Seite 58 von 100

Re:Farne 2013

Verfasst: 21. Jun 2014, 11:37
von Junka †
... und Asplenium onopteris

Re:Farne 2013

Verfasst: 26. Jun 2014, 09:33
von thogoer
Mein alter Osmunda regalis ist jetzt schon etwa 1 Meter hoch. :-\
Ich würde gerne einen großen Köngisfarn umpflanzen, wann wäre ein guter Zeitpunkt?

Re:Farne 2013

Verfasst: 26. Jun 2014, 19:25
von Gartenplaner
Für Osmunda regalis hab ich nicht die richtigen Bodenverhältnisse, aber als Beispiel, ich hab im Frühjahr einen sehr großen Horst Dryopteris umgepflanzt, allerdings aus einem Trog, der hatte dadurch einen perfekten Ballen, der wuchs weiter, als ob nix gewesen wär.Bei empfindlicheren Farnen hab ich schlechte Erfahrungen mit Herbstpflanzung gemacht, da Osmunda aber auf richtigem Standort robust ist, könntest du es wohl auch im Herbst machen.

Re:Farne 2013

Verfasst: 26. Jun 2014, 20:11
von troll13
Vor zwei Jahren habe ich dieses Kind von Athyrium nipponicum 'Metallicum' in einem überwinterten Hortensientopf gefunden. Ansich schon ein nettes Findelkind ;).

Re:Farne 2013

Verfasst: 26. Jun 2014, 20:12
von troll13
Und was entdecke ich heute?Üüüberraschung! :D :D :D

Re:Farne 2013 - Ophioglossum

Verfasst: 3. Jul 2014, 08:20
von enigma
Zu Ophioglossum hatte knorbs vor langer Zeit mal was geschrieben, aber seine Pflanze existiert wohl nicht mehr.Hat jemand von euch Erfahrungen mit Ophioglossum?

Re:Farne 2013

Verfasst: 3. Jul 2014, 13:33
von lerchenzorn
Das heimische Ophioglossum vulgatum ist eine munter Ausläufer treibende Pflanzen, die bei mir bisher in jedem gewöhnlichen Gartenboden, zum Teil auch sehr trocken werdend, absolut leicht gediehen ist. Was nicht sein soll, ist erdrückende Konkurrenz - deshalb aktuell wohl verschwunden. Wo es sich ausbreiten kann, gibt´s nach ein paar Jahren dichte Rasen.

Re:Farne 2013

Verfasst: 3. Jul 2014, 15:44
von enigma
:DDas klingt gut!Dann werde ich "zuschlagen"!War der Standort bei dir im Garten eher schattig, halbschattig oder sonnig?

Re:Farne 2013

Verfasst: 3. Jul 2014, 18:24
von Eveline †
Bei mir im lichten Schatten.Ich hatte die Gewöhnliche Natternzunge heuer von den Walderdbeerpflanzen rundherum befreit und wollte sie von nun an besser im Auge behalten. Heute mußte ich feststellen, daß das Blatt bis zum Stängel abrasiert war und die Sporen an der Spitze sind auch verschwunden. Nur ein kahler Stängel ist übrig. Beim kleineren Exemplar auch. >:( Hat mein Coniogramme japonica eine Pilzerkrankung? Der Wedel ist auch verdächtig hellgrün.

Re:Farne 2013

Verfasst: 3. Jul 2014, 18:31
von enigma
Trockenheit?

Re:Farne 2013

Verfasst: 3. Jul 2014, 18:37
von Eveline †
Er stand in der Tat trocken, bevor ich es bemerkte und goß. Na, hoffentlich fängt er sich wieder.

Re:Farne 2013

Verfasst: 3. Jul 2014, 18:46
von Eveline †
Athyrium otophorum 'Okanum'

Re:Farne 2013

Verfasst: 3. Jul 2014, 22:58
von zwerggarten
:D sehr schön!

Re:Farne 2013

Verfasst: 3. Jul 2014, 23:23
von Gartenplaner
Bei meinem Coniogramme japonica sahen so im Frühjahr die letztjährigen Wedel aus und tun es immer noch, da er auch spät treibt, inzwischen dürften die ersten neuen Wedel entrollt sein, traute ich mich nicht, die abzuschneiden - ist es ein alter oder ein neuer Wedel?

Re:Farne 2013

Verfasst: 4. Jul 2014, 14:23
von Junka †
Das heimische Ophioglossum vulgatum ist eine munter Ausläufer treibende Pflanzen, die bei mir bisher in jedem gewöhnlichen Gartenboden, zum Teil auch sehr trocken werdend, absolut leicht gediehen ist. Was nicht sein soll, ist erdrückende Konkurrenz - deshalb aktuell wohl verschwunden. Wo es sich ausbreiten kann, gibt´s nach ein paar Jahren dichte Rasen.
Von Deinem gewöhnlichen Gartenboden hätte ich auch gerne etwas. Bei den Leuten, die ich kenne, gilt Ophioglossum ebenso wie Botrychium als außerordentlich schwierig anzusiedeln. Neulich sah ich prächtige Exemplare von Botrychium virginianum und der Gartenbesitzer meinte nur lapidar, es sei wohl zufällig der richtige Pilz vorhanden.Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut, im Frühjahr ein winziges Natternzüngelein vom Vorjahr wieder in meinem Garten anzutreffen.