Seite 561 von 2099
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 16:37
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:15Ich denke man kann "Feigen mit Äpfeln" vergleichen, sie haben unterschiedlichen Geschmack und ein großes Erntefenster, gedeihen in verschiedenen Regionen,
[/quote]
So ist es
[quote author=Roeschen1 link=topic=35681.msg3432878#msg3432878 date=1581434100]
Der Vorteil von BT, sie wirft bei Kälte die Brebas nicht ab wie andere empfindliche Feigen, erfriert nicht so schnell und produziert bei entsprechendem Wetter/Klima 2 sichere Ernten.
Auch hier Zustimmung, das sind für mich die Eigenschafen der BT... wobei zu erwähnen ist, dass ich hier in einer für Wien nicht allzu warmen Gegend in den letzten 14 Jahren einen einzigen Ernteausfall bei Negronne verzeichnet habe. Das muss 2010 gewesen sein, als der Winter ungewohnt lange dauerte. Die Feige trieb erst am 8. Mai aus, warf alles ab und auch der Sommer war zu bescheiden, um diesen Rückstand aufzuholen und eine nennenswerte Anzahl Herbstfeigen ausreifen zu lassen. In allen anderen Jahren gab es sowohl Blüten- als auch Herbstfeigen. Bei meiner damaligen RdB gab es für die Größe der Pflanze eine passable Ernte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 16:39
von Lokalrunde
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:15Ich denke man kann "Feigen mit Äpfeln" vergleichen, sie haben unterschiedlichen Geschmack und ein großes Erntefenster, gedeihen in verschiedenen Regionen,
nichts anderes gefällt bei Feigen.
Der Vorteil von BT, sie wirft bei Kälte die Brebas nicht ab wie andere empfindliche Feigen, erfriert nicht so schnell und produziert bei entsprechendem Wetter/Klima 2 sichere Ernten.
Es gibt verschiedeneKlone der BT,
ich habe eine Pfälzer Feige, die letztes Jahr erste Früchte geliefert hat, noch unreife blieben hängen, wurden nicht abgeworfen.
Also bei mir hat Brown Turkey letztes Jahr überhaupt nicht performt.
Alle Brebas wurden abgeworfen einige durch Spätfrost der Rest durch den sehr kalten Frühling.
Der Maincrop ist durch den kalten Frühling auch nix geworden...reife Feigen = 0.
Die einzige ausgepflanzte Feige die recht gut war, war Desert King.
Hat als einzige nicht die Brebas abgeworfen.
Auch RDB ist zu spät reif geworden, da gab es schon viel Regen und man mußte die zu früh ernten um überhaupt was zu ernten.
Hier im Norden war der Frühling aber auch noch wesentlich bescheidener als im restlichen Deutschland wo der ja auch ziemlich kalt war.
Gerettet haben es die getopften RDBs, die waren gut 6 Wochen früher reif als die im Boden. (Gewächshaus Start)
Da waren wirklich sehr gute dabei.
Aber BT würde ich auch zu den recht sicheren Sorten zählen, vieleicht hätte ein älterer Baum die Brebas bei der Kälte auch nicht abgeworfen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 16:40
von philippus
Sind nicht diverse Feigen als "Pfälzer Fruchtfeige" im Verkehr?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 16:43
von philippus
Lokalrunde hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:39Auch RDB ist zu spät reif geworden
Was heißt das konkret? Oktober?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 16:48
von Roeschen1
philippus hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:40Sind nicht diverse Feigen als "Pfälzer Fruchtfeige" im Verkehr?
Ja, Seiler hat nur die im Angebot.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 16:52
von Roeschen1
Dalmatie ist wohl nur willig in warmen Jahren, aber dann produziert sie 100g Feigen (2018).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 17:00
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:52Dalmatie ist wohl nur willig in warmen Jahren, aber dann produziert sie 100g Feigen (2018).
Die war bei mir auch nix. Mag es trocken, heiß und leichten Boden (ähnlich Goutte d'or). Abwurf der Blütenfeigen auch in warmen Frühjahren und die Haupternte wurde erst reif als es schon feucht-kühl war, schmeckte wässrig und wenig süß. Im Topf war das besser, aber "meine Feige" ist Dalmatie nicht. Ich habe seit letztem Jahr eine sehr ähnliche Feige, ebenfalls klein, kältetolerant und mit sehr ähnlichen Früchten. Laut der Bezugsquelle ist es aber eine andere Sorte mit anderen Eigenschaften. Mal sehen.
Die Pastiliere macht sich am selben Platz besser.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 17:03
von Lokalrunde
philippus hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:43Lokalrunde hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:39Auch RDB ist zu spät reif geworden
Was heißt das konkret? Oktober?
Ja Oktober.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 18:05
von Alva
RePu86 hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:02Alva hat wahrscheinlich besondere Voraussetzungen die viele hier nicht so haben.
Also Innenstadtlage mit wahrscheinlich Richtung 13 Grad Jahresdurchschnittstemperatur.
Kein natürlicher Muterboden, also begrünte Dachfläche.
13,5 Grad Jahresdurchschnittstemperatur 2018 und 2019 ;D
-3,2 war im heurigen Winter das Tmin. Anfang Jänner. Noch kein Eistag.
Das Gründachsubstrat mögen sie, keine Frage. Da sind kleine Ziegelstückchen drin, die das Wasser gut speichern.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 19:11
von Arni99
Da mir eine Feigendatenbank fehlt, habe ich nun selbst vor 2h damit begonnen mir bekannte Infos aus dem Internet oder aus Selbsterfahrung zusammenzufassen.
Wer Lust hat kann diese Google-Excel ergänzen korrigieren: Feigendatenbank - jeder mit dem Link darf bearbeiten
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1mGVgXcMH1DiBNNPwls1trrn34lGnhb1KP6ESBbX1Kq0/edit?usp=sharing
Danke ;).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 19:13
von Arni99
Alva hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 18:05RePu86 hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 16:02Alva hat wahrscheinlich besondere Voraussetzungen die viele hier nicht so haben.
Also Innenstadtlage mit wahrscheinlich Richtung 13 Grad Jahresdurchschnittstemperatur.
Kein natürlicher Muterboden, also begrünte Dachfläche.
13,5 Grad Jahresdurchschnittstemperatur 2018 und 2019 ;D
-3,2 war im heurigen Winter das Tmin. Anfang Jänner. Noch kein Eistag.
Das Gründachsubstrat mögen sie, keine Frage. Da sind kleine Ziegelstückchen drin, die das Wasser gut speichern.
Hast mich knapp geschlagen - bei mir waren es -3,7°C vom 12.12.2019 ;D!
Eistag bei mir auch noch kein einziger - 1 x knapp dran mit +0,1 ;D Tmax.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 19:24
von Alva
Die -3,2 Grad sind Messstation Innere Stadt. Ich messe nur sporadisch und analog. ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 19:50
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 19:11Da mir eine Feigendatenbank fehlt, habe ich nun selbst vor 2h damit begonnen mir bekannte Infos aus dem Internet oder aus Selbsterfahrung zusammenzufassen.
Wer Lust hat kann diese Google-Excel ergänzen korrigieren:
Feigendatenbank - jeder mit dem Link darf
bearbeitenhttps://docs.google.com/spreadsheets/d/1mGVgXcMH1DiBNNPwls1trrn34lGnhb1KP6ESBbX1Kq0/edit?usp=sharing
Danke ;).
Eine Menge Arbeit ;) Ich möchte mir jetzt nicht anmaßen etwas zu korrigieren, aber auf den ersten Blick kommen mir einige Gewichtsangaben allzu optimistisch vor. Eine RdB mit 55g habe ich noch nie erlebt und die 35g sind schon nahe am oberen Ende der Fahnenstange ;)
Welche sind deine Quellen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 19:53
von Arni99
Feigenhof Wien Seite .
Nur zu. Du hast viel Wissen.
Es soll ja ein Gemeinschafts-"Projekt" sein, damit wir rasch einen Überblick haben.
Leg los! :)
Kannst ja auch Spalten hinzufügen wenn dir was fehlt. Breba und Maincrop Spalte habe ich in Farbe, damit man 1x und 2x tragende rasch erkennt.
Stecken erst 2h Copy/Paste drin. Nicht mehr.
Figo Moro da Caneva fehlt zB. - kannst hinzufügen.
:)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Feb 2020, 20:13
von Arni99
Alva hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 19:24Die -3,2 Grad sind Messstation Innere Stadt. Ich messe nur sporadisch und analog. ;)
Ich hatte vom 8. Juli 2019 bis 31.12.2019 15,2 Grad Durchschnitt. 1. Jänner 2019 bis 7. Juli 2019 fehlt mir, weil der Außensensor nicht aktiv war.
2019 Durchschnittswerte:
Juli 22,8
August 23,4
September 18,3
Oktober 13,8
November 8,6
Dezember 4,3
Jänner 2020 3,5
Februar bisher 7,7