Nox
Hat hier schon jemand mal erfolgreich Tomaten an der Sonne getrocknet ?
Wie geht das ? Ich habe meine Frage in der Küche gestellt, aber da rührt sich keiner.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46574.15.html
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 13:24
von Wurzelpit
Nox hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 12:58Hat hier schon jemand mal erfolgreich Tomaten an der Sonne getrocknet ?
Wie geht das ? Ich habe meine Frage in der Küche gestellt, aber da rührt sich keiner.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46574.15.html
Eine interessante Frage! Auf die Schnelle habe ich folgenden Link gefunden: https://www.tomaten.de/tomaten-trocknen/
Etwas weiter unten steht "Tomaten trocknen an der frischen Luft".
Ich würde wohl einen Teil mit Olivenöl bedecken und noch Knoblauch und diverse mediterrane Kräuter hinzugeben und alles schön durchziehen lassen. Falls du die Trocknung angehst kannst du ja berichten :)
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 14:49
von Nox
Danke für den Link, Wurzelpit, jedoch habe ich schon gesucht und recht widersprüchliche Angaben gefunden:
So z.B. soll man die Tomaten mit Salz bestreuen zum Trocknen, oder aber vollständig trocknen und dann wieder mit kochendem Wasser überschütten, bevor man sie in Öl einlegt, sonst würden sie gären, oder aber knochentrocken im Glas aufbewahren......
.
Deshalb hoffe ich auf echte Erfahrungsberichte. Ist doch gerade grosse Tomatenschwemme + heiss !
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 14:51
von thuja thujon
Ich würde wie Cydorian schon im anderen Fred geschrieben hat nicht in Öl einlegen.
Auch das BfR warnt vor solchen Experimenten.
https://www.bfr.bund.de/cm/343/selbst-hergestellte-kraeuteroele-und-in-oel-eingelegte-gemuese-bergen-gesundheitliche-risiken.pdf
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 15:16
von cydorian
Nox hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 14:49So z.B. soll man die Tomaten mit Salz bestreuen zum Trocknen, oder aber vollständig trocknen und dann wieder mit kochendem Wasser überschütten, bevor man sie in Öl einlegt, sonst würden sie gären, oder aber knochentrocken im Glas aufbewahren......
Habe im anderen Thread geantwortet, wenn hier die Antworten kommen dann eben doch hier weiter:
Salz beim trocknen hat keine Vorteile, aber den Nachteil dass man bei der Weiterverarbeitung den Salzgehalt nicht mehr gut einstellen kann. Es stellt sich dann die Frage: Wieviel soll man zusätzlich salzen, wenn man vorgesalzene Trockentomaten hat? Das muss man in einem extra Arbeitsgang ausprobieren. Es ist ja nicht mal klar, welche Salzkonzentration in den Trockentomaten ist, denn deren Gericht ändert sich bei Trocknung gravierend, das Salz konzentriert sich auf.
Man könnte auf die Idee kommen: Ich gebe Salz auf die zu trocknenden Tomaten, dann schimmeln sie nicht so schnell und ich kann sie langsam in der Sonne trocknen. Aber Salz verhindert schnellen Verderb erst ab Konzentrationen von 1:5. Das heisst, auf ein Kilo Tomaten brauchst du mindestens 200g Salz. Nun ja.
Die ganzen Ratschläge zur Salzzugabe stammen aus der Zeit von vor 150 Jahren und älter, damals war -viel- Salz eben eine der wenigen machbaren Anti-Verderbmethoden. Aber mittlerweile hat man dichte Gefässe, kann sterilisieren, kennt die mikrobiologischen Risiken und Hintergründe.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 15:58
von Gänselieschen
Aramisz78 hat geschrieben: ↑8. Aug 2022, 16:43G hat geschrieben: ↑4. Aug 2022, 12:50Und wie immer haben die ersten Blütenendfäule und ich habe alles darüber verdrängt.
Kann man den gesunden Teil essen?
Mache ich dagegen was, nee oder?
Ich glaube hier habe ich irgendwo schon den Tipp gehört, mit Calcium Brausetabletten giessen. -also ins Giesswasser damit. ;)
Laut andere Berichte das kann physiologisch nicht funktionieren, aber bei mir hat es in zwei Jahren ganz gut funktioniert. Bei DM und so die ganz billigen nehmen und zwei drei in zehn Liter Wasser.
Stellvertretend für alle Antworten und auch an Bastelfreund - ein Dankeschön für die Tipps. Ich werde es mal mit den Brausetabletten probieren. Es sind bisher nur 2 Pflanzen betroffen, ich bin optimistisch!
L.G.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 16:15
von Nox
Ja, Cydorian - und danke für den Link, thuja (so werde ich es also nicht machen).
.
Aber erstens: Ich habe schon feinen Sugo eingemacht: ca. 22 Gläser - und wollte mal etwas mit Trocknen probieren, Wetter bietet sich an.
Apfelschnitze trocknet man ja auch - ohne Salz.
.
Vielleicht ledertrocken werden lassen und dann Salz dazu ? Bei dem Wassergehalt, einmal trocken, braucht es sicherlich keine 200g Salz mehr auf 1kg frische Tomaten. Erst mal wiegen, was da noch an Gewicht übrigbleibt.
Die im Handel getrockneten Tomaten sind eben exzellent würzig und kommen z.B. im Stück auf Pizza, daraus koche ich doch keine Saucen mehr (die habe ich schon im Glas). Im alten Küchenthread schrieb jemand etwas von getrockneten Tomaten wie beim Türken, die auch salzig seien.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 16:42
von cydorian
Nox hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 16:15Vielleicht ledertrocken werden lassen und dann Salz dazu ?
Das rieselt dann um die Trockentomaten rum. Warum sollte man das tun?
Habe eher ein Eindruck, euch geht es eigentlich nicht so sehr um den Trockenvorgang. Du und Andere findet bestimmte Variationen des als Antipasti verkauften Produkts "getrocknete Tomaten in Öl" gut und wollt das selber machen, das ist das eigentliche Ziel. Ich mag die auch und das war auch meine Motivation, da was selber zu probieren, auch ich habe nach Rezepten gesucht, viel untaugliches gefunden und selber experimentiert.
Das funktioniert aber anders als über Trockung. Da wird
nicht bei der Trocknung irgendwas besonderes gemacht, nicht gesalzen oder überlegt ob rascheltrocken oder noch mit leichter restlicher Biegefähigkeit. Das spielt keine Rolle. Der eigentliche Trick und das Know-how steckt nicht in der Trocknung, sondern in der anschliessenden Zubereitung des Endprodukts mittels getrockneter Tomaten. Dazu werden sie generell kurz eingeweicht, in einer heissen Wasser-Salz-Gewürz-Säuerungsmittellake. Sauber abtropfen (schleudern!) so dass das oberflächliche Wasser weg ist. Ins Glas, Öl drüber, einige Tage mindestens kellerkühl ziehen lassen, essen. Für Detailrezepte empfehle ich aber wirklich, den anderen Forenbereich zu nutzen.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 17:04
von Hyla
Nox hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 12:58Hat hier schon jemand mal erfolgreich Tomaten an der Sonne getrocknet ?
Wie geht das ? Ich habe meine Frage in der Küche gestellt, aber da rührt sich keiner.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46574.15.html
In der Türkei wird fast alles an Gemüse getrocknet. In der Bretagne könnte es auch funktionieren, wenn ihr eine stabile Schönwetterlage habt. In Norddeutschland ist die Luft zu feucht und nicht lange genug warm, weshalb alles schimmeln würde. Eventuell funktioniert es in einem Gewächshaus oder einem anderen gut durchlüfteten warmen Durchgang. Ich nehme aber den Dörrautomaten.
Gemüse egal welcher Art muß dazu dünnwandig sein. Tomaten also in dünnen Scheiben oder Streifen. Dann auffädeln oder auf Rosten gut belüftet schattig trocknen bis es krachtrocken ist. Vor dem Essen wird es wieder eingeweicht und weiterverarbeitet.
Man kann so auch Auberginen, Zucchini und Gurken trocknen. Es gibt dafür einen extra Kerngehäuseentferner. Sieht aus wie der Kerngehäusestecher für Äpfel, nur mit längerer Röhre. Die ausgehöhlten Gemüse werden dann auf Garn gefädelt und hängend getrocknet. Daraus macht man Dolma, gefülltes Gemüse so wie gefüllte Paprika.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 17:09
von Hyla
Wie lange braucht man eigentlich bis eine Sorte stabil ist und einigermaßen einheitlich aussieht?
Im Gwh hat sich Berner Rose mit irgendwas anderem gekreuzt. Das hat jetzt schöne Fleischtomaten mit 300 - 400 g ergeben. Ich muß sie noch verkosten, aber wenn sie schmecken, würde ich's vielleicht mit denen weiter probieren. :)
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 22:38
von thuja thujon
Das geht eigentlich recht fix, innerhalb von 6,7,8 Jahren.
Sammle einfach mal etwas Saatgut und reserviere für jedes Jahr einen Platz für rund 30 Pflanzen, mit denen du dann weiterarbeiten kannst.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Aug 2022, 23:34
von cydorian
Hyla hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 17:09Wie lange braucht man eigentlich bis eine Sorte stabil ist und einigermaßen einheitlich aussieht?
Als Privatier mit Privatgarten reichen wenige Jahre, ein bisschen Streuung ist da nicht so tragisch. Sorten, deren Samen verkauft werden sollen werden länger wie 10 Jahre stabilisiert, 12 sind normal.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 10. Aug 2022, 00:16
von Bastelkönig
Hallo Gänselischen,
ich hatte Dir geschrieben:
„Von der Wirksamkeit der Brausetabletten bin ich nicht überzeugt. Calcium-
Brausetabletten enthalten Calciumcarbonat, was von den Bodenorganismen erst zu
Calciumhydroxid umgewandelt werden muss, das die Pflanze dann aufnehmen kann.
Und das dauert und dauert und ist eher ein Langzeitdünger.
Die Dosierung ist eine Calcium-Brausetablette in 10 l Gießwasser und damit ein Mal
pro Woche die Pflanzen ganz normal gießen.“
Und nicht mehr!
Fast Mitte August ist es viel zu spät für den Einsatz von Brausetabletten. Wenn jetzt
überhaupt noch was helfen kann, ist es die Blattdüngung mit Calciumchlorid-
Dihydrat-Lösung. Aber da mache ich auch schon nichts mehr. In diesem Jahr sind
wir mit der BEF einfach fertig. Da muss man sofort was machen, wenn man BEF
bemerkt, oder man lässt es.
Viele Grüße
Klaus
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 10. Aug 2022, 00:22
von Bastelkönig
Ich möchte euch mal eine neue Tomatensorte in unserem Garten zeigen, die in
diesem Jahr zu den absoluten Hauptgewinnern gehört. Es ist die Barski Rosi, die ich
im Samentausch vom Tomatenflüsterer (youtube), Thomas Seidl, bekommen habe.
Die Pflanze steht in der prallen Sonne und scheint sehr hitzeverträglich zu sein.
Ganz besonders ist bei dieser Sorte die wirklich weiche Schale und keine Platzer.
Im Geschmack ist sie mild, fruchtig und süß, mit zart schmelzendem Fruchtfleisch
und nicht mehlig.
Die große Tomate im Foto hat 10 cm Durchmesser und wiegt 490 g. Die Pflanze ist
jetzt 1,5 m groß, sehr pflegeleicht und hat keine Blütenendfäule in dieser Hitze.
Nur wenige Sorten kommen gleich ein zweites Jahr in den Garten, weil ich noch so
viele Samen für neue Sorten hier habe, aber die Barski Rosi muss noch mal in den
Garten.
8 Tomatensorten mit Blütenendfäule habe ich dieses Jahr.
Viele Grüße
Klaus