Seite 58 von 66

Re: Spinnen

Verfasst: 20. Aug 2022, 22:06
von lerchenzorn
Der, im Sprachgebrauch. ;) Die Taille fehlt. Also ist es ein Weberknecht.

Es könnte Opilio canestrinii sein.

Re: Spinnen

Verfasst: 20. Aug 2022, 22:15
von RosaRot
Die Spinne, der Knecht, okay. Hier gibt es ja sehr viel Spinnen überall im Haus, ich denke, meistens sind es Zitterspinnen (nur die dicken Winkelspinnen haben Namen, in der Regel: Amanda... ::))
Wie unterscheide ich die Zitterspinnen vom Weberknecht, so auf den ersten Blick? Nur an der Taille?

Re: Spinnen

Verfasst: 20. Aug 2022, 22:15
von lerchenzorn
Sicher nicht nur, aber das ist ein zuverlässiges Merkmal.

Weberknechte haben einen Augenhügel mit nur zwei Augen. Bei den Webspinnen sind es 6 oder 8 im Frontbereich des Kopfes.

Der Augenhügel ist auf oiles Foto gut erkennbar.

Nach meiner Erfahrung überleben Weberknechte in trockenen Häusern nicht allzu lange.

Re: Spinnen

Verfasst: 20. Aug 2022, 22:18
von RosaRot
Ja... hatte ich vergessen zu erwähnen, dass mir dies bewußt war mit der Taille......hab's ergänzt...

Gibt es noch andere, z.B. farbliche Merkmale? So genau schaue ich bei Spinnen nicht immer auf die Figur, reagiere aber stark auf unterschiedliche Farben...

Ergänzung: ich sehe schon, ich muss mir die Viecher genauer begucken...und vielleicht mal Nahaufnahmen machen, würde sich lohnen, bei der Vielfalt in Haus und Garten...

Noch eine Ergänzung: dann treffe ich Weberknechte vermutlich eher draußen. Als Kind sind sie mir öfter gezeigt worden und ich war immer von dem Begriff 'Weberknecht' (mit der Betonung auf 'Knecht') sehr beeindruckt...

Re: Spinnen

Verfasst: 20. Aug 2022, 22:22
von lerchenzorn
Es gibt sicher kein Farbmerkmal, das Webspinnen und Weberknechte ganz allgemein trennt. (Habe oben nachträglich einiges ergänzt.)

Aber die verschiedenen Weberknechtarten lassen sich mit etwas Erfahrung mitunter auch an bestimmten Farben und Mustern erkennen. Ansonsten geht die zuverlässige Bestimmung auch bei denen oft nur mit dem Mikroskop.

Re: Spinnen

Verfasst: 20. Aug 2022, 22:32
von RosaRot
Danke für Deine Erläuterungen! :)
Ich muss wohl diese Nebenwelt doch einmal aufmerksamer wahrnehmen als ich es bisher tue...

Re: Spinnen

Verfasst: 28. Aug 2022, 13:05
von Gardengirl
Hallo zusammen!

Diese Kreuzspinne saß heute morgen im Lavendel:
Bild

Re: Spinnen

Verfasst: 29. Aug 2022, 07:05
von Lilo
Wow, was für ein schönes Exemplar.
.
Hier habe ich nach vielen Jahren wieder Wespenspinnen (Argiope bruennichi) gesehen. Sie hatten ihre Netze in einem ungemähten Wiesenstück im Garten gebaut. Eine konnte ich dabei beobachten, wiese sie eine Wespe fachgerecht verpackte. Es erschien mir so als hätte sie ein Netz aus ihren Spinndrüsen über ihr Opfer geworfen.

Re: Spinnen

Verfasst: 29. Aug 2022, 07:35
von lerchenzorn
Radnetzspinnen "verpacken" ihre Beute in kokonartigen Gespinsten. Die weben sie mit den Spinndrüsen am Hinterleib um die Opfer herum, wenn sie im Fangnetz ausreichend fixiert und meist auch vom Gift gelähmt oder getötet worden sind.

Die einzige der bei uns lebenden Spinnen, die ihre Beute durch "wurfartige" Aktionen fesselt, ist die Speispinne (Scytodes thoracica). Sie schleudert Speichel so gezielt und im Muster auf das Opfer, dass es durch klebrige Stränge auf die Unterlage gebunden wird.

Re: Spinnen

Verfasst: 29. Aug 2022, 08:48
von Lilo
Danke Dir, lerchenzorn, für Deine Antwort.
.
Was ich gesehen habe, waren viele Fäden, die kurzfristig gleichzeitig fächerförmig ausgebreitet aus dem Hinterleib der Spinne kamen. Sie drehte die Wespe nur einmal und die Wespe war komplett eingepackt aber ich konnte sie noch sehen. Die Spinne wiederholte das beschriebene Vorgehen noch einmal und dann war die Verpackung dicht, nur noch der Stachel schaute hervor.
.
Interessant war auch zu beobachten, dass die Spinne, bevor sie die Wespe einpackte, mit kurzem Abstand von der Wespe abwartete. Die Wespe, im Netz gefangen krümmte den Hinterleib und versuchte vergeblich die Spinne zu stechen. Mehrfach näherte sich die Spinne für einen Augenblick, woraufhin die Wespe wieder zu stechen versuchte, die Spinne zog sich sofort zurück. Nach mehrmaliger Wiederholung, es schien mir als habe die Wespe dann entgültig ihr Gift verspritzt, wirbelte die Spinne mit den vorderen Beinen die Wespe einige Male um die eigene Achse, wobei sie wohl nur einen, wahrscheinlich festeren Faden verwendete, danach war die Wespe bereits nahezu bewegungsunfähig doch noch ganz deutlich zu sehen.
.
Es gab also zwei Phasen des Fesselns und Verpackens mit zwei unterschiedlichen Gespinsten.

Re: Spinnen

Verfasst: 2. Dez 2022, 17:18
von zwerggarten
kann jemand mit diesem etwas fotoshootinggestressen tierchen etwas anfangen?! die flitzte bei uns letztens im dunkeln und plötzlich hellen durch die wohnung, kommt aber natürlich irgendwie von draußen. ;)

aktuelle größe/länge gut einen zentimeter, schätze ich.

Re: Spinnenangst

Verfasst: 27. Jan 2023, 14:02
von Natternkopf
Spinnenangst
oder
Soziale Spinnen 8) 8) und Antibiotika

Grüsse Natternkopf

Re: Spinnen

Verfasst: 27. Jan 2023, 14:26
von Gartenplaner
Danke - "soziale Spinnen" waren mir völlig neu 8) :D

Re: Spinnen

Verfasst: 17. Feb 2023, 22:48
von Selene10
Beim Verteilen von Kompost fiel mir diese Spinne auf, vielleicht eine rote Sechsaugenspinne (Dysdera erythrina)?

Re: Spinnen

Verfasst: 17. Feb 2023, 22:50
von Selene10
Sie ist lichtscheu, hat sofort versucht, sich unter einem verwelkten Blatt zu verbergen.