Seite 568 von 689

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Aug 2018, 22:22
von silesier
Ich hab sie nicht und will die beide auch nicht haben, ich bekomme Bilder von vielen Kollegen aus Polen und Deutschland was die im Garten haben.
Podarok Iriny
Dubowski rusowyj
Sind meine Favoriten

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Aug 2018, 23:57
von Dietmar
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hat jemand die Sorten Rumba und Ruta und kann mir sagen welche besser ist?


Beide Sorten haben eine geringe Winterfestigkeit. Falls Du wirklich Klimazone 7a hast, sind beide für Dich nicht frostfest genug. Rumba hat eine bessere Pilzfestigkeit.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 10. Aug 2018, 16:53
von Schalli
Velez gestern , vieleicht noch nicht 100% reif - aber schmeckt schon sehr , auch ein leichtes Muskat zu erahnen ....
Geschein zu 90% reduziert da erste Kostprobe



das war eins der Gescheine .... 90% weggeschnitten , hätte evtl. auch mehr lassen können da die Rebe sehr stark gewachsen ist

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 10. Aug 2018, 20:54
von Dietmar
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich hab sie nicht und will die beide auch nicht haben, ich bekomme Bilder von vielen Kollegen aus Polen und Deutschland was die im Garten haben.
Podarok Iriny
Dubowski rusowyj
Sind meine Favoriten


Die Beschreibungen klingen sehr gut. Für meinen Standort leider zu spät und die Farben sind auch nicht mein Geschmack.

Re: Tafeltrauben - lohnt sich das Bewurzeln von Edelreisern?

Verfasst: 16. Aug 2018, 20:19
von lerchenzorn
Ein Trieb der kernlosen 'Vanessa' hat sich beim Niederlegen gut bewurzelt. Lohnt sich das Verpflanzen oder sind wurzelechte Edelreiser doch einfach nur schwachwüchsig und anfällig?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2018, 20:36
von Rib-2BW
die Trockenheit hat die Beeregröße der Muscat bleu dieses Jahr verringert. Dennoch gab es bei mir keine nennenswerte Verrieselung.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2018, 20:42
von Rib-2BW
Die unbekannte, samenlose Rebe scheint früher zu reifen als MB, hat aber ein weit größeres Erntefenster.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2018, 22:11
von Dietmar
Inzwischen habe ich 8 Trauben von Aladdin geerntet. In keiner einzigen Beere waren Raupen des Traubenwicklers. In den beiden vergangenen Jahren war die Befallsquote bei Aladdin zwischen 75 und 90 % der Beeren. Meine neue Bekämpfungsmethode war bzw. ist erfolgreich.

Hier die Methode kurz zusammen gefasst:

1. Entblättern der Traubenzone
2. Ertragsbegrenzung bis spätestens Erbsengröße
3. Bei Erbsengröße Spritzen der Trauben (nicht der Blätter) von allen Seiten mit XenTari
4. Gleich darauf Organzabeutel aufziehen
5. Ab Aufziehen der Organzabeutel Spritzen mit systemischen Fungiziten, da die Trauben durch die Organzabeutel nicht mehr benetzt und damit auch nicht mehr geschützt werden können.

Wer von Euch Probleme mit dem Traubenwickler (Sauerwurm) hat, der kann jetzt auf diese nunmehr erfolgreich erprobte Methode zurück greifen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2018, 22:49
von silesier
Rib hat geschrieben: 16. Aug 2018, 20:42
Die unbekannte, samenlose Rebe scheint früher zu reifen als MB, hat aber ein weit größeres Erntefenster.

Deine kernlose Sorte ist Lakemont, oder Romulus ,ich werde meinen umveredeln auf irgendeinen Kischmisch wegen größeren und schönereren Trauben .
Meine Trauben sind schon aufgegessen und die waren doppelt so groß wie deine aber Beeren identisch klein wie bei dir.
Muskat Blue schon im Gescheine Stadium tue ich kürzen und meine sind schon reif und die Beeren doppelt so groß wie deine.
MB berieselt stark und gut so ,dadurch ist locker und Trauben sind weniger mit Krankheiten befallen.
Super ökologische Sorte,der Wein schmeckt auch sehr gut.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2018, 03:02
von Rib-2BW
Dietmar hat geschrieben: 16. Aug 2018, 22:11
Inzwischen habe ich 8 Trauben von Aladdin geerntet. In keiner einzigen Beere waren Raupen des Traubenwicklers. In den beiden vergangenen Jahren war die Befallsquote bei Aladdin zwischen 75 und 90 % der Beeren. Meine neue Bekämpfungsmethode war bzw. ist erfolgreich.

Hier die Methode kurz zusammen gefasst:

1. Entblättern der Traubenzone
2. Ertragsbegrenzung bis spätestens Erbsengröße
3. Bei Erbsengröße Spritzen der Trauben (nicht der Blätter) von allen Seiten mit XenTari
4. Gleich darauf Organzabeutel aufziehen
5. Ab Aufziehen der Organzabeutel Spritzen mit systemischen Fungiziten, da die Trauben durch die Organzabeutel nicht mehr benetzt und damit auch nicht mehr geschützt werden können.

Wer von Euch Probleme mit dem Traubenwickler (Sauerwurm) hat, der kann jetzt auf diese nunmehr erfolgreich erprobte Methode zurück greifen.
[/quote]👍👍👍

[quote author=silesier link=topic=29993.msg3148042#msg3148042 date=1534452596]
Deine kernlose Sorte ist Lakemont, oder Romulus

Danke, das ist schon mal ein Anfang, wo ich weiter recherchieren kann😄

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2018, 07:06
von silesier
Das stimmt, der Dietmar hat damit was erreicht un für uns tolle Arbeit geleistet.
Danke

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2018, 08:54
von Urmele
Hab gestern bissel im Forum gestöbert weil ich was suchte. Gefunden hab ich einen Beitrag aus 2013 von mir in dem ich am 17. 8. schrieb dass Venus gerade anfängt sich umzufärben.
Heute ebenfalls 17.8. sind sie bereits vollreif und sehr lecker!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2018, 15:02
von Schalli
@Dietmar ,

ist ja alles schön und gut auch aufschlussreich - allerdings ist dieses Jahr einiges anders als in "normalen Jahren" ,
Du hättest mal eine Rebe ohne die XenTari Behandlung und ohne OrganzaBeutel lassen müssen um einen Vergleich zu haben ob der ganze Aufwand notwendig war . (Du hast keinen Sauerwurm - also auf jeden Fall ein Erfolg)
Dieses Jahr gibt es wesentlich weniger Schädlinge , Insekten , bei mir zb. überhaupt keine Wespen , Nix , gar keine ,voriges Jahr musste ich auch alles eintüten dieses Jahr nichts .....

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2018, 21:04
von Helene Z.
Als hier weitgehend stille Mitleserin heute einmal vielen Dank für alle Hinweise und Tipps.
Ich hoffe erstmalig auf eine größere Ernte von einem Steckling. Noch haben die Amseln diese Ecke nicht entdeckt ::) doch ein paar Tage brauchen die Beeren noch. Meine 'Solaris' waren ratz fatz weg, als sie süß wurden.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2018, 21:54
von Urmele
Gegen die gefiederten Räuber helfen Organzabeutel ;)