Seite 569 von 692

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2018, 22:13
von silesier
Helene,so wie du haben wir Alle angefangen.
Hier kannst du Appetit holen auf mehr.
https://www.ebay.de/sch/svitlina/m.html

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 20. Aug 2018, 16:10
von Schalli
... meine tägliche , immer mal veränderte Zusammenstellung, Traubenration .....

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 20. Aug 2018, 18:29
von Simko
Hallo,

sieht sehr lecker aus! Welche Sorten sind das? Welcher SAT Wert vom Standort?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 20. Aug 2018, 19:26
von Simko
Hallo,
hat Jemand Erfahrungen mit folgenden Sorten gemacht?:

Podarok Nesvetaja, Eltern:(Talisman x Krasotka),
Prima, Eltern: (Rote Viktoria x Super Extra),
Kischmisch Zimus, Eltern: (Podarok Zaporozhje x Velez)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 20. Aug 2018, 20:53
von Schalli
Hallo Simko ,

in der Kiste sind Velez (rot), Mitschurinski (blau) Galachad (die großen gelben) Solaris (die kleinen dichten)

SAT wert - kenne ich leider nicht , hier im Erzgebirgsvorland - gegenüber dem Elbtal Dresden/Meißen ist es hier mind. 5°C kälter im Durchschnitt - habe allerdings den Vorteil einer Hanglage und VollSonne von 9 Uhr bis 20 Uhr (wenn sie scheint ;) ) schnelles abtrocknen wenns mal regnet - darum bisher keine (Null/Nix) Spritzung mit was auch immer.... also wirklich 100% Öko...

Rote Victoria färbt langsam um ...


Regent , eigentlich die letzten sind schon blau (aber noch Bähh)...voriges Jahr Ende September geerntet



Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 21. Aug 2018, 16:01
von Paradeiserin
Hier meine Erfahrungen mit der kernlosen Sorte Himrod.
Sie wurde vor ca 7 Jahren in sehr lehmigem Boden gepflanzt, seither weder gegossen noch gedüngt, lediglich 1x pro Jahr geschnitten.
Sie ist sehr starkwüchsig und darf bei uns ca 3m senkrecht in die Höhe, ehe sie waagrecht unter einem Glasdach entlang geleitet wird (was sich bei Spätfrösten schon als enormer Vorteil erwiesen hat!), um die Terasse zu beschatten.
Normalerweise rieselt die Sorte im Juli recht stark in unseren trockenen heißen Sommern. Heuer war es überdurchschnittlich feucht, das vorzeitige Rieseln ist erstmals so gut wie gar nicht aufgetreten. Die wenigen Trauben, die heuer viel Regen abbekommen haben kann man vergessen, sie sind tlw. abgefallen oder verfault, weshalb ich sie als reine Freilandsorte nicht pflanzen würde. Unter dem Glasdach konnten wir schon wieder die ersten kg ernten.
Die Sorte reift hier erfreulich früh, ab Mitte August bis in die erste Septemberhälfte hinein. Sie schmeckt süß, hat jedoch nicht übermäßig viel Aroma. Bisher hat sie hier noch jedem geschmeckt, v.a. Kinder lieben sie, weil kernlos. :)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 21. Aug 2018, 16:05
von Paradeiserin
... ein Nachteil ist, dass sie beim Reifen kaum die Farbe wechselt (der Vorteil wiederum, dass die Amseln sie nicht so leicht entdecken ;)) Am besten schmeckt die Himrod, wenn die untersten Beeren bereits etwas schrumpelig werden, dann ernten wir sie und schneiden einfach die paar schrumpeligen Beeren ab.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 21. Aug 2018, 17:11
von mime7
Ich hab die Himrod und die Lakemont (über die auf den vorigen Seiten diskutiert wurde) nebeneinanderstehen, beide seit etwa 10 Jahren.

Himrod ist ca eine Woche früher reif, dieses Jahr schon im Juli.
Optisch kann ich die Trauben und Beeren kaum unterscheiden.
Beide sind kernlos.
Beide Sorten verrieseln hier nicht.
Geschmacklich sind die sehr ähnlich (kein spezielles Aroma, süss). Die Kinder mögen beide.
Pilzfestigkeit ist bei Lakemont etwas besser.
Der Ertrag ist bei Lakemont wesentlich besser, da ernte ich jedes Jahr mindestens die 5 fache Menge wie bei der gleich grossen Himrod.

Ich brauche keine 2 sehr ähnlichen Sorten, daher werde ich meine Himrod dieses Jahr roden.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 22. Aug 2018, 06:03
von Simko
mime7 hat geschrieben: 21. Aug 2018, 17:11Ich brauche keine 2 sehr ähnlichen Sorten, daher werde ich meine Himrod dieses Jahr roden.

Wäre Umveredeln nicht zweckmäßiger?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 22. Aug 2018, 08:30
von mime7
Simko hat geschrieben: 22. Aug 2018, 06:03
Wäre Umveredeln nicht zweckmäßiger?


Ich hab eh schon zu viele Trauben (und insgesamt im Sommer zu viel Obst).
Da kommt irgendwas hübsch blühendes hin.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 22. Aug 2018, 18:16
von silesier
Simko hat geschrieben: 22. Aug 2018, 06:03
mime7 hat geschrieben: 21. Aug 2018, 17:11Ich brauche keine 2 sehr ähnlichen Sorten, daher werde ich meine Himrod dieses Jahr roden.

Wäre Umveredeln nicht zweckmäßiger?

Gibt viel bessere Kischmisch = kernlose Sorten ich werde mein Lakemont auch umveredelt nur hab scho paar Ki. Rebeka,Lutschistej und Zaporski, Jupiter will ich auc und neu gepflanzt Attika

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 22. Aug 2018, 22:22
von mime7
silesier hat geschrieben: 22. Aug 2018, 18:16
Gibt viel bessere Kischmisch = kernlose Sorten ich werde mein Lakemont auch umveredelt nur hab scho paar Ki. Rebeka,Lutschistej und Zaporski, Jupiter will ich auc und neu gepflanzt Attika

Naja, es gibt immer "besseres".
Ich bin gern auch mit dem zufrieden, was ich habe, erspart viel unnötige Arbeit. Ich muss nicht jede neue Sorte selber ausprobieren.
Und ob das "bessere" auf Dauer und vor Ort wirklich besser ist, ist erstmal offen.
Ich hab die Lakemont: bei mir erprobt, keine Arbeit, keine Krankheiten, genug Menge und die Kinder futtern alle weg. Alle sind glücklich, was will man mehr?

Daneben hab ich für mich selber noch anderes Obst. Vorzugsweise Äpfel.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Aug 2018, 10:35
von cobra82
@Dietmar ich kann dir keine PN schicken.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 28. Aug 2018, 21:32
von Aella
Kennt die jemand die Sorte Beni Pizzotello oder hat Erfahrung damit? Kann online nicht viel über die Sorte finden.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 28. Aug 2018, 22:50
von thuja thujon
Vermutlich eine der zahlreichen Baumarktsorten aus Dehner oder Bauhaus und Co.?
Da habe ich auch meine Muscat Nay her die ich dieses Jahr wieder rode.