Seite 58 von 135

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 18. Nov 2012, 13:04
von Staudo
Wichtig ist, nicht draufzutreten.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 18. Nov 2012, 13:11
von partisanengärtner
Da ist eine sichtbare Knospe hilfreich 8)Ein zeltartiges Gebilde aus Zweigen ist sogar noch besser.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 18. Nov 2012, 13:11
von Täubchen
Ich habe bei allen Päonien das Laub noch dran gelassen...auch deshalb, um sie sichtbar zu lassen und beim mulchen auszusparen.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Nov 2012, 21:20
von troll13
"Trottelstäbe" (am besten mit einem neonfarbenen Fähnchen daran ;D ) sind auch hilfreich. :DIch kennzeichne die Pflanzplätze von besonderen Stauden auch mit abgeschnittenen Bambusstäben, Zweigabschnitten von rotem Hartriegel u. ä., um sie im Frühjahr wieder zu finden.Wenn die Pfingstrose jetzt schon "Knospe" zeigt, wurde sie jedenfalls nicht zu tief gepflanzt. Ich würde mir bei P. emodii auch keine Sorgen machen, dass sie verfriert.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 28. Nov 2012, 19:21
von knorbs
habe mir diese päonie aus china bestellt. ich denke es ist eine Paeonia obovata varietät (wird als sterniana verkauft). geht m.e. wg. der lila filamente in richtung des "Paeonia japonica" typus (aber ohne die spitzen blütenblattenden), der ja zu obovata gestellt wurde.was meint ihr...ist es eine P. obovata?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 28. Nov 2012, 19:24
von partisanengärtner
:o Ist die schön. Blüht aber doch nicht jetzt?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 28. Nov 2012, 19:25
von knorbs
nee ;D das ist das vermeintliche sterniana-foto 8). ich habe sie ja noch nicht, aber bestellt + bezahlt ::) :P

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 22. Jan 2013, 17:01
von Phalaina
Ich überlege gerade, ob ich mir nicht eine Paeonia kesrouanensis (bzw. P. mascula ssp. kesrouanensis) zulegen sollte. Die Suchfunktionen liefern nichts, aber das heißt ja nicht, dass nicht möglicherweise jemand hier im Forum das Ding pflegt (und sich auch ein Hinweis in diesem Thread befindet). Falls dem so ist, bitte ich um einen kleinen Erfahrungsbericht. ;)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 22. Jan 2013, 18:04
von knorbs
auf der website von dr. burkhardt zur P. kesrouanensis werden fotos der kesrouanensis von hermann fuchs gezeigt. herrn fuchs kenne ich + kann ihn mal fragen, ob er die noch hat bzw. einen ableger abgeben kann.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 22. Jan 2013, 18:20
von raiSCH
in diesem Katalog, der heute in meinem Briefkasten war, wird P. kesrouanensis für £ 31,50 angeboten.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 22. Jan 2013, 19:12
von Phalaina
I know! ;) Deswegen kam mir ja auch die Idee, mir Pflanzen (gerne auch Jungpflanzen) dieser Art und von Paeonia clusii für mein geplantes Mediterranhaus zu besorgen.@knorbs: das hört sich sehr gut an, und ich bin echt gespannt auf das Ergebnis Deiner Nachfrage! :D Schon jetzt meinen herzlichen Dank! :)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 23. Jan 2013, 09:48
von Cyps
Habe besagte Pflanze aus der genannten Quelle erhalten: Die Grösse ist weit weg von FS, aber Liebhaber kennen Preise ,Grösse und Etikettenschwindel etc. aus dieser englischen Apotheke.Dieser Klon hat die letzten drei Jahre nicht geblüht. Die Pflanze soll nicht winterhart sein, deshalb kultiviere ich suboptimal im Topf. Vielleicht habe ich noch den ein oder anderen Sämling aus Standortsaat, P. clusii steht noch rum, ist aber bereits im Austrieb.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 23. Jan 2013, 14:20
von knorbs
anfrage an hermann fuchs ist draussen. schau mer mal.btw...ich habe einige samenkörner aus der srgc + ags seed exchange von Paeonia mascula ssp. hellenica mit dem zusatzhinweis "white, ex. Sicily" bekommen. sollten da sämlinge rauskommen, dürften die dann auch nur im gewächshaus zum überwintern sein, oder?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 23. Jan 2013, 14:55
von *Falk*
@knorbs- ich habe ebenfalls einige Samen (Paeonia delavayi) aus dem GdS-S.tausch. Alle Samen schwimmen. Nach 3 Tagen wässern sind einige abgesunken. Einen noch schwimmenden habe ich aufgeschnitten und es zeigte sich ein relativ normaler keimlingohne große Hohlräume, aber bereits Schimmel unter der Schale. Sind alle schwimmenden S. zu verwerfen ?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 23. Jan 2013, 15:53
von knorbs
kann ich dir leider auch nicht sagen upico. ich würde meinen, dass die samen, die nach längerer einweichzeit immer noch schwimmen, nichts taugen, egal ob die jetzt taub sind oder einen entwickelten embryo enthalten, aber innen bereits schimmeln. ob man die schimmligen samen mit entwickelten embryo retten könnte mit einer fungizid-behandlung weiß ich nicht. ich verwende zum einweichen großer, hartschaliger samen seit einiger zeit flüssiges PEG (polyethylenglycol; handelsname "Macrogol400" wenn mich mein gedächtnis nicht im stich lässt ;D ;)). hintergrund ist hier nachzulesen: "vorkeimung (priming)". daurch wird die samenschale nicht verletzt, aber die semipermeable eigenschaft der samenschale ausgenutzt, wodurch nur wassermoleküle, aber keine keime in den samen eindringen können.