Seite 58 von 73

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 22. Mai 2024, 13:31
von Gartenplaner
Ah, dass es selektierte Sorten gibt, wusste ich nicht, das könnte natürlich eine große Rolle spielen.

Meiner ist aus einer Universalmischung von Hof Berggarten, die Produzenten würde ich jetzt mal so einschätzen, ohne es allerdings sicher zu wissen, dass sie eine Wildform vermehren (regionales Saatgut war 2010 noch nicht so Thema und erhältlich).

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 22. Mai 2024, 14:16
von Chica
Ich habe bei Templiner Kräutergarten extra die Wildform bestellt, d. h. Saatgut von ihr und liebevoll über‘s Jahr in meinen Möhrenschalen angezogen. Die Pflanzen waren trotzdem oft verschwunden. Außerdem habe ich mehrmals Staudentöpfe gekauft, weil die hier einfach eine größere Chance haben, wenn man sie den ersten Sommer über ständig gießt. Ich glaube die letzten waren von Stade? Ich pflanze jetzt fertige Töpfe nur noch in den Bereichen, wo sich schon wenigstens eine Pflanze länger hält und das funktioniert jetzt auch. Andere Wiesenbereiche vermeide ich. Es ist nicht einfach hier zu gärtnern aber wenn dann etwas funktioniert und die Tiere nehmen es sofort an, macht es glücklich 😃.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:09
von Isatis blau
Es gibt eine Miniatursternmiere, die Grassternmiere, Stellaria graminea

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:12
von Isatis blau
die Saatesparsette, Onobrychis vicifolia wächst seit Jahren an einer bestimmten Stelle im Steilhang und nur da

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:16
von Isatis blau
Odermennig, Agrimonia eupatoria, blüht auch schon, ich habe den immer nur im August gesehen, gar nicht schlecht mal genauer hinzusehen.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:25
von Isatis blau
Die Wiesenplatterbse, Lathyrus pratensis

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:28
von Isatis blau
Nichts Besonderes, aber schön sehen die Witwenblumen, Knautia arvensis mit Wiesenlabkraut aus, von beiden hat es richtig viel

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:28
von pearl
Isatis hat geschrieben: 21. Mai 2024, 19:50
Glockenblumen, Campanula rotundifolia mit Hopfenklee, Medicago lupulina
Bild
[/quote]
sieht ähnlich aus wie im Wiesengarten. Hier am Haus auf dem Vorplatz mit Knochensteinen wächst der Hopfenklee in den Fugen. [quote author=Isatis blau link=topic=37346.msg4186902#msg4186902 date=1716314001]
Der Hopfenklee wächst im Bereich, der einmal jährlich gemäht wird, wo zweimal gemäht wird, ist der gelbe Untergrundklee der Hornklee, Lotus corniculatus
Bild

der Hornklee ist der, der in der Wiese mit den Rundblättrigen Glockenblumen wächst.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:29
von Isatis blau
Mit Besuch

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:35
von Isatis blau
Der üppigste Hornklee, den ich kenne, wächst am Straßenrand oder neben dem Firmenparkplatz, bei mir in der Wiese sieht er nicht so üppig aus

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:39
von pearl
Hopfenklee, Medicago lupulina in Knochensteinfugen

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 19:45
von Isatis blau
Pflanzen sind Überlebenskünstler 8)

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 30. Mai 2024, 20:13
von Gartenplaner
So wächst Hornklee hier - im Unterstand von Wiesenstorchschnabel 8)

Bild

Die Blätter vom Storchschnabel etwas auseinander gewuschelt:

Bild

Tragopogon porrifolius

Bild

Allium atropurpureum

Bild


Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 08:58
von sempervirens
So grossblumig macht es sogar was als Zierstaude her

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 09:02
von sempervirens
An einer einjährigen gemähten Fläche wird der Waldziest ziemlich dominant und setzt sich gegen Wiesenknopf blutweiderich und Dost durch

Vllt wird er auch einfach von den wühlmäusen und Schnecken verschont, sonst hat er sich nur locker durch die hochstauden gewebt jetzt scheint er sie zu überrollen