Seite 566 von 2166

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Feb 2020, 08:25
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 14. Feb 2020, 20:53
Es gäbe mit 3 x 50cm Töpfen am Balkon nur 1 Reihe ;) .

Auf deiner Skizze sind doch mehrere Reihen eingezeichnet oder sehe ich das falsch?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Feb 2020, 10:55
von Arni99
philippus hat geschrieben: 15. Feb 2020, 08:25
Arni99 hat geschrieben: 14. Feb 2020, 20:53
Es gäbe mit 3 x 50cm Töpfen am Balkon nur 1 Reihe ;) .

Auf deiner Skizze sind doch mehrere Reihen eingezeichnet oder sehe ich das falsch?

Blauer Bereich Balkon 3 x 50cm Würfel

Roter Bereich Wohnzimmer-Südfront, die sich hinter der rechten Balkonwand befindet.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Feb 2020, 17:23
von Seb
Habe bei meinem Kontrollgang im Keller heute festgestellt, dass trotz Dunkelheit und 8°C zwei meiner Feigensämlinge meinen sie müssten austreiben. Die werd ich wohl nach draußen ans Licht stellen müssen, oder was meint ihr? Alle anderen Feigen schlafen noch. Auch die 28 Sämlingskollegen.

Kann man eigentlich irgendwelche Rückschlüsse auf Kälteresistenz/-toleranz einzelner Pflanzen anhand eines solchen Verhaltens ziehen? Hatte auch einen Sämling, der selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt meinte, er müsste seine Blätter behalten. Alle anderen Feigen waren schon Wochen vorher nackt.

Austrieb

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 15. Feb 2020, 18:33
von Roeschen1
Meine Feigen stehen draußen, nahe am Haus, treiben zum Teil auch schon, was bedeutet, wenn es kalt wird muß ich sie reinstellen.
Wenn sie ausgetrieben sind, ist die Frosthärte weg.
Es gibt wie bei anderen Obstsorten auch, welche, die früh dran sind.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Feb 2020, 09:44
von Arni99
„Es grünt so früh“
https://orf.at/stories/3154030/

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Feb 2020, 10:16
von catinca
Interessante Artikel, auch für Nordrheinwestfalen und meine Stadtrandlage, danke !

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Feb 2020, 15:58
von Arni99
Feigenstecklinge in einer Gärtnerei in Niederösterreich in Wiennähe.
Die dort üblichen Sorten:
Dalmatie
Bellone
Bauernfeige
Contessina
Ice Crystal
Brown Turkey
Etc.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Feb 2020, 19:01
von Arni99
Meine letzten 2 Stecklinge zum ersten Mal in solchen biologisch abbaubaren Anzuchttöpfen (Marke Romberg) mit Anzuchterde.
Diese Töpfe pflanzt man komplett in die Erde, sobald die Wurzeln durchwachsen. Daher kein Schock durchs Umtopfen.
Ronde de Bordeaux und Italian-258. wenn der I-258 nichts wird, war’s das dann mit dieser Sorte.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Feb 2020, 19:51
von Seb
Hallo Arni, mit diesen Töpfen wäre ich vorsichtig, wenn du Stecklinge bewurzeln möchtest. Durch das kompostierbare Material verlierst du viel Feuchtigkeit an die Umgebung. Hatte erst vor kurzem nen Beitrag auf Facebook zu genau dem Thema gelesen. Da waren einer Dame sämtliche Stecklinge vertrocknet. Eventuell nochmal irgendwo reinpacken (Kiste mit Deckel, "Ikea-Box", etc...)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Feb 2020, 20:23
von Arni99
Hab 3 durchsichtige Plastikboxen 50 x 30 cm, da könnte ich sie reinstellen und rundherum ebenfalls Anzuchterde aufschütten. Die Erde lasse ich dann gleich in der Box über den Sommer.
Danke für den Tipp. ;)
Steht jetzt mit Deckel verschlossen im immerdunklen Badezimmer beim Heizkörper. Dort hat es wegen der Therme immer optimale Temperaturen verglichen mit den kühleren 21-22 Grad im Wohnzimmer.
Ein Bekannter von mir züchtet Chilis AUF der Gastherme ;D. Dort hat er den größten Erfolg seit Jahren, da es bei ihm dort relativ konstante 26 Grad hat.
Licht wird ja zum Bewurzeln keines benötigt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Feb 2020, 21:00
von Arni99
Hier nun die zu große Ronde de Bordeaux ebenfalls im Behälter liegend.

9 Feigensorten von Ross Raddi reviewed:
https://youtu.be/uVZC2rE8OQE

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2020, 09:32
von Arni99
So, nun ist alles so wie es sein soll - indoor Lechuza-Pon ohne organische Anteile.

Black Madeira + Figo Preto de Torres Novas gemeinsam in einem 40er Lechuza Cottage Würfel.

"Lechuza Cottage Trio 40" => 3 x 40cm-Würfel mit jeweils 31L Erdvolumen und 8 L Wasser:
Bozner Blaue
Madeleine des deux Sasions
Brown Turkey.

Wird dann im Winter ins ungeheizte Winterzimmer gerollt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2020, 09:33
von Arni99
Am Balkon 3 x 50cm "Lechuza Cottage"-Würfel mit jeweils 61L Erd-Volumen/14L Wasser.
Hier habe ich Lechuza-Terrapon mit Humusanteilen verwendet.

Bis auf die Ronde de Bordeaux alles noch Feigenkinder ;) .

Links:
Longe d' Aout
Madeleine des deux Saisons (Nr. 2)

Mitte:
Violette de Bordeaux
Moro da Caneva (in transit: geht über Mailand...The parcel has left the parcel center. Italy San Giuliano Milanese (MI))

Rechts:
Ronde de Bordeaux

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2020, 20:03
von Seb
Hab mal wieder ne Frage an alle die diese "FigPop-Methode" (also in Plastiktüten) zum Bewurzeln schon ausprobiert haben. Ich finde sie nämlich super, habe aber immer wieder das Problem, dass Meine Stecklinge lieber frische Schosse unter der Folie bilden, als oben auszutreiben. Ist ja irgendwie auch logisch, da unten Treibhaus. Ich habe dann immer die Triebe befreit. Das klappt mal mehr, mal weniger gut. Wie macht ihr das?

Improved Celeste2Improved Celeste1Improved Celeste3Improved Celeste4

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2020, 21:00
von Arni99
Hatte das Problem nicht, habe aber auch während der Winterruhe bewurzelt. Vielleicht treiben sie jetzt eher unterirdisch aus wegen der inneren Uhr. Hatte auch Minimum 2 Knoten unterirdisch. Aber mein Stecklingserfolg ist beinahe oder gleich 0 ;D, da bist du bisher erfolgreicher :.