Seite 57 von 85

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 15. Aug 2023, 19:20
von Wüstensumpf
Ich schneide die Tomaten grob zusammen und pürriere sie leich in einer Rührschüssel. Die ganze Pampe ist dann relativ flüssig. Wenn der Kochvorgang beginnt, muß man die kleinst mögliche Hitzezufuhr suchen. Es geht dabei nur darum, daß möglichst viel Wasser "verkocht". Ab und zu umrühren ist Pflicht.
Bei meiner letzten Aktion habe ich die pürrierten Tomaten mit einem Kochlöffel durch ein Sieb passiert. Das war das erste Mal, da mich Kerne und kleine Hautstücke nicht stören. Allerdings habe ich festgestellt, daß sich im Topf nichts anlegegt. Wahrscheinlich weil sonst die festen Bestandteile nach unten auf den Topfboden sinken.

Gruß Adi

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 15. Aug 2023, 19:23
von Hyla
Hausgeist hat geschrieben: 15. Aug 2023, 17:45
Memo: Nächstes Jahr weniger Tomaten aussäen! :P

Bild


:o
Wau! Schöne bunte Mischung.
Die Fiskars Schere haben wir auch. ;D

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 16. Aug 2023, 01:15
von Bastelkönig
@Wüstensumpf,
ja das Ketchup wird dick eingekocht und jedes Jahr anders gewürzt. Meist mit
Oregano, Basilikum, Pul Biber, etwas Salz und nur zum Schluss einen EL Zucker.
Zucker ist eigentlich völlig überflüssig, hilft aber genau die richtige Konsistenz zu
finden, wenn es dann richtig spritzt ist es Zeit zum Abfüllen.

Viele Grüße
Klaus

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 16. Aug 2023, 01:20
von Bastelkönig
Nach einigen enttäuschenden Tomatensorten möchte ich heute mal wieder eine
echte Gourmet-Tomate vorstellen. Das Saatgut hatte ich von Tatjana Nagle aus
Lettland (tomatoeden.net) bekommen.
Field Lord (Властелин степей – Herr der Steppen) ist eine wunderschöne
dunkelrote Salattomate für die Balkongärtner und hier genau 1 m groß. Die Pflanze
ist gut hitzeverträglich, sehr ertragreich und die Früchte sind mit 6 cm sehr einheitlich
groß, etwas plattrund, sehr aromatisch, süß mit perfekter Säure und festem
Fruchtfleisch. Die Schale ist sehr dünn und trotzdem platzfest. Die Pflanze steht
halbschattig in einem großen Topf an der Hauswand und hat nicht gerade einen
optimalen Standort im Freiland. Diese Sorte hätte ich gerne noch mal in einem
besseren Tomatenjahr und dann eine Pflanze mehr.
Bei uns ist sie jetzt Geschmackssieger bei den Salattomaten. Field Lord ist eine
samenfeste Sorte und keine F1. Saatgut gibt es dann auch im STP.
Ich werde Tatjana noch mal anschreiben, woher diese Sorte stammt. Im Internet ist
sie kaum zu finden.

Viele Grüße
Klaus

Und hier die Antwort von Tatjana:
Hallo Klaus. !!!
Es ist mir eine Freude, deine Wertschätzung zu erfahren, Klaus.
Die Sorte Lord of the Steppes wurde von Züchtern für das Freiland in den südlichen Regionen gezüchtet und verträgt Trockenheit und extreme Hitze gut.
Autoren: Dubinin Sergey Vladimirovich, Kirillov Mikhail Ivanovich, Dubinina Irina Nikolaevna. Russland .
😍Alles Gute, Tatjana


Re: Tomaten 2023

Verfasst: 16. Aug 2023, 14:52
von Gänselieschen
Trotz des mittelprächtigen Wetters hat auch bei mir die Tomatenernte begonnen. Angefangen haben kleine Sorten, aber auch einige Fleischtomaten sind jetzt schon reif - bisher alles Pflanzen von Bastelkönig!!

Meine Eigenen haben den Anschluss nicht geschafft, dazu war das Wetter zu schlecht....

Was mich wundert ist, dass die Pflanzen schon auf Herbst machen. Die Gesamtansicht wirkt schon gelblich und je genauer ich hinsehe, desto mehr gelb/braune Blätter sehe ich. Und es ist keine Braunfäule... das ist ein gewohnter Herbstanblick....


Re: Tomaten 2023

Verfasst: 16. Aug 2023, 16:29
von Inachis
Ja komisch, das hatte ich bei der einen Pflanze auch schon gedacht.
.
Sagt mal, könnt ihr mir ein gutes Buch für Tomatenzüchter empfehlen? Gerne auch mit aktueller Genetik und etwas tiefgehender. Englisch ist auch kein Problem.

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 16. Aug 2023, 16:54
von thuja thujon
Was verstehst du unter aktueller Genetik? Eigenschaften, die in modernen Sorten stecken?
Willst du unter die Tomatenzüchter gehen?
Wie wäre es denn für den Anfang hiermit:
https://workingfood.org/wp-content/uploads/2020/04/Breeding-Tomatoes-OSA-1-1.pdf

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 16. Aug 2023, 21:12
von Inachis
Aktuelle Genetik: Eigenschaften moderner Sorten einerseits, gerne auch Literatur nicht älter als 10 Jahre andererseits. Da gabs ja einige neue Erkenntnisse. Jedenfalls was die Genetik betrifft. Züchter Erfahrungen natürlich gerne auch ältere Literatur.
.
Danke für den Link, sehr interessante Sachen dabei. Was ich mich frage ist aber auch, wie die einzelnen Merkmale sich vererben. Also jetzt mal als Beispiel einfach gesagt: (homozygot) gelbe Tomate gekreuzt mit (homozygot) lila Tomate. Welche Fruchtfleischfarbe hat die F1 Generation?
.
Und wie finde ich heraus, welche Fruchtfleisch/Hautfarbe eine beliebige Tomate hat? Die Unterscheidung zwischen lila, braun, schwarz, grün/rot erschließt sich mir z.B. nicht immer ganz.
.
Ob ich nun "unter die Tomatenzüchter gehe", wer weiß. Aber ich finde das alles sehr interessant, habe Bio studiert und liebe Tomaten. Und Experimente. Was mich so interessiert, das verstehe ich gerne besser. Und bei so komplexen Sachverhalten lohnt sich immer nach Erfahrungen von Leuten, die schon lange dabei sind zu fragen bzw. diese zu lesen.
Und ein paar Jahrzehnte hab ich ja noch hoffentlich. Da kann man ja vielleicht ein paar Sachen mal probieren.

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 17. Aug 2023, 08:28
von Gänselieschen
So sehen manche Pflanzen aus

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 17. Aug 2023, 11:15
von arekusu
Bastelk hat geschrieben: 16. Aug 2023, 01:20
Field Lord ist eine
samenfeste Sorte und keine F1.

da würde ich es nicht so eindeutig sagen. Wenn man auf russisch danach sucht, wird es in ca.70% der Fälle F1-Hybrid genannt und nur in 20% die Sorte...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 17. Aug 2023, 12:25
von Rieke
@Inachis: mit gugeln mit tomato flavor genetics review habe ich The dissection of tomato flavor: biochemistry, genetics, and omics gefunden, eine Website namens Tomatonews.
Oder tomato taxonomy review: Classification of wild tomatoes: a review.
Intressant finde ich das hier: European traditional tomatoes galore: a result of farmers’ selection of a few diversity-rich loci, kein review. Den ersten Teil über die Methoden kann man überspringen, "Results" hat ein paar Abbildungen, die man vergrößern muß über Verwandschaftsverhältnisse. Die Diskussion dürfte auch ohne Molekulargenetik-Kenntnissse verständlich sein, vor allem der Abschnitt "History of tomato movement in Europe". Da erfährt man dann z.B. "Finally, cultivars previously classified as belonging to the same variety, such as ‘Marmande’, were included in many different genetic groups.". Generell ist die genetische Diversität bei den historischen Tomaten nicht sehr hoch, die Variationsbreite ist wohl auf auf wenige Gene zurück zu führen, von denen esviele Varianten gibt.

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 17. Aug 2023, 14:44
von Wühlmaus
Ganz langsam geht es hier jetzt mit der Ernte los. Letzte Woche einige wg. Blütenendfäule notgereifte Amish Paste, gestern die ersten beiden Bloody Butcher und heute die erste Black from Tula :D

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 17. Aug 2023, 14:52
von Wühlmaus
Eine eigenartige Beobachtung mache ich dieses Jahr speziell bei den großfrüchtigen Sorten:
Sie haben meist nur an einer, maximal an zwei Rispen angesetzt. Und diese Früchte wachsen und wachsen und lassen sich mit dem Reifen Zeit. Offenbar hatten diese Sorten deutlich mehr Probleme mit der extremen Witterung und haben nicht weiter angesetzt.
Aber wenn die jetzige heiße Schwüle weiter ohne Krautfäule bleibt, wird die Ernte reichen 😎

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 17. Aug 2023, 15:04
von dadado
Wie sind eure Erfahrungen mit der Rheinlands Ruhm? Hab sie dieses Jahr zum ersten Mal und finde sie sehr ordentlich: schmeckt wie eine Tomate schmecken sollte ohne dass sie dabei wirklich auffällig ist. Angenehme Säure, eher weniger süẞ. Sie bringt mittelmäßig Ertrag. Negativ ist, dass bei den jetzigen Regenfällen wirklich alle Früchte platzen, aber es ist im Moment echt wahnsinnig nass hier im Rheinland. Meine anderen Sorten platzen auch alle auf.q

Re: Tomaten 2023

Verfasst: 17. Aug 2023, 16:33
von tomatengarten
Bei mir reifen drei besonders grosse und teilweise lange birnförmige Sorten - Mila (orange), SibirskiJ Khottabych (rosa) und Seahorse (rot). Alle drei sind eine sehr schön anzuschauende Kombi. Die Früchte sind bei allen drei Sorte mehr oder minder festfleischig und haben einen angenehme Geschmack.