Seite 58 von 64
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 21:55
von troll13
Ja, das ist die Frage. Wie variabel ist die Spezies und was soll man von den in Kultur befindlichen halten. Sind die Subspezies genetisch stabil oder steril oder haben wir inzwischen einen ganzen Schwarm von Rauhen Hortensien, bei denen die Speziesgrenzen verwischt sind und kam es deshalb im Garten von Frau McClintock zur Zuordnung der Samt-Hortensien unter die Rauhen Hortensien.Zander Enzyklopädie:
Hydrangea aspera subsp.
robusta (Hook.f.et Thomson) E.M. McClint.1956; Z7; East AsiaElizabeth May McClintock aus Los Angeles hat die Spezies
Hydrangea aspera wohl 1956 bearbeitet und die Subspezies zugeordnet. Diese Veröffentlichung scheint diejenige zu sein, die im Sinne des ICNCP, or Cultivated plant code, akzeptiert ist.
Hydrangea aspera subsp.
robusta ist in Winterhärtezone 7 hart und die beiden anderen Subspezies
Hydrangea aspera subsp.
aspera und
Hydrangea aspera subsp.
sargentiana in Zone 6 .Die
Originalveröffentlichungen behandeln alle drei Unterarten als eigenständige Spezies.
Was nützen Angaben zur Winterhärtezone überhaupt?Meine ausgepflanzten Hortensien sind trotz tiefster Temperaturen seit bald 30 Jahren alle gut über den Winter gekommen. Eine böse Frostnacht Ende April hat jedoch z. T. fürchterliche Schäden angerichtet. Für die H. asperas bedeutete dies:H. aspera 'Macrophylla' hat kaum Schäden bekommen und auch geblüht.H. villosa ist bis zum Boden zurückgefroren, ist zwar von der Basis wieder ausgetrieben, jedoch keine einzige Blüte ausgebildet.H. involucrata sah zunächst ähnlich erbärmlich aus, hat jedoch fast an jeder Triebspitze eine Blüte ausgebildet.Vor drei Jahren hatte ich sogar bei H. arborescens 'Annabelle' merkwürdig deformierte Blüten (Lacecup-ähnliche Blüten), die ich in den letzten beiden Jahren an der selben Pflanze nicht mehr wieder gefunden habe. Dies kann ich eigentlich nur auf einen Spätfrost im Mai 2008 zurückführen, der auch ganz andere Pflanzen geschädigt hat.Ähnliches kann ich auch für Hydrangea macrophylla und serrata-Sorten berichten. Über den Winter kommen sie fast alle. Ob sie auch blühen, hängt bei mir je nach Sorte vor allem von Spätfrösten ab. Da reicht dann auch eine einzige Frostnacht, um die zu erwartende Pracht zu zerstören.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 21:58
von troll13
Ich habe inzwischen 3 Sämlinge, die alle Aspera-Blut in den Adern haben.Der fetteste (und zugleich jüngste) Sämling, die Nr. 1, verzweigt sich bereits basal:
Hallo fars,sind das Zufallssämlinge? Oder hast du bewusst ausgesät?Wenn ich die Bilder vergleiche, scheint die Variationsbreite enorm zu sein.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:03
von fars
Alle drei Zufallssämlinge.Zunächst sind sie kaum zu erkennen. In dem Pampersstadium fehlen noch die typischen Blattmerkmale.Der erste scheint aber wohl von einer H. villosa zu stammen.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:05
von mookse
Ich habe mal eine ganz andere Frage. Gibt es weiße Hortensien, die im Verblühen nicht rosa werden?Meine 'Annabelle' wird netterweise grün. Ich hätte gern noch ein weitere Weiße, aber eben auch ohne Rosatönung gegen Ende.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:08
von Treasure-Jo
Ich habe mal eine ganz andere Frage. Gibt es weiße Hortensien, die im Verblühen nicht rosa werden?Meine 'Annabelle' wird netterweise grün. Ich hätte gern noch ein weitere Weiße, aber eben auch ohne Rosatönung gegen Ende.
Hydrangea arborescens 'Annabelle'
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:11
von fars
Ich habe eine "Dauerblühende" (Endless Summer oder so ähnlich), die weiß blüht und grünlich endet.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:16
von troll13
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:19
von troll13
Ich habe mal eine ganz andere Frage. Gibt es weiße Hortensien, die im Verblühen nicht rosa werden?Meine 'Annabelle' wird netterweise grün. Ich hätte gern noch ein weitere Weiße, aber eben auch ohne Rosatönung gegen Ende.
Hydrangea paniculata 'Kyushu'. Aber ich weiß nicht, ob es eine Rispenhortensie mit so lockeren Blütenständen sein darf.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:25
von troll13
Die hier färbt sich auch nicht rosa.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:30
von fars
Blaue HortensieSo wie das letzte Grün in Farbentiegelnsind diese Blätter, trocken, stumpf und rauh,hinter den Blütendolden, die ein Blaunicht auf sich tragen, nur von ferne spiegeln.Sie spiegeln es verweint und ungenau,als wollten sie es wiederum verlieren,und wie in alten blauen Briefpapierenist Gelb in ihnen, Violett und Grau;Verwaschenes wie an einer Kinderschürze,Nichtmehrgetragenes, dem nichts mehr geschieht:wie fühlt man eines kleinen Lebens Kürze.Doch plötzlich scheint das Blau sich zu verneuenin einer von den Dolden, und man siehtein rührend Blaues sich vor Grünem freuen.Rainer Maria Rilke
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:32
von mookse
@Treasure-JoDa ich mit 'Annabelle' bereits eine H.aborescens-Sorte habe, wäre ich natürlich auch an anderen Arten interessiert.@ farsIn welche Gruppe gehört denn deine Dauerblühende? Ist es die H. macrophylla 'Endless Summer'? Da ergoogelt man die unterschiedlichsten Bilder. Bei Esveld und Crug Farm ist sie nicht zu finden (wobei letztere ja übehaupt keine Macrophyllas anbietet).
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:38
von fars
Ich bin mir nicht sicher, ob es eine E.S. ist. Aber eine, die häufiger blüht.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:42
von mookse
Hydrangea paniculata 'Kyushu'. Aber ich weiß nicht, ob es eine Rispenhortensie mit so lockeren Blütenständen sein darf.
Rispenhortensien sind in den umliegenden Bauerngärten sehr beliebt, aber ich bin von der Blütenform und dem straff aufrechten Wuchs nicht so angetan.Außerdem lese ich gerade auf einer
Webseite:
Die unzähligen, cremeweißen Blüten färben sich zum Herbst hin rosa ...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:43
von troll13
Hallo mookse,die von mir abgebildete 'The Bride' ist die weiße "ENDLESS SUMMER". Sie färbt sich jedoch auch rosa.Die rosa bzw. hellblau blühende Form wird bei uns auch als "ENDLESS SUMMER" verkauft. Der korrekte Sortenname lautet jedoch 'Bailmer'.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 16. Sep 2010, 22:46
von troll13
Hydrangea paniculata 'Kyushu'. Aber ich weiß nicht, ob es eine Rispenhortensie mit so lockeren Blütenständen sein darf.
Rispenhortensien sind in den umliegenden Bauerngärten sehr beliebt, aber ich bin von der Blütenform und dem straff aufrechten Wuchs nicht so angetan.Außerdem lese ich gerade auf einer
Webseite:
Die unzähligen, cremeweißen Blüten färben sich zum Herbst hin rosa ...
Diese Sorte eben
nicht . Man muß jedoch die Blüten- und Wuchsform mögen.