Seite 58 von 64
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Jul 2024, 15:52
von Mediterraneus
Beet 2: verträgt Winternässe und sommertrocken. Boden durchlässig.
Vorne Euphorbia segueriana ssp niciciana, Achillea 'Lidl 99 ct', Anthericum liliago,
In den dunklen Bereich vor der Feige 'Bornholmfigen' wächst noch eine Gaura und später im Jahr Lespedeza thunbergii. Das zartlila ist Monarda 'Pummel', sehr empfehlenswert!
Rechts gleich neben der Euphorbie wächst noch eine orangerote Zauschneria latifolium durch, die ist noch klein.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Jul 2024, 16:26
von Mediterraneus
In 100% Kalksplitt wächst Asclepias tuberosa sehr gut und blüht üppig Orange. Dahinter in lila Monarda 'Pummel'
Yucca 'Color Guard' Macht sich ebenso gut :D
Wie sich Sedum 'Abendrot' im mageren Substrat macht, bleibt abzuwarten.
Winternässe sollte im reinen Splitt kein Problem sein.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 21. Jul 2024, 11:07
von Mediterraneus
Jetzt habe ich die Farben langsam so, wie ich sie haben möchte :D
Saponaria 'Max Frei' , rosa, ein Blütenmonster, sehr empfehlenswert
Kniphofia remontierend, vermutlich von der Poco-Serie, 'Poco Orange'?
dahinter in Orange ist Asclepias tuberosa
Den genialen Mohn konnte ich nicht rausreißen, ziegelrot mit weißen Basalflecken, kam von alleine :D
Achillea 'Terracotta' ist neu, die Farbe ist jedenfalls gut, die Schnecken mögen sie auch :-\
Im Hintergrund eine schneeweiße Gaura (Cool Breeze) und Scabiosa ochroleuca 'Moon Dance' und irgendwo ist auch noch eine 'Sauce Hollandaise'

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2024, 17:31
von Mediterraneus
Millefleurs
In der Mitte blüht endlich Rudbeckia missouriensis.
Die trockenheitsverträglichere Goldsturm.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Aug 2024, 15:02
von Mediterraneus
Es sonnenaugt und - hutet.
Das erste ist eine Heliopsis hier aus dem Öffentlichen Grün. Ein Sämling, die sind dort sehr trockenverträglich.
In diesem feuchten Jahr sehr untypisch. Man könnte sie fast für eine 'Lemon Queen' (Helianthus) halten. Ich zweifle schon.
Naja, und vor Rudbeckia triloba wurde ich schon gewarnt. Hier in Orange, Sorte 'Prairie Glow'
Re: Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 5. Dez 2024, 08:31
von sempervirens
oile hat geschrieben: ↑28. Jul 2013, 11:35
Hatten wir die schon?
Oh Cool wenn sie dann so halbkugelig wächst ist sie wirklich eine Strukturstarke Bereicherung !
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 5. Dez 2024, 09:54
von Felcofan
Mediterraneus hat geschrieben: ↑23. Aug 2024, 15:02
Es sonnenaugt und - hutet.
Das erste ist eine Heliopsis hier aus dem Öffentlichen Grün. Ein Sämling, die sind dort sehr trockenverträglich.
In diesem feuchten Jahr sehr untypisch. Man könnte sie fast für eine 'Lemon Queen' (Helianthus) halten. Ich zweifle schon.
Naja, und vor Rudbeckia triloba wurde ich schon gewarnt. Hier in Orange, Sorte 'Prairie Glow'
der Sämling sieht für mich sehr nach Helianthus Lemon Queen aus.
Die Farbe finde ich für Heliopsis untypisch. Lemon Queen macht ganz typische kurze Auskäufer-Rhizome. Ich gärtner auf Lehm, da hab ich bisher keine Heliopsis ansiedeln können
Re: Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 5. Dez 2024, 10:45
von oile
sempervirens hat geschrieben: ↑5. Dez 2024, 08:31
oile hat geschrieben: ↑28. Jul 2013, 11:35
Hatten wir die schon?
Oh Cool wenn sie dann so halbkugelig wächst ist sie wirklich eine Strukturstarke Bereicherung !
Im Herbst lagern die abgeblühten Stängel breitflächig auf dem Boden. Für Herbstkrokusse ist das ein ideales Stützgerüst. Ich habe sie gestern abgeschnitten, weil ich noch etwas durchjäten wollte, bevor die Frühjahrsblüher spitzeln.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 16. Jun 2025, 17:55
von Mediterraneus
Also, ich habe gelernt, dass mein Seifenkraut 'Sigurd' heisst. (nicht wie bisher angegeben Max Frei)
Also nochmal...gestatten: 'Sigurd'
Das ist eine Pflanze. Saponaria sicula var. intermedia 'Sigurd'
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 16. Jun 2025, 19:46
von cydora

wie, das ist eine Pflanze?!?
Da bin ich jetzt aber froh, dass ich die nicht in meine Steinspirale gesetzt habe. Die hätte ja alles unter sich begraben...
Wie lang werden die einzelnen Triebe?
Ist ja schon ein tolles Teil

Platz müsste frau haben!
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 16. Jun 2025, 19:47
von cydora
Schöne Pflanzung übrigens

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 16. Jun 2025, 19:48
von solosunny
Ja sieht toll aus
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 16. Jun 2025, 19:55
von Mediterraneus
Die Pflanze wird schon 50 cm hoch, mit spillerigen Trieben, die sich legen und weiterwachsen. Einen guten Meter wird die Pflanze breit,diese ist größer.
Und das gute, sie blüht ununterbrochen durch

War diese Woche bei der Gärtnerei Eidmann, von denen ich die Pflanze vor Jahren fürs Öffentliche Grün bezog. Hab die aber irgendwie unter 'Max Frei' verbucht. Thomas Eidmann wusste sofort bescheid und kam auf 'Sigurd'
Dabei steht übrigens Salvia verticillata 'Purple Rain', ebenfalls wiederholt blühend, dieser allerdings nach Rückschnitt
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jun 2025, 16:18
von Mediterraneus
Heute bei stürmischen Winden durch den Garten. Geregnet hats hier nicht. Noch hält alles gut durch.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Jun 2025, 16:22
von Mediterraneus
Besonders begeistern mich zur Zeit die Phygelius.
Phygelius capensis var. coccineus in den letzteb beiden Bildern und eine blassere Form auf dem ersten vor der panaschierten Euphorbia.