Seite 58 von 58

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 18. Mai 2025, 21:40
von Veilchen-im-Moose
Waldschrat hat geschrieben: 18. Mai 2025, 20:52 Den Superbum mag ich auch sehr sehr gern :D
Das hatte ich bereits auf deinen Fotos aus dem Waldgarten gesehen. Heißt das, dass Superbum auch gut mit schattigeren Plätzen klar kommt? Oder hast du ihn dort sonnig pflanzen können?

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 18. Mai 2025, 21:53
von Waldschrat
Dem ist es egal, er kommt mit allem klar. Ich hab ihn in Sonne, in Halb- und ziemlich Ganzschatten und seit diesem Jahr hat er sich auch den Trockenstreifen vor dem Zaun ausgesucht und steht gut da.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 18. Mai 2025, 22:04
von hobab
Dem ist es hier zu trocken, geht nur mit Regenanlage.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 15. Jun 2025, 12:44
von sempervirens
Die hohe Tatra scheint wirklich etwas schwachwüchsigwr zu sein , kommt hier nicht vom Fleck.

Aconigon Johanniswolke wiederum ist ein schnellstarter dafür
Das ich ihn erst vor einem halben Jahr gesetzt habe.


Der Duft riecht durchaus nach Stall, aber wie ich finde, nach diesem angenehmen Stallgeruch. Nicht dieses beissende

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 29. Jul 2025, 13:10
von sempervirens
Was die Aconogonon 'Johanniswolke' angeht: Sie ist sehr wüchsig und in der Tat bisher sehr lang blühend. Leider ist sie hier ein Umfaller, aber das kann man ihr verzeihen, da sie so wüchsig ist, dass sie das Wachstum ihrer niederliegenden Triebe von selbst wieder nach oben richtet. Ich denke aber, ich werde für die Pflanze einen Staudenkäfig bereitstellen müssen.:
Aconogon "Johanniswolke"
Aconogon "Johanniswolke"
Das hier soll Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis) "Roseum" sein:
Bistorta amplexicaulis Roseum
Bistorta amplexicaulis Roseum
Bistorta amplexicaulis Roseum
Bistorta amplexicaulis Roseum
Ich hatte mir ehrlicherweise einen anderen Farbton vorgestellt, das wirkt fast zwei farbig auf mich nämlich weiß und hellrot , aber gut in großen Mengen wirkt es inder Ferne wohl Rosa artig. Hatte mir eher ein altrosa wie bei Bistorta vulgaris erhofft

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 29. Jul 2025, 14:04
von Buddelkönigin
Ich habe ja leider nicht für alle Bistorta amplexicaulis hier die Namen. Deshalb hatte ich vor einiger Zeit mal fürs Fotum die verschiedenen Ähren zum Vergleich nebeneinander gelegt. :D
Bei dem helleren, den ich für 'Orangofield' halte, gibt es auch diese zwei Farben die zusammen von Weitem das hellere Rot ergeben. ;)
20200924_183536.jpg
.
20200924_180938.jpg
.
20200924_180525.jpg

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 29. Aug 2025, 16:00
von sempervirens
Vielen Dank für die Bilder ! Je mehr Ähren man hat desto eher ergibt sich dann in der Ferne das altrosa dann schon aus den Weiß-Roten Blüten.
IMG_9206.jpeg
Die Pflanze scheint außerordentlich beliebt bei Wespen zu sein.
IMG_9217.jpeg
Ich verstehe jetzt schon ein wenig mehr den Reiz an der Art, sie ist ziemlich wüchsig und komkurrenzstark ohne ausufernd zu werden.
A
IMG_9222.jpeg
ber dennoch bleibe ich auch Fan des heimischen Schlangenknöterich, nun beginnt auch Superbum wieder zu remontieren:


Hat jemand zufällig Erfahrung mit der Sorte Bistorta officinalis "angustifolia", dem schmalblättigren Schlangenknöterich, ich hatte die Idee meinen Faulbaum 'Asplenifolia' damit zu unterpflanzen :D

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 1. Sep 2025, 09:03
von sempervirens
Habe mir jetzt mal einen angustifolia geholt , die Pflanze fällt auch Samenecht da frage ich mich schon ob es nicht sogar eine gänzlich andere Art ist:
IMG_9410.jpeg
IMG_9661.jpeg
Hier mal im vergleich zum normalen Schlangenknöterich:
IMG_9658.jpeg
Ist also deutlich filigraner und hat weniger Blattmasse. Sie soll aber dafür auch an Wüchsigkeit einbüßen, vielleicht eine nette Option für jene denen der Schlangenknöterich zu wüchsig ist. Dafür ist die Blütenwirkung bei der Sorte wohl geringer. Mal schauen vielleicht kreuzt er sich ja mit Superbum :D Das wäre doch ein sinnvolles Züchtungsziel: der schmalblättrige großblütige Wiesenknöterich Bistorta officinalis "superba/um angustifolia/um"

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 4. Sep 2025, 14:31
von sempervirens
Der Schlangenknöterich zeichnet sich durch einen sehr dichten und kompakten Blütenstand aus, was ihm eine starke Fernwirkung als solider Farbtupfer verleiht. Der Kerzenknöterich wirkt hingegen luftiger die Einzelblüte hat kaum Fernwirkung; seine Präsenz im Beet entsteht eher durch die schiere Menge an schlanken, einzelnen Blütenkerzen, die über eine lange Zeit erscheinen.

Viele Sorten des Schlangenknöterichs, wie 'Superba', bieten ein sattes, durchgefärbtes und 'echtes' Rosa. Beim Kerzenknöterich hingegen ergibt sich der zarte Rosa-Eindruck aus gewisser Distanz aus dem Zusammenspiel von weißen und roten Anteilen in der Einzelblüte.
IMG_0120.jpeg
Auch bei Bienen und Hummeln ist der Schlangenknöterich beliebter.
IMG_0138.jpeg
Aber der Kerzenknöterich wird auch gut besucht und die Blüten Kerzen eignen sich hervorragend um dazwischen Netze zu spannen
IMG_0074.jpeg