Seite 58 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2019, 00:07
von lord waldemoor
ich habe grade so einen huflattichteppich gepflückt, die bienen waren nicht erfreut, aber ich brauche hustensaft
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2019, 23:55
von Zwiebeltom
Heute westlich von Erfurt im Gebiet der Drei Gleichen (3 Burgen, teilweise nur noch Ruine).
Für die Märzenbecher war ich zu spät, aber Corydalis blühte reichlich. Meist schmutzig violett, aber einige schöne Ausreißer darunter - zweifarbig
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2019, 23:55
von Zwiebeltom
Weiß mit dunklen Tragblättern
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2019, 23:56
von Zwiebeltom
Weinrot
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2019, 23:57
von Zwiebeltom
Am sonnigen Hang der Burgruine die Adonisröschen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2019, 23:58
von Zwiebeltom
Einzelne auch mit weit geöffneter Blüte - kleine Sonnen. 8)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 1. Apr 2019, 00:04
von Quendula
Schön :D. Die Weiße hat aber nur die Tragblätter dunkel, oder? Die Laubblätter sind "normal"grün.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 1. Apr 2019, 22:29
von oile
Ja, ich habe gerade mit Taschenlampe nachgesehen. Ich finde den richtig schön.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Apr 2019, 10:35
von Zwiebeltom
Genau, das Laub hat keine Unterschiede.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Apr 2019, 00:29
von lubuli
hepatica nobilis und anemone nemorosa
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Apr 2019, 00:30
von lubuli
:)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Apr 2019, 06:54
von marygold
Danke an euch
Spannend, weil es so einiges davon bei uns nicht gibt.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Apr 2019, 21:44
von polluxverde
Weiße Blütenfläche im Wald, nicht von Anemonen ....
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Apr 2019, 21:46
von polluxverde
... sondern Sauerklee, bedeckt große Flächen im nahen Auwald.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Apr 2019, 07:22
von lerchenzorn
Den mag ich immer wieder ganz besonders. Hat etwas Feines, edler noch als Buschwindröschen. Schöne Bilder.
Jetzt ist die Zeit der Einjährigen in der Stadt, die ihr Leben schnell vollenden. Dreiteiliger Ehrenpreis, Dolden-Spurre und Sand-Hornkraut blühen an Baumscheiben, in Stadtrasen und Pflasterfugen. Genauer hinschauen lohnt sich.